Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Eine Gruppe von Hamburger Investoren hat die legendäre Kiezkneipe Silbersack gekauft. Warum?
a) Um sie abzureißen und dort ein Shoppingcenter zu errichten
b) Um sie – ohne finanzielles Interesse – zu retten und alles so zu belassen, wie es ist.
c) Um sie in ein "lebendiges Museum der Kiezkultur" verwandeln; an den Schankraum angeschlossen wird ein Museumsneubau, der die Geschichte St. Paulis nachzeichnet.
Frage 2 von 10
Eines der ungewöhnlichsten Gebäude Hamburgs ist die winzige Oberhafenkantine. Warum ist sie so windschief?
a) Das ist die Spätfolge eines Wasserschadens - bei einer Überschwemmung wäre das Gebäude einmal fast abgesoffen.
b) Bei den Arbeiten am benachbarten Spiegel-Neubau rammte eine Schute den Kai, auf dem die Oberhafenkantine steht.
c) Die Oberhafenkantine liegt direkt neben den einer viel befahrenen Bahnstrecke. Die Erschütterungen haben zur Neigung des Gebäudes geführt.
Frage 3 von 10
Die Elbphilharmonie soll einmal zu den besten Konzertsälen der Welt gehören. Wie heißt das Konzept, nach dem ihr großer Saal gestaltet ist?
a) Weinberg. Orchester und Dirigent befinden sich mitten im Raum, die Ränge sind unregelmäßig, wie Weinberge, darum angeordnet.
b) Manegen. Gleichmäßig steigen die Ränge um die Bühne an – wie in den Zirkuszelten des legendären Cirque de Soleil.
c) Stadion. Steil steigen die Ränge rund um das "Spielfeld" an – wie in den großen Fußball-Stadien dieser Welt, die sich rasch in Hexenkessel verwandeln.
Frage 4 von 10
Warum besetzten junge Künstler das Gängeviertel in der Hamburger Innenstadt?
a) Aus Protest gegen die geplante Schließung der Hamburger Kunsthalle.
b) Aus Protest gegen die Gentrifizierung der Innenstadt und den Abriss der historischen Häuser.
c) Aus Protest gegen die geplante Räumung des alternativen Kulturzentrums Rote Flora.
Frage 5 von 10
Welches ist das erfolgreichste Musical, das jemals in Hamburg gelaufen ist?
a) Der Glöckner von Notre Dame
b) Der König der Löwen
c) Cats
Frage 6 von 10
Wenn Containerschiffe die Elbe hinauf- oder hinabfahren, steht immer ein Matrose vorn am Bug. Warum?
a) Um den Kapitän per Funk zu warnen, falls kleine Boote, die nicht auf dem Radarschirm erkennbar sind, die Fahrrinne versperren.
b) Um eine Leuchtrakete abzufeuern und kleine Boote in der Fahrrinne zu warnen.
c) Um bei Gefahr die Ankerkette abzulassen und so quasi eine Vollbremsung einzuleiten.
Frage 7 von 10
Die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg ist das Wahrezichen der Stadt. Was macht den "Michel", wie die Hamburger ihr Wahrzeichen nennen so bessonders?
a) Die Hauptkirche St.Michaelis ist eine der bedeutendsten Rokoko Kirchen Norddeutschlands
b) Sie ist eine der bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands und besitzt die größte Krypta Nordeuropas.
c) Die Hauptkirche St.Michaelis ist eine der bedeutendsten Renaissance Kirchen Norddeutschlands
Frage 8 von 10
Eines der bemerkenswertesten Projekte der Internationalen Bauausstellung in Wilhelmsburg war der "Energieberg". Warum?
a) Hier wurde – direkt neben der A 7 – ein 120 Meter hoher, künstlicher Hügel aufgeschüttet, auf dem nun drei Windräder Strom erzeugen. Die höchste Erhebung Hamburgs!
b) Hier wurde eine ehemalige Hausmülldeponie, aus der hochgiftiges Dioxin sickerte, für Besucher zugänglich gemacht – mit einem Rundweg in rund 40 Metern Höhe
c) Hier wurde, auf den Georgswerder Höhen, ein Geothermie-Kraftwerk eingerichtet, das künftig mehrere Tausend Haushalte mit Fernwärme versorgen wird.
Frage 9 von 10
Die Hamburger Haltestelle "Schlump" sorgt bei Besuchern oft für die Assoziation, dass sie in Schlumpfhausen gelandet sind. Doch was bedeutet "Schlump" eigentlich wirklich?
a) Schlamm
b) Schuhe
c) Schule
Frage 10 von 10
Die Straße "Palmaille" gehört zu den ältesten in ganz Hamburg. Doch wofür wurde sie ursprünglich angelegt?
a) als Schutzgraben
b) als Spielbahn
c) als private Allee für den Grafen
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Eine Gruppe von Hamburger Investoren hat die legendäre Kiezkneipe Silbersack gekauft. Warum?
a) Um sie abzureißen und dort ein Shoppingcenter zu errichten ❌
b) Um sie – ohne finanzielles Interesse – zu retten und alles so zu belassen, wie es ist. ✔️
c) Um sie in ein "lebendiges Museum der Kiezkultur" verwandeln; an den Schankraum angeschlossen wird ein Museumsneubau, der die Geschichte St. Paulis nachzeichnet. ❌
Es war ein höchst ungewöhnliches Geschäft, das eigentlich gar keines ist: Rund 20 Köpfe aus der Immobilienbranche stellten insgesamt eine geschätzte Million Euro aus ihren privaten Vermögen zur Verfügung, um die Kultkneipe zu retten.
Frage 2 von 10
Eines der ungewöhnlichsten Gebäude Hamburgs ist die winzige Oberhafenkantine. Warum ist sie so windschief?
a) Das ist die Spätfolge eines Wasserschadens - bei einer Überschwemmung wäre das Gebäude einmal fast abgesoffen. ✔️
b) Bei den Arbeiten am benachbarten Spiegel-Neubau rammte eine Schute den Kai, auf dem die Oberhafenkantine steht. ❌
c) Die Oberhafenkantine liegt direkt neben den einer viel befahrenen Bahnstrecke. Die Erschütterungen haben zur Neigung des Gebäudes geführt. ❌
Während alle übrigen Gebäude der Hafencity auf erhöhten Warften hochwassersicher sind, liegt die Oberhafenkantine deutlich tiefer – und wurde bei Sturmfluten schon öfter in Mitleidenschaft gezogen.
Frage 3 von 10
Die Elbphilharmonie soll einmal zu den besten Konzertsälen der Welt gehören. Wie heißt das Konzept, nach dem ihr großer Saal gestaltet ist?
a) Weinberg. Orchester und Dirigent befinden sich mitten im Raum, die Ränge sind unregelmäßig, wie Weinberge, darum angeordnet. ✔️
b) Manegen. Gleichmäßig steigen die Ränge um die Bühne an – wie in den Zirkuszelten des legendären Cirque de Soleil. ❌
c) Stadion. Steil steigen die Ränge rund um das "Spielfeld" an – wie in den großen Fußball-Stadien dieser Welt, die sich rasch in Hexenkessel verwandeln. ❌
Chefakustiker Yasuhisa Toyota baut Säle nach dem "Weinberg-Konzept". Sein Vorbild: die von Hans Scharoun 1963 entworfene Berliner Philharmonie.
Frage 4 von 10
Warum besetzten junge Künstler das Gängeviertel in der Hamburger Innenstadt?
a) Aus Protest gegen die geplante Schließung der Hamburger Kunsthalle. ❌
b) Aus Protest gegen die Gentrifizierung der Innenstadt und den Abriss der historischen Häuser. ✔️
c) Aus Protest gegen die geplante Räumung des alternativen Kulturzentrums Rote Flora. ❌
Die Wut der Besetzer entzündete sich daran, dass es immer weniger bezahlten Wohnraum und günstige Ateliers gibt - und dass eines der letzten erhaltenen Gängeviertel weitgehen abgerissen werden sollte.
