VG-Wort Pixel

Kreuzfahrt Ab aufs Schiff

Bevor die große Fahrt beginnt, stellen sich Reisende viele Fragen. Wie viel Trinkgeld ist üblich? Was bedeutet der Dresscode "formal" im Programmheft? Hier kommen zehn Tipps für Kreuzfahrt-Neulinge

Inhaltsverzeichnis

Kreuzfahrt: Der Bademantel muss bei einer Kreuzfahrt nicht eingepackt werden, den gibt es an Bord
Der Bademantel muss bei einer Kreuzfahrt nicht eingepackt werden, den gibt es an Bord
© Fuse/Getty Images

Dresscode und Captains Dinner

Kofferpacken will gelernt sein

Je nach Ziel, Klimazone und Schiffskategorie sollte der Koffer mit entsprechender Kleidung gepackt werden. Bei einem Clubschiff ist die Kleidung legerer als auf einem Luxusliner. Die Reedereien informieren vor der Abfahrt über den Dresscode an Bord. Für das "Captains Dinner" auf einem Luxusliner gilt auf jeden Fall noch immer Anzugpflicht oder Smoking für den Herrn und Abendkleid oder Cocktailkleid für die Dame.

Das Einmaleins des Dresscodes

Wenn Sie nicht als Einziger in Flip-Flops und Hawaii-Hemd am Buffet stehen wollen, sollten Sie den Dresscode Ihres Kreuzfahrtschiffes beachten. Die meisten Reedereien informieren ihre Gäste im Programmheft über die übliche Kleiderwahl an Bord.

Wenn dort "casual" oder auch "country club casual" steht, bedeutet das legere Kleidung. Der Herr trägt lange Hose mit Hemd oder Polo-Shirt. Die Dame Hose oder Rock mit Bluse.

Wird hingegen "elegant casual" oder "informal" verlangt, sollten die Herren ihren Sommeranzug oder ein Sportjacket tragen. Die Damen wählen am besten Rock und Bluse oder ein Kleid.

Die Formulierung "Semi-Formal" bedeutet, die Männer sollten Jackett und Krawatte tragen. Frauen können zwischen Cocktailkleid und Kostüm wählen.

Wenn die Kleiderordnung "formal" oder "cruise elegant" lautet, ist für den Herrn Smoking Pflicht! Die Damen tragen entweder ein Abendkleid oder ein Cocktailkleid.

Eine Karte mit vielen Funktionen

Sie funktioniert wie die Chipkarte im Hotel. An Bord dient sie aber nicht nur als Zimmerschlüssel, sondern oft auch als Ausweis und Zahlungsmittel. Meist ist sie zudem mit einem Foto des Gastes versehen, das zu Beginn der Schiffsreise aufgenommen wird. Auch bei Landausflügen dient die Bordkarte zum Aus- und Einchecken.

Wenn der Kapitän ruft

Nicht auf jedem Schiff ist diese Tradition noch zu finden. Doch werden Sie eingeladen, am Tisch des Kapitäns zu speisen, lehnt man diese Einladung nicht ab. Der Dresscode lautet in der Regel "formal", was so viel bedeutet wie festlich, elegant (s. Dresscode).

An die Plätze!

Um alle Gäste an Bord zu verpflegen, werden in der Regel auf größeren Schiffen zwei feste Tischzeiten für das Abendessen angeboten. Eine beginnt zwischen 18 und 18.30 Uhr. Die andere meistens zwischen 20.30 und 21 Uhr.

Die Wahl der Tischzeiten treffen Sie bereits bei der Buchung und für die gesamte Dauer der Kreuzfahrt. Und keine Angst, die Show- und Unterhaltungsprogramme am Abend starten zu zwei verschiedenen Zeiten, so dass jeder Gast unabhängig von seiner Tischzeit die Aufführungen und Darbietungen besuchen kann.

Keine Lust auf Smoking?

Für alle, die auf Galadinner im Smoking keinen großen Wert legen, ist eine "Freestyle Cruising"-Kreuzfahrt eine gute Alternative. Die norwegische Cruise Line hat den Begriff eingeführt, weil sie auch ein junges Publikum für ihre Schiffstouren begeistern wollte. An Bord dieser Schiffe können die Gäste individuelle Kleidung im lockeren und legeren Stil tragen. Das Motto lautet: "Ob festlich oder sportlich-elegant - tanzen Sie bis in die Morgenstunden." Spaß haben ist einer der wichtigsten Aspekte an Bord. Wer auf solchen Schiffen Ruhe und Erholung sucht, wird wohl weniger fündig.

Kabinenwahl und Trinkgeld

Es ist Kabinenwahl

In der Regel unterscheidet die Reederei drei Arten von Kabinen. Eine Innenkabine besitzt meist kein Fenster, und wenn es doch eines gibt, ist die Sicht oft nur zum Gang hinaus. Diese Kabinen sind für Gäste geeignet, die die Kabine nur nutzen, um sich aufs Ohr zu legen, oder ihr Geld für andere Dinge sparen wie Ausflüge oder Wellness-Anwendungen.

Eine Außenkabine dagegen besitzt ein Fenster. Es bedeutet aber nicht unbedingt, dass Sie das auch öffnen können. Um sicher zu gehen, dass Sie auch frische Seeluft im Zimmer genießen können, buchen Sie am besten eine Kabine mit Balkon.

Bei dieser lässt sich die Tür nach draußen öffnen. Wer gerne großzügig und luxuriös wohnt, sollte sich eine Suite mieten.

Mit Schlaf-, Wohn- und Essbereich entspricht sie in etwa der Größe eines Apartments. Bei manchen Reedereien sind auch Mini-Suiten im Angebot. Die sind eine Zwischenstufe zwischen Kabine und Suite, allerdings nicht ganz so groß und auch nicht so teuer wie eine Suite.

Keine Kreuzfahrt ohne Landgang

Gleich nach dem Einlaufen in den Hafen von Rio wollen Sie auf den Corcovado-Berg mit der Christusstatue. Doch aufgepasst! Landausflüge sind in der Regel nicht im Preis inbegriffen. Die Ausflüge und Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten in den Häfen werden oft über das Bordkonto (s.o.) abgerechnet. Die Ausflüge vor Ort können Sie oft auch schon vor Beginn der Kreuzfahrt bei der Reederei buchen. Und denken Sie daran, die Abfahrtszeiten des Schiffes parat zu haben - vor allem, wenn Sie auf eigene Faust zu einem Ausflug starten.

Hilfe, mir wird übel! Seekrankheit bekämpfen

Die großen Luxusliner besitzen Stabilisatoren, die dafür sorgen, dass der Wellengang an Bord kaum zu spüren ist. Wenn die See doch unruhig ist, hilft oft auch ein Gang an die frische Luft und das Fixieren auf den Horizont. Die Bordapotheke hat in der Regel Tabletten oder Hautpflaster gegen Seekrankheit vorrätig. Und wer Angst hat, im Schlaf seekrank zu werden, sollte sich eine Kabine in der Mitte des Schiffes buchen, da der Schiffsmittelpunkt weniger schwankt.

Trinkgeld muss sein

Das große Thema bei einer Kreuzfahrt ist und bleibt das Trinkgeld. Bei manchen Anbietern wie AIDA Cruises oder TUI Cruises sind diese bereits inklusive. Und am Ende der Reise können Sie in eine Sammelbox noch extra Trinkgeld hineinwerfen. Doch das ist nicht der Regelfall.

Fünf bis zwölf Euro oder Dollar pro Passagier und Nacht sollten Sie für die Dauer der Kreuzfahrt veranschlagen. Sind Sie zu zweit oder haben Sie Kinder, erhöht sich das Trinkgeld um die Personenzahl. Bei zwei Personen müssen Sie also zwischen 10 bis 24 Euro oder Dollar am Tag rechnen.

Bei manchen Reedereien wird Ihnen auch automatisch eine pauschale Servicegebühr von Ihrem Bordkonto abgebucht. Passagiere können jedoch auch die Höhe des Trinkgelds an der Rezeption anpassen lassen. Wenn Sie zum Beispiel Mängel im Service feststellen, melden Sie die Beschwerde unverzüglich und lassen Sie die Tagepauschale stornieren oder mindern.

Um verdeckten Reisepreis-Erhöhungen oder unangenehme hohe Rechnungen am Ende der Reise zu vermeiden, sollten Sie sich auf jeden Fall vorab bei der Reederei erkundigen, welche Regelungen in Sachen Trinkgeld auf dem Schiff üblich sind und praktiziert werden. Beachten sollten Sie aber auch, dass das Personal auf Kreuzfahrten nicht üppig bezahlt wird, und das Trinkgeld oft auch als ein Teil des Lohnes angesehen wird.

Aktuelle Inhalte