• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Landschaften lesen lernen: Unterwegs mit einer professionellen Spurenleserin

Fährtenlesen Landschaften lesen lernen: Unterwegs mit einer professionellen Spurenleserin

  • von Robin Droemer
Wer tiefer in die Natur eintauchen will, muss sie entziffern lernen. Zum Beispiel, indem man sich an die Fersen einer professionellen Spurenleserin heftet
Fährtensucherin Stefanie Argow (Mitte)
Landschaften lesen lernen: Unterwegs mit einer professionellen Spurenleserin
Eine erfahrene Fährtensucherin wie Stefanie Argow (Mitte) liest selbst aus unbeschriebenen Blättern etwas heraus
© Tamina-Florentine Zuch
Zurück Weiter

„Als Fährtenleser entziffern wir die Geschichten, die die Natur schreibt“

Ein Freund meiner Mutter hatte eine Tauchschule, ihn durfte ich schon als Schulkind auf Tauchgängen begleiten. Ich liebte alles daran: Die Fische, das Quietschen des Neo­pren­anzugs auf der Haut, die Sauerstofftanks, die wie Jetpacks aus­sahen. Das Beste aber war dieses komplette Versinken in der Unterwasserwelt, das Gefühl, mit Haut und Haar Teil einer Welt zu werden, die ich sonst nur aus der Außensicht kannte. An Land fehlt mir dieses Gefühl.

Deshalb mache ich mich an diesem Tag mit Zelt, Fernglas und einer Plastikbox Nudelsalat auf den Weg nach Schnakenburg, an die ehemalige innerdeutsche Grenze, ans Elbufer. Ich will Fährtenlesen lernen.

01. Oktober 2020,00:00

WALDEN Nr. 01/2021 Kommt auf Touren

Mehr zur Ausgabe

Lektion 1: Lesen Lernen

Fährtenleser wissen, wie man die unsichtbare Grenze übertritt, die uns von der Natur trennt. Sie tauchen in die Welt da draußen ein, indem sie die Geschichten entziffern, die die Natur pausenlos schreibt. Wenn ich wie sie Teil dieser Welt werden will, muss ich richtig lesen lernen.

Dabei helfen soll mir eine 35-jährige Berlinerin, die mich mit zwei Mitstreiterinnen am Elbdeich schon erwartet. Stefanie Argow ist professionelle Fährtenleserin. Sie hat bereits Fährten von Luchsen zurückverfolgt, ist in den slowakischen Bergen Bären begegnet, hat in Namibia Raubkatzen nachgestellt und die Abdrücke schuppiger Krokodilfüße bestimmt. Doch geht es nach ihr, muss es nicht immer Großwild sein. „Ich stehe auch gerne stundenlang unter ein und derselben Brücke und rätsele an Zeichen von Mäusen und Kröten herum."

Naturschutzorganisationen und Universitäten verlassen sich regelmäßig auf die Fähigkeiten der hauptberuflichen Trackerin. Anhand von Spuren kann sie zum Beispiel zuverlässige Aussagen über die Dichte und den Gesundheitszustand einer Wildtierpopulation treffen. Aber auch Kartierungsbüros heuern sie für ökologische Gutachten an – etwa um herauszufinden, welche geschützten Tiere in einem bestimmten Waldstück leben, bevor Bäume gefällt werden können.

Spuren im Sand

Für ihre Einführung ins Spuren­lesen hat sie uns an den Elb­ strand beordert, weil der sandige Untergrund Anfängern wie uns die Spurensuche erleichtert. Außerdem zieht es viele Tiere aus dem angrenzenden Wald zum Trinken häufig ans meist menschenleere Flussufer, mit anderen Worten: hier dürfte einiges zu entdecken sein.

Spurensicherung

Spuren richtig lesen Was uns die Zeichen der Natur verraten

Meist wandern wir achtlos an ihnen vorüber. Wer aber einer Landschaft so richtig auf die Spur kommen will, sollte ihre Zeichen lesen lernen
8 Bilder

Und tatsächlich stoßen wir, noch bevor wir Sand unter unseren Füßen spüren, schon auf die erste Spur: ein ovaler Abdruck, genau da, wo die Blumenwiese in den Elbstrand ausläuft. Stefanie Argow umkreist den Abdruck. Erste Lektion: „Ein Trittsiegel immer erstmal aus allen Blick­winkeln erfassen.“ Ich gehe in die Hocke und schaue mir unseren Fund aus der Nähe an: Zwei kleine Gräben liegen parallel neben­einander, die eine Seite ist tiefer in den Sand gedrückt als die andere. Könnte alles sein. Stefanie lenkt meinen Blick auf den kleinen Steg, der zwischen den Gräben, den sogenannten Schalen, verläuft. Und verjüngt sich der Abdruck nicht auf der einen Seite? Ich merke: Bevor ich Fährtenlesen lerne, muss ich erstmal das Alphabet pauken. Der Steg – also der Bereich zwischen den Schalen – wäre bei einem Wildschwein nicht durchgängig von vorne bis hinten ausgebildet, denn seine Hornhautballen drücken ihn zu einer fast ebenen Fläche platt. Aber welches Tier könnte es sonst sein? Ich gehe alle Huftiere durch, die mir einfallen: Ein Reh, ein Hirsch, oder vielleicht eine Ziege oder Schaf? „Vergiss das Mufflon nicht“, ergänzt Stefanie. Die Schafe mit den schneckenförmigen Hörnern leben zwar eigentlich in den Bergen, wurden aber Anfang des letzten Jahrhunderts unter anderem in Niedersachsen von Jägern ausgewildert. Um das Trittsiegel genauer zu bestimmen, zieht Stefanie aus ihrem Rucksack zwei steife, haarige Tierfüße: Einer ist vom Reh, der andere vom Wildschwein. Die Füße müffeln leicht, aber zeigen uns klar: Hier kam kein Mufflon vorbei. Das war ein Reh.

Tierspuren
© Timo Zett

Rehe auf der Flucht

In den nächsten Stunden ent­decken wir die kinderhandähn­lichen Trittsiegel von Waschbären und die Pfotenabdrücke einer Nutria, deren Schwanz eine lange Linie im Sand hinterlassen hat. Wir sehen einer Ringelnatter zu, wie sie vor unseren Augen elegante Muster in den Sand schlängelt, und am Fuß eines vertrockneten Baumstamms finden wir einen Haufen Knochen – vielleicht die Beute des Schwarzmilans, dessen Kreise am Himmel wir mit unseren Ferngläsern verfolgen.

Losungen
© Timo Zett

Nah am Ufer stoßen wir wieder auf Rehspuren. Stefanie betrachtet sie nachdenklich und interpretiert: zwei Rehe, vermutlich eine Ricke und ihr Kitz, die aus dem Wald zum Trinken an den Fluss kommen. Plötzlich rücken die Abdrücke der rechten und linken Körperseite eng aneinander, im Fährtenleser-Deutsch heißt das: Die Spurbreite verringert sich, die zwei haben ihr Tempo erhöht. Stefanie geht auf alle viere und illustriert ihre Analysen. „Je schneller man wird, desto größer wird auch die Schritt­länge. Die Abdrücke desselben Fußes haben also einen größeren Abstand – bis das Reh in den Galopp übergeht. Dann entsteht ein ganz neues Spurenmuster, bei dem die Hinterfüße die Vorderfüße überholen, wie bei einem schnellen Geparden in der Steppe.“ Neben den Spuren liegen Sandkrümel, Auswurf, wie er bei abrupten und zügigen Bewegungen entsteht. Für Stefanie ist die Lage klar: Etwas oder jemand hat die Rehe beim Trinken gestört. Vor unserem inneren Auge sehen wir ein Boot die Elbe heruntertuckern – und die Rehe vor dem Geräusch hektisch zurück in den Schutz des Waldes fliehen.