Frage 5 von 10
Welches ist das erfolgreichste Musical, das jemals in Hamburg gelaufen ist?
a) Der Glöckner von Notre Dame ❌
b) Der König der Löwen ✔️
c) Cats ❌
Den "König der Löwen" haben seit 2001 mehr als acht Millionen Menschen besucht.
Frage 6 von 10
Wenn Containerschiffe die Elbe hinauf- oder hinabfahren, steht immer ein Matrose vorn am Bug. Warum?
a) Um den Kapitän per Funk zu warnen, falls kleine Boote, die nicht auf dem Radarschirm erkennbar sind, die Fahrrinne versperren. ❌
b) Um eine Leuchtrakete abzufeuern und kleine Boote in der Fahrrinne zu warnen. ❌
c) Um bei Gefahr die Ankerkette abzulassen und so quasi eine Vollbremsung einzuleiten. ✔️
Erst rund fünf Kilometer vor dem Hafen nehmen Schlepper den Riesen in ihre Mitte. Bis dahin müsste er im Falle von Gefahr eigenständig bremsen.
Frage 7 von 10
Die Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg ist das Wahrezichen der Stadt. Was macht den "Michel", wie die Hamburger ihr Wahrzeichen nennen so bessonders?
a) Die Hauptkirche St.Michaelis ist eine der bedeutendsten Rokoko Kirchen Norddeutschlands ❌
b) Sie ist eine der bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands und besitzt die größte Krypta Nordeuropas. ✔️
c) Die Hauptkirche St.Michaelis ist eine der bedeutendsten Renaissance Kirchen Norddeutschlands ❌
Die Hauptkirche St.Michaelis, das Wahrzeichen Hamburgs, ist eine der bedeutendsten Barockkirchen Norddeutschlands und besitzt die größte Krypta Nordeuropas.
Frage 8 von 10
Eines der bemerkenswertesten Projekte der Internationalen Bauausstellung in Wilhelmsburg war der "Energieberg". Warum?
a) Hier wurde – direkt neben der A 7 – ein 120 Meter hoher, künstlicher Hügel aufgeschüttet, auf dem nun drei Windräder Strom erzeugen. Die höchste Erhebung Hamburgs! ❌
b) Hier wurde eine ehemalige Hausmülldeponie, aus der hochgiftiges Dioxin sickerte, für Besucher zugänglich gemacht – mit einem Rundweg in rund 40 Metern Höhe ✔️
c) Hier wurde, auf den Georgswerder Höhen, ein Geothermie-Kraftwerk eingerichtet, das künftig mehrere Tausend Haushalte mit Fernwärme versorgen wird. ❌
Die ehemalige Mülldeponie Georgswerder, ein Schandfleck der Stadt, wurde in die Stadt zurückgeholt - indem man ihn Besuchern zugänglich machte und seine Geschichte in einer Ausstellung dokumentiert.
Frage 9 von 10
Die Hamburger Haltestelle "Schlump" sorgt bei Besuchern oft für die Assoziation, dass sie in Schlumpfhausen gelandet sind. Doch was bedeutet "Schlump" eigentlich wirklich?
a) Schlamm ✔️
b) Schuhe ❌
c) Schule ❌
"Slump" bedeutet auf niederdeutsch "Schlamm" und lässt darauf schließen, dass sich hier einst ein sumpfiges oder schlammiges Gebiet befand.
Frage 10 von 10
Die Straße "Palmaille" gehört zu den ältesten in ganz Hamburg. Doch wofür wurde sie ursprünglich angelegt?
a) als Schutzgraben ❌
b) als Spielbahn ✔️
c) als private Allee für den Grafen ❌
Mitten im Dreißigjährigen Krieg ließ der Landsherr Graf Otto V. von Schauenburg eine lange, ebene Spielbahn anlegen. Beidseitig von Linden umgeben, sollte die Spielbahn für das italienische Ballspiel Palla a maglio genutzt werden. Noch bevor die Bahn eröffnet werden konnte, starb der Graf.