• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast

Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast

  • von Peter Carstens
  • 06. Juli 2009
  • 11:36 Uhr
Was tun wandernde Tiere eigentlich den ganzen Tag? Etwa der Amerikanische Monarchfalter? Darüber ist wenig bekannt. Der Biologe Martin Wikelski will es herausfinden - mit Peilsendern
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast
Prof. Dr. Martin Wikelski, hier mit einem Monarchfalter, ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie in Radolfzell
© Leslie Schwerin
Zurück Weiter

GEO.de: Warum versehen Sie Schmetterlinge mit Peilsendern?

Martin Wikelski: Wir wollen verstehen, was die einzelnen Tiere eigentlich draußen machen. Bei den Monarchfaltern erforschen wir besonders das Verhalten während des Fluges. Im Wesentlichen sind die Zugbewegungen dieser Wanderfalter sind ja schon bekannt: Jedes Jahr fliegen sie in zwei bis vier Generationen von Mexiko in nordöstlicher Richtung bis nach Kanada, die folgende Herbstgeneration kehrt in umgekehrter Richtung zurück nach Mexiko. Wir wissen aber nicht, wie jeder einzelne Falter diese unglaubliche Distanz von 3500 Kilometern zurücklegt. Was passiert, wenn er durch den Wind an die amerikanische Ostküste verfrachtet wird? Stirbt er? Fliegt er über das Meer? Orientiert er sich sich an Artgenossen oder an Gerüchen? Am Magnetfeld der Erde? Oder an der Sonne?

Außerdem geht es natürlich um konkreten Tierschutz. Die Monarchen sind in Gefahr - wie das gesamte Migrationsphänomen. Wir hoffen mit unseren Daten zeigen zu können, welche Gebiete geschützt, welche Korridore erhalten werden müssen.

Wozu sind Ihre Erkenntnisse sonst noch gut?

Solche Forschungen sind enorm wichtig. Denken Sie nur an Bestäubungsvorgänge im Pflanzenreich. Für die sind zu einem großen Teil Insekten - auch wandernde - unerlässlich. Von Bestäubung hängt die Ernährung der Weltbevölkerung zu einem sehr hohen Prozentsatz ab. Da gibt es massiven Forschungsbedarf. Wir leisten mit der Besenderung von Insekten wie Monarchfaltern oder Hummeln Pionierarbeit.

Wie sieht so ein Sender aus?

Der Radio-Transmitter ist etwa 7 Millimeter lang, 2,5 breit und 1,5 hoch: eine winzige Platine mit einem Quartz, der das Signal gibt, und einer kleinen Antenne. Er wiegt ungefähr ein Drittel eines Monarchfalters, rund 200 Milligramm. Das Schwerste daran ist die Batterie - die kleinste handelsübliche Hörgerätebatterie.

Haben Sie keine Sorge, dass die Falter wegen der ungewohnten Last anders, vor allem kürzere Strecken fliegen?

Wir haben festgestellt, dass sich die Tiere schnell an die Last gewöhnen. Schmetterlingsforscher, die die Falter schon 30 Jahre lang beobachten, sagten, sie könnten beim Flugverhalten keinen Unterschied zwischen normalen und besenderten Tieren sehen. Sie müssen bedenken, dass Schmetterlinge nicht wie Vögel oder Flugzeuge fliegen. Sie sind klein und leicht und haben eine ganz andere Aerodynamik. Sie schwimmen in der Luft eher, als dass sie fliegen - wie in einer wässrigen Lösung. Da fällt die - relativ zu ihrem Körpergewicht erhebliche - "Zuladung" nicht so ins Gewicht.

Trotzdem befreien wir die Tiere nach einer gewissen Zeit wieder von dem Sender. Wir achten sehr darauf, dass wir den Individuen nicht schaden. Selbst wenn es "nur" um Schmetterlinge, Hummeln oder Heuschrecken geht.

Sie haben auch schon andere Tierarten mittels Peilsendern bei ihren Wanderungen beobachtet. Haben Sie dabei interessante Entdeckungen gemacht?

Wir haben Libellen über 150 Kilometer verfolgt - und herausgefunden, dass sie im Prinzip dieselben Zugmuster zeigen und dieselben Entscheidungen treffen wie Singvögel oder Raubvögel, zum Beispiel Sperber. Und wir haben herausgefunden, dass sie nur nach Süden ziehen, wenn es in zwei aufeinander folgenden Nächten kälter wird. Außerdem konnten wir beobachten, wie Evolution im Freiland funktionieren kann: Es gibt Individuen, die einfach dämlich sind oder Pech haben. Die werden halt ausselektiert.

In Venezuela haben wir Fettschwalme beobachtet, Vögel, die in Höhlen leben. Sie ernähren sich von Früchten. Bisher glaubte man, sie würden im Ökosystem kaum eine Rolle spielen, weil sie jeden Tag zu ihren Höhlen zurückkehren und dort die unverdauten Samen ausspucken. Wir wollten unsere Sender eigentlich nur testen. Doch dann stellten wir fest, dass die einzelnen Vögel erst nach drei oder vier Tagen wiederkamen. Wir konnten also zweierlei zeigen: Dass eine Kolonie aus drei oder viermal so vielen Tieren besteht, wie bisher angenommen - weil es dort sozusagen Schichtdienst gibt. Und dass die Fettschwalme die Haupt-Samenverbreiter der Ölpalmen im Orinoco- und Amazonasgebiet sind, weil sie zwischen 10 und 100 Kilometer pro Nacht zwischen Fressplatz und Schlafbaum umherfliegen und unterwegs und am Schlafbaum die Kerne ausspucken.

Interview: Peter Carstens

Der gefahrvolle Trek der Monarchfalter

Der gefahrvolle Trek der Monarchfalter

Jeden Winter tragen die Tannen im mexikanischen Hochland filigranen Schmuck: orange-schwarze Trauben aus Millionen Monarchfalter. Um hier bis zum Frühjahr Quartier zu beziehen, sind sie 4000 Kilometer geflogen - eine Rekorddistanz unter Wanderinsekten. Mit Video
7 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast - Bild 2
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast - Bild 3
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast - Bild 4
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast - Bild 5
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast - Bild 6
  • Tierwanderungen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

21. Mai 2024,14:28
Quiz
Ein Fuchs vor einem Zaun

Neu-Städter Was wissen Sie über Wildtiere in der Stadt?

04. Juli 2014,15:08
Quiz
Monarchfalter: Wanderer mit Hightech-Nutzlast

Wissenstest Wanderungen im Tierreich

22. Januar 2003,00:00
GEO-Fallback-Bild

Ökologie: Wasserwesen auf Wanderschaft

01. Oktober 2025,16:12
Ein Puma steht in der Berglandschaft des Torres del Paine Nationalparks

Globale Bewegungsdaten Warum Wölfe auf vertrauten Pfaden trotten – und Pumas lieber Neuland erkunden

06. Oktober 2021,11:25
Ruhr: Weltweit erster Lift hilft wandernden Fischen

Ruhr Weltweit erster Lift hilft wandernden Fischen

15. Juni 2021,11:16
Eine Elefantenherde liegt am Boden und schläft. Die umherwandernde Herde von 15 asiatischen Elefanten sorgt derzeit in China für Aufsehen. In ihrer Heimat bereits berühmt, werden Chinas wandernde Elefanten nun zu internationalen Stars

Wildtiere Chinas wandernde Elefanten: Sind die Tiere verwirrt – oder schlau?

10. Oktober 2025,09:52
Ein Riesenabendsegler im Blitzlicht

Fledermaus-Forschung Die Königin der Nacht jagt Zugvögel

07. Oktober 2025,10:05
Der Eisbrecher Moskva

"Mission Beluga" Wie ein Eisbrecher mit klassischer Musik 3000 Wale rettete

25. Juli 2025,09:29
Newsletter: Highlights der Woche

Jetzt abonnieren! Erhalten Sie jeden Donnerstag unseren Newsletter mit den Highlights der Woche

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden