• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen

Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen

  • von Christian Sywottek
Ob Kellerkneipe oder Museum, Galerie oder Autofabrik: Künstler und Lebenskünstler nehmen den Freiraum Ost in Besitz und machen die Stadt zum spannenden Experimentierfeld
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen
Mobiles, Installationen, Objekte: der Künstler Sandro Porcu in seinem Atelier in der Baumwollspinnerei
© Jörg Gläscher
Zurück Weiter

Als es bei dem Mann mit den Krücken klingelt, reißt er den Tretroller von der Wand. Er stürzt vorbei an Leitern, Besen, Gummihänden, einem auf den Kopf gestellten Krankenbett und dem Krückenstapel und heraus aus seinem Atelier. Steigt auf den Roller, stößt sich über den gegossenen Beton an einem Stapel Telefone vorbei, zwischen den endlosen Reihen orangefarbener Stahlträger hindurch, kurvt rechts um die Ecke, bis er ganz hinten scharrend bremst und als dunkler Punkt im kräftig gelben Licht der Abendsonne die dicke Stahltür zum Treppenhaus aufstemmt. Drei Meter über seiner gedrungenen Gestalt kringeln sich blaugrüne Farbfetzen von der Betondecke wie vertrocknete Schlangen - Baumwollspinnerei Leipzig, Halle 18, dritter Stock, Atelier Sandro Porcu.

Mobiles, Installationen, Objekte. Streichelbetten mit Straußenfedern. Lagerfeuer zum Mitnehmen. Und Hirsche aus Krankenhauskrücken. "Ohne den Roller bräuchte ich ja ewig bis zur Tür", sagt der 40-jährige Porcu und hängt das Ding wieder neben das Krankenbett. Porcu steckt den kurz geschorenen Schädel aus dem Fenster und schaut auf das neue Leipzig. Rote Backsteinhallen glühen im Abendrot, rechts und links aufgereiht an einigen 100 Metern rostigen Schienenstrangs der ehemaligen Fabrikeisenbahn. Im Inneren der 23 weitläufigen Gründerzeitbauten spannen Hände Leinwände auf Holzrahmen, tragen Farbe auf, wischen über bekleckste Hemden. Augen nehmen Maß, Gehirne imaginieren Pinselstriche. In den minimalistisch sanierten Galerien gegenüber entweichen Mündern vor großen Bildern große, fünfstellige Zahlen. Spediteure packen die Kunst in Lastwagen. Sandro Porcu schaut aus dem Fenster und sagt: "Die Leute hier haben viel zu tun." Und einige machen richtig Geld. Rund achtzig Künstler arbeiten in Europas ehemals größter Baumwollspinnerei, in der bis zur Wende 4000 Menschen Garne auf laut ratternde Spindeln wickelten, bevor sie selbst abgewickelt wurden. Heute rollen Käufer in Limousinen über das Katzenkopfpflaster, verklemmen sich Pfennigabsätze zwischen Mergel und Steinen, streunen an den Wochenenden Busladungen von Kunstfreunden durch die Hallen auf der Suche nach der "Neuen Leipziger Schule". Nach Bildern, auf denen Menschen als Menschen zu erkennen sind und Gegenstände als das, was sie sind. Nach Bildern, die ein Lebensgefühl der Ungewissheit und des Fremdseins vermitteln - und die damit den Zeitgeist treffen.

Ein Dutzend junge Maler haben diesen Ort berühmt gemacht. Wie der Objektkünstler Porcu zogen sie Mitte der neunziger Jahre hier in den wilden Westen Leipzigs, ins Stadtviertel Plagwitz - für die Kunststudenten ein billiger Platz zum Malen. Hier hatten sie ihre Ateliers, als der Boom vor drei Jahren losbrach, hier arbeiten sie noch immer. Inzwischen residieren die wichtigsten Leipziger Galerien am Platz. Die Bilder der bekanntesten Maler wie Neo Rauch oder Tilo Baumgärtel sind zuweilen schon teuer nach Übersee verkauft, bevor der Nagel zum Aufhängen überhaupt in die Galeriewand geschlagen ist. Die Baumwollspinnerei steht Modell für das, was Leipzig zur neuen deutschen Kunstmetropole macht. Aus der ehemals grauen Industriestadt, durch die sich die giftschaumbedeckte Pleiße wand, wird ein Ort der Ideen - ausgebrütet und vermarktet in den steinernen Relikten der Chemie, des Maschinenbaus, der Textilfabriken. Farbig, laut, schrill, auch bedächtig. Aber immer mit dem Mut zum Risiko. Überall in der Stadt nehmen kreative Leute Besitz von diesem Freiraum, machen Leipzig zum Abenteuerspielplatz für Kunstreisende und Entdecker.

