Anzeige
Anzeige

Karte Wo Deutschlands wilde Wölfe leben

Wolf in Deutschland - Karte
© Geo Grafik
71 Rudel, acht Paare und fünf Einzeltiere mit festem Revier sind in Deutschland nachgewiesen. Weil vor allem viele Jungwölfe sterben, kann niemand genau sagen, wie viele Tiere unter uns leben

Deutschlands Wölfe stammen meist aus dem Flachland Polens und fühlen sich vor allem in der Norddeutschen Tiefebene wohl: Das ist einer der Gründe, warum sie mehr als die Hälfte des Landes noch nicht besiedelt haben. Besuch von wandernden Tieren aber hatte schon jedes Bundesland außer dem Saarland, und auch in Bayern ist seit 2017 ein Rudel nachgewiesen. Der Vater stammt aus den Alpen, die Mutter aus dem Tiefland, zwei Populationen haben sich vermischt. Eine solche Vernetzung der Genpools wünschen sich Naturschützer für ganz Europa.

GEO Nr. 5/2018
GEO Nr. 05/2018 - Der Wolf. Jetzt im GEO-Shop bestellen
© Geo

Steckbrief des Europäischen Wolfs

Allgemein: Wölfe leben in Familienverbänden von fünf bis zehn Tieren. In Deutschland ist ein durchschnittliches Territorium 250 Quadratkilometer groß. Wölfe können im zügigen „Schnürtrab“ bis zu 70 Kilometer am Tag zurücklegen.

Größe und Gewicht: Wölfe werden rund 40 Kilogramm schwer, bis zu 90 Zentimeter hoch und von der Schnauze bis zur Schwanzspitze bis zu 140 Zentimeter lang. Die Weibchen sind etwas kleiner als die Männchen.

Nahrung: Ein Wolf benötigt im Durchschnitt täglich mehrere Kilogramm reines Fleisch. Allerdings ist es normal, dass die Tiere mehrere Tage lang nichts fressen. Ihre Beute sind vor allem junge, kranke oder alte Rehe, Hirsche und Wildschweine. Diese frisst ein Wolf mitsamt Knochen und Fell.

Nachwuchs: Die Wölfin wirft im Frühling zumeist vier bis sechs Welpen in einer Höhle, dort verbringt der Nachwuchs seine ersten Lebenswochen. Die „Jährlinge“ vom Vorjahr
helfen bei der Aufzucht ihrer Geschwister.

GEO Nr. 05/2018 - Der Wolf

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel