• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
Logo GEO
  • Magazine
  • WALDEN
  • Spuren richtig lesen - so gelingt es

Spuren richtig lesen Was uns die Zeichen der Natur verraten

Meist wandern wir achtlos an ihnen vorüber. Wer aber einer Landschaft so richtig auf die Spur kommen will, sollte ihre Zeichen lesen lernen
Spurensicherung
Spurensicherung
Schutz und trotzdem gute Übersicht: Der Übergang zwischen baumreichem Gebiet und offener Fläche ist bei Waldbewohnern besonders beliebt – und daher ideal zum Spurenlesen. In den nächsten Bilder verraten wir, was es in dieser Illustration alles zu entdecken gibt
© Johann Brandstetter/Walden
Zurück Weiter

Stefanie Argow ist eine der wenigen zertifizierten deutschen Spurenleserinnen und kann zweifelsfrei entziffern, was in Feld, Wald und Wiese unterwegs ist – und das nicht nur auf dem Land: „Selbst in einer Metropole wie Berlin findet man Spuren von Marderhund, Dachs, Fisch­otter, Biber, Wildschwein und Steinmarder.“ Was für Laien noch ­einfacher wäre, wenn nicht vieles, was in Büchern und im Internet als Spuren präsentiert werde, falsche Fährten wären. „Der Vorderfuß des Hasen etwa wird häufig mit vier statt fünf Zehen dargestellt.“ Wer hingegen vom Profi das Fährtenlesen lernen will, kann dies bei der 33-jäh­rigen Berlinerin tun. ­

Argows Fährtenlesertipps für alle, die nicht mehr völlig neben der Spur ­unterwegs sein wollen:

  • Zeitig aufbrechen: Wer frische Eindrücke sammeln will, sollte losgehen, bevor die Sonne den Boden durchgetrocknet hat und andere Frühaufsteher Trittsiegel plattgetrampelt haben.
  • Landschaft lesen: Feldkanten markieren häufig Reviergrenzen und sind daher dankbare Spuren-Suchstellen. Trittsiegel finden sich am ehesten an Schlammpfützen und gedeckten Übergängen wie Baumreihen und Grenzhecken. Mit anderen Worten: Beim Spuren­suchen kommt erst das logische Denken, dann das Finden.
  • Revier kartieren: Um eine Landschaft lesen zu lernen, am besten mit einem festen Revier beginnen. Dieses immer wieder zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten aufsuchen, Spuren und Beobachtungen in einer Karte vermerken.
  • Fundstücke zurücklassen: Rein rechtlich gehört alles, was man in Wald und Feld findet, dem Grundbesitzer oder Jäger. Vor allem aber gehören Knochen, Eier, Geweihe und Gewölle der Natur. Sie bilden eine wichtige Kalziumquelle für Mäuse und andere Nager.
Rinteln

Unentdecktes Deutschland Eine Tour zu den Schätzen des Weserberglands

Auf Schleichwegen und Schnellstraßen begab sich unser Team auf Entdeckertour durchs Weserbergland – wo sich Sehenswertes gern hinter dem nächsten Hügel versteckt
14 Bilder

Weitere Bilder dieser Galerie

Spurensicherung
Neuntöter
Buntspecht
Waldkauz
Reh
Eichgallenwespe
Steinpicker
Walden + Field Guide
WALDEN Nr. 04/2018 - Mach dein Ding
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Empfehlungen der Redaktion

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

24. Mai 2016,16:36
GEO

Magazin GEO

21. Mai 2025,10:23
GEO EPOCHE

Magazin GEO EPOCHE

25. Juli 2016,15:27
GEO Saison

Magazin GEO SAISON

01. April 2019,10:39
Wohlleben

Magazin Wohllebens Welt

19. Januar 2017,15:22
Walden

Magazin Walden

25. Mai 2016,13:40
GEO WISSEN

Magazin GEO Wissen

24. Mai 2016,16:36
GEOkompakt

Magazin GEO Kompakt

08. Oktober 2025,09:00
Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

07. Oktober 2025,12:55
Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus den Magazinen
  • "Traumdeutung"
  • Lobotomie
  • Was Eiweiß-Shakes wirklich bringen
  • Maya Kalender
  • Weltuntergang
  • Aldo Moro
  • Hausmittel: Wo Oma Recht hatte
  • Der älteste Baum der Welt
  • Die goldenen Regeln der ayurvedischen Ernährung
  • Medicis
  • Wie Schwimmen die Fitness steigert
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden