Metagryne bicolumnata Dieses seltsame Tier ist kein Photoshop-Fake

"Wer stört?" Dieser Metagryne bicolumnata scheint erstaunt über den menschlichen Besuch zu sein
Der Regenwald Ecuadors gehört zu den artenreichsten Regionen der Erde - und bietet Wissenschaftlern immer noch Überraschungen. Jetzt spürte der Naturforscher Andreas Kay ein Wesen auf, dessen Anblick stutzig macht.
Ist das nicht ein Wolfskopf, mit diesen Ohren und den kleinen gelben Augen? Weit gefehlt - das Tier ist nur etwa fingernagelgroß. Und es hat vier Paare ziemlich langer Beine. Also eine Spinne? Auch falsch. Um es kurz zu machen: Kay fotografierte und filmte Metagryne bicolumnata, einen Weberknecht.
Die Art ist eine von weltweit mehr als 6650. Wie alle Weberknechte ist auch diese Art trotz ihres etwas finsteren Aussehens völlig harmlos. Wozu sie sich mit "Hörnern" oder "Ohren" schmückt, ist allerdings nicht bekannt. Andreas Kay vermutet, dass sie sich möglichen Fressfeinden größer präsentieren will, als sie tatsächlich ist.
Entdeckt wurde das skurrile Tier zwar schon 1959 von dem Deutschen Carl Friedrich Roewer. Doch den Weg in eine breitere Öffentlichkeit fand es erst jetzt. Dem Internet sei Dank.
Mehr von und über Andreas Kay:
flickr.com/andreaskay/albums
facebook.com/andreas.kay.71
rumble.com/user/EcuadorMegadiverso