Zurück ins Revier

Wir folgen ihren Fährten zurück in den Wald. Selbst wenn im moosigen Waldboden kaum mehr Abdrücke zu erkennen sind, hält der Wald andere Spuren bereit. „Schaut, hier hat schon jemand schnabuliert“, sagt Stefanie und zeigt auf die Zweige eines Strauchs, denen die Enden fehlen. Rehe sind Feinschmecker, sie probieren mal hier, mal da. Etwas weiter, an einem jungen Baumstamm, blitzt helles Holz unter abgeschubberter Rinde hervor. „Das war das Geweih eines Rehbocks. Dort sitzen seine Duft­drüsen, mit denen er sein Revier markiert.“

Frassspuren
© Timo Zett

Rehe leben im Wald extrem territorial, manchmal nur auf einer einzigen Lichtung, während auf der nächsten dann eventuell schon ein weiteres Revier beginnt. Anders als Rothirsche fliehen sie bei Gefahr nicht kilometerweit, sondern gehen lieber in Deckung. Man nennt sie deshalb auch „Schlüpfertyp“. Ich grinse noch über den Begriff, da hebt im hohen Gras vor uns ein Reh seinen Kopf. Und springt, als es uns sieht, auf und davon. Vielleicht doch eher ein Hüpfertyp.

Wir kehren zurück Richtung Elbe und schlagen am Strand unsere Zelte auf, während die rote Sonne hinterm Deich versinkt. Vielleicht ist es die frische Luft, vielleicht ist es das Lagerfeuer oder auch einfach nur das Bier, das mich zum Philosophieren bringt. Ich denke, dass Spuren mehr sind als Abdrücke – Portale, die Zeitgrenzen überwinden. Eine Spur holt etwas, das weit weg und vergangen ist, ins Hier und Jetzt. Und beim zweiten Bier denke ich: Ist es nicht verrückt, dass wir, während wir Fährten lesen, selber Spuren hinterlassen? Dass unsere Stiefel und Stefanies Zeich­nungen im Sand für eine kurze Zeit zu einem Teil dieser Landschaft werden? Im Versuch, Geschichten aus der Natur zu lesen, schreiben wir sie selbst ein Stückchen weiter.

Wenn das stimmt, war mein erster Tauchgang ein echter Erfolg. Und sicher nicht der letzte.

Weitere Bilder dieser Galerie

Fährtensucherin Stefanie Argow (Mitte)
Vier Freunde auf Spuren­suche
Greifvögel an ihrer charakteristischen Flügelstellung erkennen
Der Fuß von Wildschwein (links) und Reh
WALDEN - Kommt auf Touren
Trittsiegel
Ringelnatter
Hier hat ein Rehbock geweihschubbernd sein Revier markiert
Am Lagerfeuer
  • Natur
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

19. November 2024,18:15
10 Bilder
Hallerbos, Belgien

Natur zum Staunen Die schönsten Wälder Europas

Charonia lampas

Schneckenhaus-Instrument So klang Blasmusik vor 18.000 Jahren

Ein Eisvogel auf der Jagd

Fotoschule Vogelfotografie: Sechs Tipps für besondere Aufnahmen

21. Februar 2024,10:20
Seidenschwanz

Beobachtungstipps Was Sie im Februar in der Natur entdecken können

02. Juli 2024,09:15
Quiz
Baumrinde

Im Detail Erkennen Sie diese Bäume an ihrer Rinde?

Abholzung des Regenwaldes

WWF-Studie 43 Millionen Hektar tropischen Regenwalds zerstört

Experiment: Regenwürmer essen, in Erdhöhlen kriechen, die Nase am Boden halten: Wer die Welt wie ein Tier erleben will, darf nicht zimperlich sein

Experiment Mein Leben als Dachs: Charles Foster lebte wochenlang als Waldtier in der Wildnis

Fettkraut

Pflanzen Fettkraut: Kennen Sie diesen heimischen Fleischfresser?

20. April 2025,08:35
Querfeldein

Unterwegs auf vier Rädern Abgefahren: Zwölf schöne Bulli-Touren fürs lange Wochenende

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden