Anzeige
Anzeige

GEO kompakt Nr. 56 Die Geburt der Erde

Ausgabe bestellen

Abonnieren

Inhaltsverzeichnis

Vom Glutball zum belebten Planeten

• vor 4,6 Mrd. Jahren Turbulente Frühzeit
Wie sich im Laufe von Jahrmillionen aus einer glühenden Kugel unser Blauer Planet formt.

• 4 Mrd. Jahre Geburt des Lebens
In einem wundersamen Prozess entwickeln sich am Grund des Ozeans erste winzige Wesen.

• 4 Mrd. Jahre Die Erde wird magnetisch
Wie sich ein mächtiger Schild bildet, der den Planeten vor Gefahren aus dem All schützt.

• 3,1 Mrd. Jahre Der erste Kontinent
Die Erdkruste bricht auseinander, das Antlitz des Planeten wandelt sich, immer neues Land entsteht.

• 2,7 Mrd. Jahre Entdeckung des Lichts
In einem revolutionären Schritt lernen Mikroben, eine neue Energiequelle zu nutzen: die Sonne.

• 1,2 Mrd. Jahre Erfindung der Vielfalt
Weshalb die Ahnen der Tiere und Pflanzen ihre Existenz einem genetischen Unfall verdanken.

• 720 Mio. Jahre Die große Eiszeit
In einer Klimakatastrophe friert die Erde immer weiter zu. Droht allem Leben der Untergang?

Die Explosion der Vielfalt

• 540 Mio. Jahre Revolution im Ozean
Wie sich die Fauna in Jäger und Gejagte teilt – und dadurch die skurrilsten Tiere hervorbringt.

• 460 Mio. Jahre Leben an Land
Lange sind sie eine Todeszone – doch dann erobern Pflanzen und Tiere die Kontinente.

• 230 Mio. Jahre Zeit der Dinosaurier
Rund 160 Millionen Jahre währt die Herrschaft der Riesenechsen. Was machte ihren Erfolg aus?

• 66 Mio. Jahre Siegeszug der Säuger
Als die Dinos aussterben, triumphieren die Fellträger, darunter die Urahnen des Menschen.

Spuren aus der Vergangenheit

Relikte: Lebende Fossilien
Manche Arten sind Zeugen aus der Urzeit – sie haben sich jahrmillionenlang nur wenig verändert.

Forschung: Aus der Tiefe der Zeit
Wie es gelingt, anhand von spektakulären Funden die Historie der Erde zu rekonstruieren.

Daten und Fakten: Die Biografie des Planeten
Fünf Milliarden Jahre Erdgeschichte auf einen Blick.

Neu in Heftreihen

VG-Wort Pixel