Veggie-Burger oder vegane Wurst waren mal Nischenprodukte. Mittlerweile sind sie in den Kühlregalen der Supermärkte angekommen. Immer mehr Menschen wollen Nahrungsmittel, die so aussehen und so ähnlich schmecken wie tierische Produkte – aber ohne Tierleid hergestellt wurden. Aufmerksamkeitsstarke Markteinführungen wie der "Beyond Meat"-Burger markieren einen den wichtigsten Trends der Nahrungsmittelbranche.
Den Siegeszug von Sojaschnitzel und Co., der in den vergangenen Jahren ohnehin ein wenig ins Stocken geraten war, könnte nun ein Verbot aus Brüssel ganz beenden. Der Antrag dazu kommt aus dem EU-Agrarausschuss. Die Begründung: Begriffe wie "Burger" oder "Wurst" im Zusammenhang mit Produkten ohne Fleisch würden Verbraucher in die Irre führen. Mit demselben Argument hatte schon 2016 der damalige deutsche Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) ein Verbot von der EU-Kommission gefordert.
Selbst eine Bezeichnung wie "pflanzliche Milchalternative" könnte unter den Bann fallen. Fleischfreie Produkte müssten, sollte das Gesetz nun kommen, künftig unter dem Namen "Bratstück", "Disc" oder ähnlichem verkauft werden.
Vegetarier- und Veganer-Organisationen wie ProVeg Deutschland, ehemals Vebu, sind alarmiert. Denn gut gemachte Fleischersatzprodukte sind ihrer Ansicht nach nicht nur eine Marktlücke. Sondern ein guter Weg, immer mehr Menschen von den Vorzügen einer tierfreien Ernährung zu überzeugen.
Vegetarier und Fleischkonzerne in ungewöhnlicher Eintracht
Vegetarierverbände zeigen sich dabei in ungewohnter Eintracht mit den Herstellern - die oft zusätzlich zu ihrer tierischen Produktpalette auch fleischlose oder pflanzliche Ersatzprodukte anbieten. Etwa die Rügenwalder Mühle.
Der Fleischverarbeiter, nach eigenen Angaben Marktführer im Segment der Fleischersatzprodukte, will bis 2020 immerhin 40 Prozent seines Umsatzes mit vegetarischen oder veganen "Fleisch"-Produkten machen. Und kritisiert die Bemühungen der Deutschen Lebensmittelbuch-Kommission (DLMBK) und des EU-Agrarausschusses, die sich für das "Veggie-Burger"-Verbot stark machen. "Wir sehen aktuell leider nicht", sagt Rügenwalder Mühle-Geschäftsführer Godo Röben, "dass der Leitsatz der DLMBK und die Bestrebungen auf EU-Ebene Klarheit schaffen und hätten uns gewünscht, dass die Regelung eindeutiger und verbraucherfreundlicher ausfällt."
Schützenhilfe bekommt Röben aus unerwarteter Richtung: "Produzierenden Unternehmen wird es erschwert, derartige Produkte auf den Markt zu bringen", sagt Sebastian Joy, Geschäftsführer von ProVeg. "Das wäre ein vollkommen verfehltes Zeichen gerade in Zeiten, in denen eine Reduktion des Tierproduktkonsums nicht nur von den Vereinten Nationen und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen wird, sondern auch einen wichtigen Beitrag leisten kann zur Lösung zahlreicher drängender Probleme wie Klimawandel, Artensterben, Regenwaldabholzung, Welthunger und Massentierhaltung."
Orientierung würde eher erschwert
Zudem würde das Verbot die Orientierung für Verbraucher eher schwerer als leichter machen. "Begriffe wie ‚Burger‘, ,Wurst‘ und ,Milch‘ für pflanzliche Produkte vermitteln den Verbrauchern die Eigenschaften der Produkte, nach denen sie beim Kauf suchen, beispielsweise in Bezug auf Verwendung, Geschmack und Textur. Das hat sich seit Jahren bewährt, warum sollte es erschwert werden?", sagt Felix Domke, Leiter der Politik-Abteilung bei ProVeg.
Der umstrittene Vorschlag soll in den kommenden Tagen im EU-Parlament abgestimmt werden. Kommt er durch, könnte es aber noch Jahre bis zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes dauern.
Die Vegetarier-Organisation fordert EU-Parlamentarier auf, den Vorschlag abzulehnen. Und hat sogar eine Online-Petition gegen das drohende Verbot gestartet. Die Stimmen sollen vor der entscheidenden Abstimmung dem EU-Parlament übergeben werden.