• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • Tierdoku: Deutschlands wilde Vögel

Tierdoku Deutschlands wilde Vögel

  • von Peter Carstens
  • 08. Oktober 2013
  • 10:35 Uhr
Birdwatching vor der Haustür liegt im Trend. In seinem neuen Kinofilm stellt der Tierfilmer Hans-Jürgen Zimmermann zehn der besten Beobachtungsplätze vor. Ein Interview und eine Fotostrecke
Großtrappen
Großtrappen
Im Havelländischen Luch bei Buckow leben die letzten Großtrappen Deutschlands. Sie sind mit bis zu 17 Kilogramm die größten flugfähigen Vögel der Welt
© Hans-Jürgen Zimmermann
Zurück Weiter

GEO.de: Für Ihren Film haben Sie zwei Jahre lang Material gesammelt. Welches Erlebnis hat Sie bei den Dreharbeiten besonders berührt?

Hans-Jürgen Zimmermann: Ich mache zwar schon seit weit über 30 Jahren Tierfilme, aber was ich noch nie gesehen hatte, das waren die letzten Großtrappen Deutschlands. Diesen großen, straußenähnlichen Vogel bei uns im Havelland erleben zu können, das hat mich am meisten fasziniert. Aber es ist gar nicht so einfach, die Kameraden vor die Kamera zu kriegen. Es gibt zum Beispiel immer nur ein kurzes Zeitfenster, um schöne Bilder zu drehen, nämlich die Balzzeit, Mitte April bis Mitte Mai. Und dann muss auch noch das Wetter mitspielen.

Nach welchen Kriterien haben Sie Ihre Drehorte ausgewählt?

Zum einen wollte ich verschiedene Landschaftsformen in Deutschland und ihre Bewohner vorstellen. Und zwar so, dass auch der absolute Laie versteht: andere Region - andere Vögel. Wenn er zum Beispiel am schwäbischen Federsee Bartmeisen sieht, braucht er nicht darauf zu warten, dass sich auch noch ein Seeadler zeigt. Den sieht er mit etwas Glück in Mecklenburg-Vorpommern. In den Alpen wird er nie einen Säbelschnäbler sehen und an der Nordsee keine Alpendohle. Und ich will mit dem Film Lust machen, in die gezeigten Gegenden zu fahren - etwa, um einen Kurzurlaub mit Vogelbeobachtung zu verbinden.

Tierdoku: Der Tierfilmer bei der Arbeit - hier an den Feldberger Seen
Der Tierfilmer bei der Arbeit - hier an den Feldberger Seen
© Hans-Jürgen Zimmermann

Ihr Film kommt ohne viele Tricks und Spezialeffekte aus ...

Ich will dem Zuschauer die Tiere so zeigen, wie er sie im besten Fall selbst erleben kann - wenn er sich viel Zeit nimmt und viel Glück hat. Dazu brauche ich keine Zeitlupe und keinen Zeitraffer. Ich will dokumentieren, nicht schönen oder komponieren.

Nicht alle Vogelschützer sind begeistert über birdwatcher, die seltene Vögel beobachten wollen ...

Die Gebiete, die ich zeige, sind alle touristisch erschlossen. Die Natur und die Tiere nehmen durch die Vogelbeobachter keinen Schaden. Ich habe mich natürlich vorher schlau gemacht, was passiert, wenn an den Orten, die ich zeige, schlimmstenfalls auf einen Schlag tausend Leute auftauchen. Die stehen sich dann aber nur gegenseitig auf den Füßen. Denn es gibt feste Wege, die man nicht verlassen darf. Und es gibt Hinweisschilder. Bei den Trappen zeige ich die auch ganz bewusst. In einigen Gebieten, wie in der Wedeler Marsch, sind auch Scouts vor Ort, die aufpassen, dass niemand Unsinn macht.

Die intensive Landwirtschaft ist eines der Hautprobleme in puncto Vogelvielfalt in Feld, Wald und Flur. Warum thematisieren Sie das nicht?

Weil ich dem Zuschauer einen "schönen" Film bieten will. Ich will ihm einfach mal die Schönheit der Natur vor Augen führen, so, wie ich sie auch erlebe. Ich blende alles aus, was problembeladen ist: Jagd, Landwirtschaft, Autoverkehr, Zersiedelung der Landschaft, Wasserverschmutzung. Wenn ich einmal ohne die Kamera in der Natur bin, dann will ich ja auch nicht ständig auf irgendein Problem aufmerksam gemacht werden. Man muss auch einfach mal die Seele baumeln lassen. Die Negativschlagzeilen haben wir schon zur Genüge in den Nachrichten.

Die "Drecksarbeit" lassen Sie also die Naturschutzverbände machen?

(Lacht) Nein, die habe ich 30 Jahre lang in meinen Beiträgen gemacht. Wenn ich Magazinbeiträge für die Öffentlich-Rechtlichen gemacht habe, dann ging es immer um irgendwelche Probleme. Ich muss ganz ehrlich sagen: Das darf jetzt die nächste Generation machen. Ich mache jetzt erst mal Filme, an denen sich die Zuschauer satt sehen sollen. Vielleicht ist das ja auch eine Art, die Leute, besonders junge Leute, wieder für die Natur zu begeistern.

Mehr Informationen auf der Homepage zum Film

  • www.deutschlands-wilde-voegel.de

Weitere Bilder dieser Galerie

Großtrappen
Sittiche
Seeadler
Haubentaucher
Bartmeisen
Graugänse
Kraniche
Flamingos
Silberreiher
Säbelschnäbler
  • Vögel
  • Fotografie
  • Naturfotografie
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Am Tag der erneuten Amtseinführung des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro protestiert eine Frau im Januar in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá: Hunderttausende Venezolaner sind ins Nachbarland geflohen. María Machado durfte bei der Präsidentschaftswahl nicht antreten

Auszeichnung für Machado Kann der Friedensnobelpreis Dissidenten wirklich helfen?

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Mehr zum Thema

04. März 2021,07:41
10 Bilder
Clement Chua/Frank Hurley Photography Awards

Fotowettbewerb Abenteuerlich, stark und berührend: Prämierte Naturfotografie

01. März 2021,07:23
10 Bilder
Astronomy Photographer of the Year Award

Fotowettbewerb Himmlische Aufnahmen: So beeindruckend ist unsere Galaxie

22. Februar 2021,06:39
Stadttauben

Corona-Pandemie Tierschützer dürfen im Lockdown ausnahmsweise Tauben füttern

17. Februar 2021,13:20
Kleiner Sturmvogel

Eingeschleppte Nager Mäuse bedrohen vom Aussterben bedrohte Vogelart auf Atlantikinsel

5 Bilder
Neil Anderson/ Wildlife Photographer of the Year

Wildlife Photographer Bewegende Naturbilder und ihre Geschichten

12 Bilder
Trophäenjäger

Jenseits von Afrika In Texas weiden massenhaft Exoten - um von Trophäenjägern geschossen zu werden

06. Oktober 2025,13:34
Rotkehlchen sitzt auf einem Pfosten vor grünem Hintergrund

Heilsame Natur Wirkung nachgewiesen: Warum Vogelbeobachtung der Seele guttut

22. September 2025,13:37
Amsel im Winter am Apfelbaum

Geflügelte Gäste So wird der Garten ganzjährig zum beliebten Treffpunkt für Amseln

18. September 2025,15:04
9 Bilder
Ein blau-grauer Eisvogel steigt aus dem Wasser auf und schüttelt dabei Wasser aus seinem Federkleid

Fotowettbewerb Wenn Natur zu Kunst wird: Amerikas eindrucksvollste Vogelbilder des Jahres

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden