Hubble

Kosmos: Scharf wie nie: Die "Säulen der Schöpfung"

Kosmos Scharf wie nie: Die "Säulen der Schöpfung"

Seit 25 Jahren liefert das Weltraumteleskop Hubble immer wieder aufsehenerregende Fotos von den Tiefen des Alls. Nun zeigt es Materiewolken in nie dagewesener Brillanz
Hubble: Von Hubble profitieren sowohl Amerikaner als auch Europäer

Hubble Vom sehgestörten Teleskop zum Auge des Weltalls

Seit 1990 beobachtet das Hubble Weltraumteleskop unser Weltall. Welche Entdeckungen hat Hubble seither gemacht? Und hat sich die Investition in das rund drei Milliarden Dollar teure Fernrohr gelohnt?
Ein Bild von Hubble: der Carina-Nebel (NGC 3372) in 8000 Lichjahren Entfernung

James Webb schickt Hubble in Pension

Seit 1990 ist Hubble im All und liefert uns faszinierende und einzigartige Bilder. Aber wie sieht Hubbles Zukunft aus? Wann hat Hubble ausgedient? Wird es einen Nachfolger geben?
Interview: Die Hubble-Experten der ESA: Rudolf Albrecht und Robert Fosbury

Interview Per Mausklick in die Galaxie

Wie arbeiten Wissenschaftler mit den Hubble-Daten und wie werden diese archiviert und zugänglich gemacht? Ein Interview mit Robert Fosbury, dem Leiter der Science Instrument Information Group bei der ESO, und Rudolf Albrecht, dem Leiter der Science Data und Software Group der ESO in Garching