Ganze Straßenzüge stehen leer

Während in anderen Großstädten jeder Dachboden ausgebaut und jeder Quadratmeter freie Fläche teuer verplant und vermauert ist, droht Leipzig zu zerfallen in grandios sanierte Gründerzeitquartiere, spektakuläre Architekturwunder - und ungenutzte Brachen, Ruinen. Nach dem Zusammenbruch der DDR-Industrie und dem Treck nach Westen stehen in der Stadt 50 000 Wohnungen leer, jenseits des Innenstadtrings sind es mitunter ganze Straßenzüge. Allein in Plagwitz entstanden 60 Hektar Industriebrache.

Kultur wird zum Kitt, der die Stadt zusammenhält. "Spazieren gehen ist noch spannender als malen", sagt Bertram Weisshaar. Der 44-jährige selbsternannte "Spaziergangsforscher" entdeckt Landschaften, indem er in sie hineinführt, sie manchmal ein wenig verändert, zuweilen ganz anders nutzt. Er hat schon auf einer Baustelle gepicknickt und Hängematten in den Wald gehängt. Weisshaar führt hinaus aus dem Zentrum mit seinen überbordend verzierten Bürgerhäusern, den edlen Passagen, den geschäftig hin und her eilenden Bürgern, führt mitten hinein ins Labor Leipzig. Im Park hinter der Oper hat einer mit dem Rasentrimmer eine handballfeldgroße, kreisförmige Skulptur in die Wiese gefräst, ein paar Schritte weiter hängt eine meterlange Wurst aus Plastiktonnen in den Bäumen. Am Lindenauer Markt steht Weisshaar plötzlich mitten im Schlafzimmer: Eine drei Stockwerke hohe Giebelwand mit Blümchentapete beklebt, daran zwei überdimensionierte Nachttischlämpchen, auf der Brache davor blühen zwei dicke Betten aus weißen Rosen. Daneben ein "Stattpark" aus 100 blauen Parkplatzschildern. Gegenüber leuchtet weiß und rot restaurierte Gründerzeitherrlichkeit. "Dieses Nebeneinander", sagt Weisshaar, "macht das Spannende aus. Die ganze Stadt ist eine Skulptur."

Es gibt keinen Masterplan für diese Skulptur. Zu wild bricht die Stadt hier ein, schießt dort protzig in die Höhe. Wer sie entdecken will, muss sich treiben lassen. Und entdeckt Gärten inmitten von Häuserreihen, auf den Dächern gigantische Leuchtreklamen aus sozialistischen Zeiten und Galerien in aufgegebenen Ladenlokalen. Zugleich finden Architekten mit Leipzig ein Testfeld für neue Formen. In einstigen Baulücken machen sich avantgardistische Stadthäuser schmal, aus Beton und Holz und so viel Glas, dass man den Bewohnern in den Spaghettitopf schauen kann. Das aufgemotzte Zentralstadion wölbt sich wie eine riesige Muschel aus Stahl und Luft. Und draußen vor der Stadt nimmt das neue BMW-Werk die Zukunft vorweg. Einem Raumschiff gleich macht sich die Automobilfabrik seit Frühjahr 2005 auf den Äckern im Norden Leipzigs breit. Von Ferne betrachtet ein endloser Industriebau aus geriffeltem Blech. Doch in der Mitte schält sich nach und nach ein schwarz-grüner Keil heraus, eine Walschnauze, mit Fenstern wie Luchsaugen - das Zentralgebäude, wie alles entworfen von der Londoner Stararchitektin Zaha Hadid.

Treibstoff für die ganze Stadt

Im Inneren gerät die Welt aus dem Lot. Ein offener Raum aus Sichtbeton, Aluminium und Licht, auf 26 000 Quadratmetern Nutzfläche. Wände, Treppen, Stützen, Fenster, Mauerdurchbrüche - alles scheint sich gegen einen starken Sturm zu stemmen, kann sich nicht gerade halten, kippt hier in die eine, dort in die andere Richtung. Mittendrin arbeiten die mehr als 600 Planer, Ingenieure und Computertechniker des Werks, verteilt auf Büroflächen, die wie bei einer Wasserkaskade aufsteigend und fließend ineinander greifen. Über ihren Köpfen, auf einem 600 Meter langen Förderband, kreisen blau angestrahlte Karosserien auf dem Weg von der Schweißerei zur Lackiererei und wieder zurück zur Montage. Die Automobilwerker haben sich ein offenes Haus gebaut, damit ihre Energie frei strömen kann. Das passt zu Leipzig. Denn hier wird der Freiraum, verbunden mit der Freiheit, ihn zu nutzen, zum Treibstoff für die ganze Stadt. Er zieht junge Leute an, mit vielen Ideen im Kopf, aber wenig Geld in der Brieftasche. So wurde aus der Südvorstadt entlang der Karl-Liebknecht- Straße das quirligste Stück Leipzig. Tagsüber schieben Eltern Kinderwagen über die Granitbürgersteige, am Abend leuchtet Abenteuerlust in den Augen der Passanten. Sie steigen hinab in das blaue Kellergewölbe von "Ilses Erika", wo Jörn Drewes das Licht für die Show prüft.

In Leipzigs Wohnzimmerklub Nummer eins werden heute Abend Lokalhelden der Musikszene nach allen Regeln der Kunst auf der Bühne auseinander genommen. Die Jungs schwitzen beim Ausdruckstanz, winden sich beim Vortrag peinlicher Textstellen, punkten beim Karaoke - und das Publikum feiert seine Helden und tobt vor Begeisterung auf wackelnden Klappstühlen. Seit sieben Jahren betreibt Drewes "diese kleine Bühne, wo wir alles machen können". Engtanzpartys und Glücksradspiele. Dokumentarfilmabende und Poetry Slams. Als Big-Brother- Parodie haben sie acht Diskjockeys in Käfige gesperrt und vom Publikum herauswählen lassen. Drewes kam als Student aus Hannover nach Leipzig, jetzt ist er 35. "Hier gab es Freiräume, davon hätte ich mir nicht träumen lassen. So einen Klub hätte ich im Westen niemals aufbauen können." Ilses Erika ist mit der Südvorstadt gemeinsam gewachsen. Im Leerstandsgebiet von einst ist kaum mehr eine Wohnung frei, an manchen Wochenenden geraten auch etablierte Kunstsucher von der Baumwollspinnerei in das Tanzcafé.

Die Leipziger Kultur-Enthusiasten peppen indes den nächsten Stadtteil auf. Das neue In-Viertel heißt Schleußig, eine ehemalige Beamteninsel zwischen Elsterflutbecken und Weißer Elster, wo nun Literaturkarawanen übers Pflaster ziehen und man in einer ehemaligen Drogerie Hörspielen lauschen kann. Niemand weiß, wie viel Zeit solchen Orten bleibt. Die Szene bleibt in Bewegung, und sie hat es mitten hinein geschafft in Leipzigs gute Stube am Sachsenplatz. Der Weg zum Schnittpunkt der freien Kunst in Leipzig führt durch eine mächtige Tordurchfahrt in "Kretschmanns Hof", ein gewaltiges, schwarzes Stadtpalais. Rechts hinten öffnet sich eine Glastür, durchs grün gekachelte Treppenhaus winden sich die Stufen um den vernagelten Paternoster. Es riecht nach Staub und Öl und altem Büro. Im ersten Stock rechts eine weitere Glastür: willkommen im "Laden für Nichts", dem Leipziger Ort, wo alles geht. Dem Reich von Uwe-Karsten Günther, 43 Jahre alt, groß, kahlköpfig und ein wenig verschnupft, weil die Heizung gerade nicht funktioniert. Das ist dumm, denn er wohnt auch hier. Drei Räume, eine Bar. Blanker Betonboden, weiße Wände, weißes Licht. "Das ist der Nullpunkt", sagt Günther, "hier kann sich Aktivität voll entfalten." Seit acht Jahren steigen im Laden für Nichts diejenigen auf, die der Leipziger Brutkasten für moderne Kunst, die Hochschule für Grafik und Buchkunst, Jahr für Jahr ins Künstlerleben stößt. Mittlerweile stellen auch internationale Gäste aus. Bilder, Grafiken, Skulpturen. Sie haben eine Arztpraxis gebaut, ein altes Café originalgetreu inklusive Tortenschlacht wiederbelebt, haben Boxkämpfe überstanden und Roulette-Runden bestritten, schickten Klänge durchs Weiß und so manchen Besucher in den geistigen Irrgarten.

Ort der Entdeckungen

Günther steht am großen Fenster hin zum Sachsenplatz, schaut hinüber auf die ehemalige Kriegsbrache, wo sich die Stadt Leipzig endlich wieder ein Haus für die Kunst errichtet hat. Und was für eins. "Ich muss mir hier jeden Pott Farbe organisieren", meint Günther, "und da drüben haben sie die Millionen verbaut." Er wartet, lächelt dann: "Hier die Subkultur, und gleich gegenüber die gestandene Kunst - ist das nicht Klasse?" Ein schimmernder Kasten aus Glas, Sichtbeton und Muschelkalk ist das neue Bildermuseum, eine 75 Millionen Euro teure Schatztruhe, seit Beginn 2005 gefüllt mit knapp 600 Werken aus sechs Jahrhunderten Leipziger Sammlergeschichte. Wer die schweren Glastüren aufstößt und die Treppen emporsteigt, schaut Schmerzensmännern in die gebrochenen Augen, beobachtet mittelalterliche Schönheiten beim Liebeszauber, erleidet Schiffbruch mit der heiligen Walburga, stürzt sich vom Kreidefelsen auf Rügen und besucht oben unterm Dach mit Neo Rauch den bekanntesten neuen Leipziger Maler. Es könnte einem die Puste ausgehen bei dieser Reise durch Zeit und Raum. Wie die Stadt ist das Bildermuseum ein Ort der Entdeckungen. Da steht, als moderne Installation, ein Radargerät neben einem Gemälde von Max Beckmann. Dort muss der Besucher den Kopf einziehen und unter einem Bergmassiv hindurchtauchen. Und doch gibt es hier auch Luft zum Durchatmen, in diesem lichten Bau, der innen hohl ist, der auf jeder Etage Ausblicke bietet. Man breitet die Arme aus und fliegt. Man kommt sich klein vor im Bildermuseum, aber frei, und wer sich traut zu singen, wird überrascht sein vom vollen Klang der Stimme.

Info

Museen, Galerien und ein Laden für nichts - Kunst und Kultur in Leipzig

Museum der bildenden Künste/Bildermuseum

Der atemberaubende Glaskasten beherbergt Kunst vom 15. Jahrhundert bis heute, hier kann man alte Schinken bewundern und die Neue Leipziger Schule begutachten. Und tief durchatmen - in den weiten Lichthöfen. Katharinenstr. 10, Tel. 21 69 90, www.mdbk.de; 10-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr, Mo geschl.

Baumwollspinnerei

In der ehemaligen Fabrik wird heute moderne Kunst produziert und ausgestellt. Spinnereistr. 7,

www.spinnerei.de; Alle Galerien erreicht man vom zentralen Platz aus, rechts und links des Schienenstrangs.

Eigen & Art

Halle 5, Tel. 960 78 86,

www.eigen-art.com; Di-Sa 11-18 Uhr

Galerie Kleindienst

Halle 3, Tel. 477 45 53, www.galeriekleindienst.de; Di-Fr 13-18, Sa. 11-15 Uhr

Dogenhaus Galerie

Halle 4, Tel. 960 00 54,

www.dogenhaus.de; Di-Fr. 11-17 Uhr, Sa 11-15 Uhr

ASPN

Halle 4, Tel. 0179-660 80 85; Di-Fr 11-18 Uhr

Galerie André Kermer

Halle 20, Tel. 498 01 80, www.galerie-kermer.de; Di-Fr 13-17 Uhr, Sa. 12-15 Uhr

Galerie b2

Halle 20, Tel. 478 47 47,

www.galerie-b2.de; Mi-Fr 13-18 Uhr, Sa. 11-18 Uhr

Spinnerei-Galerie/archiv Massiv

Halle 20, Tel. 498 02 70, www.spinnerei-galerie.de; Di-Sa 12-18 Uhr

Halle 14/Stiftung Federkiel

Halle 14, Tel. 492 42 02, www.federkiel.org; Fr-So 14-18 Uhr, So 15 Uhr Führung

Maerzgalerie

Halle 6, Tel. 998 59 71, www.maerzgalerie.de; Di-Fr 11-18 Uhr, Sa. 11-16 Uhr

Kunstverein Leipzig

Im weißen Kubus stellen Studenten, Absolventen und Dozenten der Hochschule für Grafik und Buchdruck aus. Nonnenstr. 42 a, Tel. 0172-373 11 10, www.kunstvereinleipzig.de; Di-Fr 15-18 Uhr

