Der Anblick ist vertraut, echt ist er nicht: Die Ausstellung "Tutanchamun - sein Grab und seine Schätze" in München zeigt die Kostbarkeiten des Pharaos als Repliken. Ägyptische Kunsthandwerker rekonstruierten mehr als 1000 der wertvollen Grabbeigaben mit historischen Techniken. Auf diese Weise sollen Besucher den Totenkult der alten Ägypter mit allen Sinnen erleben können, während die Originale hinter dicken Glasscheiben konserviert werden.
Der Brite Howard Carter entdeckte das Grab des Tutanchamun erst im Jahre 1922 – und fand darin einen sagenhaften Goldschatz: Da der ägyptische Kindkönig nach seinem Tod im Jahr 1323 v.Chr. aus allen Königslisten gestrichen wurde, gerieten er und seine Ruhestätte in Vergessenheit. Plünderer haben sein Grab im Tal der Könige nie entdeckt.
Die reproduzierten Schätze Tutanchamuns sind vom 9. April bis zum 30. August in der Event-Arena des Olympiaparks in München zu sehen. Vom 1. Oktober 2009 bis zum 30. August 2010 gastiert die Ausstellung in Hamburg in der Alten Postdirektion am Stephansplatz. Mehr Informationen unter