Schwedens Hauptstadt liegt idyllisch zwischen Schärengarten und wunderbar duftenden Wäldern. Wie fast alles in Schweden versprüht sie Heimeligkeit, ist weder hektisch noch verbaut. Wer hier nicht die Kunst des Slow Travel erlernt, bleibt wohl ein hoffnungsloser Fall. Unserem Autor Oliver Maria Schmitt ist es zum Glück gelungen. Hier kommen seine Tipps für ein entspanntes Wochenende in Stockholm!
Programm für einen Freitag in Stockholm:
1. Auf die Wasserwege: Go-Boat
Die Wasserstadt Stockholm will unbedingt vom Wasser aus erkundet werden. Wem Paddeln zu anstrengend ist, der ist in den königsblauen Booten genau richtig, die am Strandvägen (Kaiplats 19) oder gegenüber dem Stadshus (Klara Mälarstrand 2) an jedermann führerscheinfrei vermietet werden. Die Elektroboote aus recyceltem Kunststoff sind mit Solarstrom geladen, rund um den Picknicktisch haben acht Personen Platz, Rettungswesten und einen kleinen Wasserstadtplan gibt’s dazu.
Tel. 0046-70-894 24 81, www.goboat.se, 1 Std. 64 €, 3 Std. 160 €
Günstiger aber dafür auch nicht ganz so charmant schippert die städtische Fähre Djurgårdsfärjan von Insel zu Insel: Zwischen Gamla stan, Skeppsholmen und Djurgården (gratis mit Tunnelbana-Tageskarten).
2. Aussicht genießen: Globen
Dem Hackfleischbällchen haben die Stockholmer mit dem "Globen", dem größten sphärischen Gebäude der Welt, ein imponierendes Denkmal gesetzt. Bei Konzerten ist innen in dem gigantischen Köttbullar Platz für 16 000 Menschen, außen aber nicht, da ist es gerade mal eine Handvoll durchsichtiger Kugeln, die auf der Außenhaut auf und ab fahren, um aus 130 Meter Höhe einen umwerfenden Ausblick auf Schwedens Hauptstadt zu bieten. Zur Schlangenvermeidung am besten online buchen!
Globentorget 2, Tel. 0046-77-181 10 00, www.globearenas.se/skyview, 16 €
3. Fleischbällchen aller Art: Meatballs for the people
Aus der kugeligen schwedischen Frikadellenversion Köttbullar hat man hier eine ganze Philosophie gemacht, die trendige, schön gestaltete "Meatballeria" ist Bar, Restaurant und Shop in einem. Im Kühlregal habe ich die zahllosen Varianten von Rind, Lachs, Elch, Lamm, Kalb bestaunt und mir dann eine schöne Portion vom Rentier mit gebratenem Sellerie und Whisky-Preiselbeeren (13,50 €) auftischen lassen. Achtung: Maximaler Suchtfaktor.
Nytorgsgatan 30, Tel. 0046-8-4666099, www.meatball.se
Reisetipps für den Samstag
4. Museumszeit: Skansen
Ein alter Freizeitpark, dachte ich, naja, das wird schon das übliche Verlustierungstrara sein, mit Kettenkarussell und Leierkastenmann. Doch dann wurde ich unvermittelt zum Zeitreisenden und verbrachte den ganzen Tag im Skansen, dem ältesten Freilichtmuseum der Welt. Ich schlenderte durch die Vergangenheit des ländlichen Schwedens, beobachtete Rentiere, Elche, Bären und Luchse zwischen alten Stabkirchen, Samen-Farmen, Pippi-Langstrumpf-Häusern und Werkstätten. Ein klappriges Karussell gab es natürlich auch irgendwo.
Djurgårdsslätten 49, im Sommer tägl. geöffnet ab 10 Uhr, www.skansen.se, ab 11 €
5. Fika im Gartencafé: Blå Porten
Ein kleiner Ort der Ruhe auf der trubeligen Ausflugsinsel Djurgården. Zwischen ABBA-, Vasa- und Naturkundemuseum strandete ich in diesem netten Gartencafé. Die hausgemachten Kuchen sahen extrem verlockend aus, zur fika nahm ich aber, wie sich das gehört, einen köstlich duftenden Kanelbullar.
Djurgårdsvägen 64, Tel. 0046-8-663 87 59, www.blaporten.com

6. Sonnenuntergang auf dem höchsten Punkt: Skinnarviksberget
Wer auf dem Skinnarviksberget, dem höchsten Punkt der Stadt, den Abend beginnt, schaut über Kungsholmen und die Altstadt Gamla stan, die gleich vier Inseln besetzt und sitzt selbst auf sonnengetränkten, warmen Granitfelsen.
7. Zünftig Schwedisch: Pelikan
Im sich rastlos wandelnden Södermalm ist das 1904 eröffnete Traditionsrestaurant eine Insel zeitloser Glückseligkeit. Studenten, Trinker und Künstler spülen die schwedische Hausmannskost mit Bier aus sehr großen Gläsern hinunter, auf smör, ost och sill – Butter, Käse und Hering – folgt zwingend ein Aquavit. Die quasi amtlichen Köttbullar schmeckten mir hier am allerbesten.
Blekingegatan 40, Tel. 0046-8-55 60 90 90, www.pelikan.se

8. Angesagt versacken: Himlen
Ein paar Schritte vom Medborgarplatsen, dem Zentrum Södermalms, ragt der Mini-Wolkenkratzer Skrapan in den Himmel. In der Cocktailbar im 26. Stock wird die endlose Sommerdämmerung über Stockholm zum 360°-Langzeitdrama. Wer etwas länger bleibt, darf ab halb drei beim Bonusprogramm mitwirken: die Morgendämmerung macht das Licht an.
Götgatan 78, Tel. 0046-8-660 60 68; www.restauranghimlen.se

Tipps für den Sonntag in Stockholm:
9. Zurück ans Wasser: Mit dem Kajak durch den Schärengarten
Ich paddelte vorbei an Booten, Buchten und Bojen – bis ich mein eigenes Kleinstinselchen entdeckte und für die Dauer eines Picknicks und eines langen Mittagsschlafs in Besitz nahm.
Infos für die Fähre von Strömkajen nach Grinda unter www.waxholmsbolaget.se, alle weiteren unter www.grinda.se, Kajak 2 Std. ab 22 €
10. Stärkung oberhalb der Stadt: Hermans
Kleine, grüne Gartenoase am Hochufer mit einem sensationellen Blick auf Mälarsee, Inseln und Gamla stan. Das enorm abwechslungsreiche Mittagsbuffet ist ein Klassiker und bietet auch vegetarische Varianten, im Pauschalpreis von rund 20 € sind Kaffee & Tee inbegriffen, da wurde aus meiner geplanten kleinen Mittagspause schnell ein ziemlich langer, genießerischer Nachmittag.
Fjällgatan 23 B, Tel. 0046-8-643 94 80, www.hermans.se

Hotel-Tipps: Schlafen in Stockholm
AF Chapman
Vor der Museumsinsel Skeppsholmen liegt das historische Segelschulschiff vor Anker, vom Kiel zum Mast renoviert und nun spektakulärer, kaum schwankender Teil einer Jugendherberge an Land. Die blitzsauberen 2er-, 4er- und 8er-Kabinen lange im Voraus reservieren!
Flaggmansvägen 8, www.stf-af-chapman.stockholmhotelz.com/de, DZ ab 76 € (im Mehrbettzimmer und mit DJHAusweis deutlich günstiger)
Rival Hotel
Das kleine, bunte Boutique-Hotel mit den cool designten Zimmern liegt direkt gegenüber dem Mariatorget-Park, dem springbrunnenbeplätscherten Wohnzimmer Södermalms, ausgestattet mit Bar, Bistro, Restaurant und einem 700-Plätze-Theater – perfekt, um die Zeit zu vertrödeln. Und bitte nicht wundern, wenn Sie in Lobby oder Lounge dem ABBAGründer Benny Andersson begegnen – dem gehört nämlich der Laden.
Mariatorget 3, Tel. 0046-8-54 57 89 00, www.rival.se, DZ/F ab 174 €
Grand Hotel
Nobel sein für eine Nacht! Hinter den ehrwürdigen Fassaden des pompösen Belle-Époque-Baus residierten Könige, Präsidenten und Stars – und die Geisteselite der Welt. Hier fand seit 1901 fast 30 Jahre lang das Nobelpreis-Bankett statt, bis die holzvertäfelten Prachträume zu klein wurden. Die Gewinner logieren nach wie vor rund um das Event in Schwedens edelstem Hotel – und genießen den Glanz vergangener Zeiten.
Södra Blasieholmshamnen 8, Tel. 0046-8-679 35 00, www.grandhotel.se, DZ ab 395 €