Laden für Nichts

Zentrum der Leipziger Off-Szene. Lokale und internationale Kunst, von grässlich bis großartig. Katharinenstr. 17 (durch das Tor ins Treppenhaus rechts, 1. Stock), Tel. 0174-324 97 23; Di-Sa 15-19 Uhr

Galerie für zeitgenössische Kunst

Große Namen sind nicht wichtig, Hauptsache, die Kunst hat etwas zu sagen. Karl- Tauchnitz-Str. 11, Tel. 14 08 10, www.gfzk.de; Di-Sa 14-19 Uhr, So 12-19 Uhr

Galerie Emmanuel Post

Junge Kunst im Atelierhaus in der Windmühlenstraße. Anschauen kostet nichts. Windmühlenstr. 31 b (in den Durchgang in Nr. 27, dann bis zum Hinterhaus), Tel. 126 97 66, www.galerie-post.de; Mi-Sa 14-18 Uhr

Besser leben

Geburtsort der Schleußiger Szene. Etwas gammelige, aber sehr entspannte Kneipe. "Normalbürger" sind willkommen. Lange Programmplanung gibt’s nicht - ausprobieren! Holbeinstr. 2, Tel. 304 75 66

Tanzcafé Ilses Erika

Der einzigartige Wohnzimmerklub in Connewitz. Engtanz, Lyrik, Spielshows, Filmeabend - so bunt wie das Programm sind die Besucher. Bernhard-Göring-Str. 152, Tel. 306 51 11,

www.ilseserika.de; man in den kubischen Sesseln - oder im Sommer auf der Wiese vorm Café. Karl-Tauchnitz-Str. 9, Tel. 140 81 20; ab 11 Uhr

Weitere Bilder dieser Galerie

Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen - Bild 2
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen - Bild 3
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen - Bild 4
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen - Bild 5
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen - Bild 6
Labor Leipzig: Wo Künstler schaffen - Bild 7
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

26. Juli 2025,12:09
Newsletter: Reisetipps & Inspiration

Jetzt abonnieren! Reise-Newsletter: Erhalten Sie jede Woche Reisetipps und Inspiration für den Urlaub

07. Juni 2022,10:12
GEO Harz Survival Adrenalintours, Clausthal Zellerfeld-0893_GEO_Harz_Survival_Adrenalintours.jpg / Katja bei der Materialsuche für Ihre nächtliche Unterkunft

Abenteuer Deutschland Gretel allein im Wald: Mein Survival-Abenteuer im Harz

08. November 2024,17:11
Blick auf die Altstadt und den modernen Teil von Vilnius

Citytrip nach Litauen Die Wunder von Vilnius

21. Juli 2023,10:50
Die stillen Momenete sind rar. Doch es gibt sie

Selbstversuch Gemeinsam allein: Massenwandern durch das Allgäu

06. November 2024,16:57
Noch verirren sich wenige Urlauber hierher: die dinarischen Alpen in Montenegro 

Gravelbike In 95 Etappen durch den Balkan: Was die Trans Dinarica so besonders macht

27. Dezember 2024,09:00
Landschaftsbilder: Ein Profi erklärt, wie Hobbyfotografen den Zauber Islands einfangen

Landschaftsbilder Ein Profi erklärt, wie Hobbyfotografen den Zauber Islands einfangen

09. Dezember 2022,14:13
Oscarpreisträger, Expeditionsfotograf, Extremkletterer: Chins Arbeit beginnt an Orten, die für andere unerreichbar sind

Abenteurer Zwischen Hollywood und Mount Everest: Jimmy Chins Leben am Abgrund

13. April 2022,13:11

undefined

09. September 2025,09:34
Paar spaziert bei Regen am Gardasee

Italien Was tun, wenn es am Gardasee regnet? Zehn Ideen

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden