Hoffnung für Schildkröte Helmuth: Gehilfe statt Skateboard
Gelsenkirchener ZooGehhilfe statt Skateboard: Neue Hoffnung für 100-Kilo-Schildkröte Helmuth
1 Min.
Das rund 100 Kilogramm schwere Schildkrötenmännchen Helmuth bewegt sich auf seinem Rollbrett durch das Gehege. Helmuth hat Probleme mit seiner Schulter, die ihm das Laufen schwer machen - durch das Rollbrett kann sich das schwere Tier wesentlich leichter bewegen
Seit Schildkröte Helmuth an einer Schulterarthritis leidet, rollt er auf einem Skateboard durch den Zoo. Das soll sich jetzt ändern
Helmuth, eine 100 Kilo schwere Schildkröte aus dem Gelsenkirchener Zoo, soll eine Gehhilfe bekommen. Bislang trainiert das Tier die Beinmuskeln mit einem Rollbrett, um das Laufen nicht zu verlernen. Das könnte bald überflüssig sein: "Bei uns haben sich unabhängig voneinander mehrere Orthopädie-Techniker gemeldet, die eine Gehhilfe für Helmuth bauen wollen", berichtete die Tierärztin der "Zoom-Erlebniswelt", Judith Wabnitz, der Deutschen Presse-Agentur.
Wie diese Gehhilfe genau aussehen werde, sei noch unklar. Jedenfalls solle Helmuth damit wieder mit eigener Kraft auch ins Schildkröten-Außengehege des Zoos laufen können. "Das wird eine Outdoor-Lösung", sagt Wabnitz. Ziel sei es, dass Helmuth langfristig irgendwann auf sein "Skateboard" ganz verzichten könne.
<div id="fb-root"></div>
<script async="1" defer="1" crossorigin="anonymous" src="https://connect.facebook.net/de_DE/sdk.js#xfbml=1&version=v23.0"></script><div class="fb-video" data-href="https://www.facebook.com/ZoomErlebniswelt/videos/128779379207906/" data-app-id="1483264925245911" data-width="540"><blockquote cite="https://www.facebook.com/reel/128779379207906/" class="fb-xfbml-parse-ignore"><a href="https://www.facebook.com/reel/128779379207906/">Spornschildkröte Helmuth bei der Physiotherapie</a><p>Spornschildkröte Helmuth bekommt momentan täglich Physiotherapie. Dabei wird das 100 kg schwere Tier von zwei starken Mitarbeitern auf ein Rollbrett gesetzt und bewegt sich damit selbstständig vorwärts. Grund ist, dass er Veränderungen an den Schultergelenken hat. Durch die Beeinträchtigung verharrte er oft in einer Schonhaltung und verwendete vor allem sein rechtes Vorderbein nur noch eingeschränkt. Damit er durch die Schonhaltung nicht die Muskeln in allen Beinen verliert und weiterhin in der Lage ist, seinen Panzer eigenständig zu stemmen, trainiert er nun regelmäßig mit Hilfe des Rollbretts. Der Therapie- und Medikamentenplan für Helmuth wurde in Absprache mit Reptilienexperten entwickelt und wir erhoffen uns in nächster Zeit Besserung für ihn.
Für die Diagnose seiner Schultergelenksprobleme wurde Helmuth übrigens letzte Woche in dem Computertomographen der Tierklinik Telgte untersucht, das normalerweise für Pferde verwendet wird. Wegen seines breiten Panzers war es sehr schwierig, ein passendes CT zu finden. Den Transport und die Untersuchung hat er sehr gut überstanden. Fotos davon findet ihr auf der Facebook-Seite von der Tierklinik.</p>Posted by <a href="https://facebook.com/ZoomErlebniswelt">ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen</a> on Wednesday, March 31, 2021</blockquote></div>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Facebook integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Die große Spornschildkröte hatte Ende Januar nicht mehr richtig gefressen und sich zunehmend von ihren Pflegern zurückgezogen - offenbar litt sie an Schmerzen. Helmuth war in einer Tierklinik in Telgte im Münsterland im Computertomographen untersucht worden. Nur so konnten die Ärzte den dicken Panzer durchleuchten. Die Untersuchung in der Röhre brachte die Diagnose Schulterarthritis.
Eine Operation sei nicht möglich, erklärt Wabnitz. Die Schildkröte bekomme aktuell Schmerzmittel - eine morgendliche Spritze, mit der das Tier schmerzfrei sei. Das solle aber natürlich kein Dauerzustand sein, sagt die Tierärztin.
Für das Training wird die mehr als 100 Kilo schwere Spornschildkröte bisher von zwei Mitarbeitern auf das Brett mit vier Rollen gesetzt. Beim "Skaten" trainiere das Tier die Muskeln und habe offensichtlich auch Freude und drehe auch schon mal eine Extrarunde, berichtet die Tierpflegerin - aber eben nur auf glattem Untergrund, nicht im Gelände. Das soll jetzt mit der künftigen Schildkröten-Gehhilfe vom Fachmann besser werden.