GEO EPOCHE KOLLEKTION Vorschau: Die großen Entdecker

In seiner nächsten Ausgabe erzählt GEOEPOCHE KOLLEKTION die Geschichte jener Pioniere der Globalisierung, die sich hinauswagten ins Unbekannte, die Heldentaten vollbrachten, aber auch finsterste Schurkereien, die Triumphe feierten. Das Heft erscheint am 19. Oktober 2016
GEO EPOCHE KOLLEKTION: Die erste Begegnung zwischen Europäern und Amerikanern verläuft friedlich: Die Bewohner der Karibikinsel Guanahani empfangen Christoph Kolumbus und seine Männer 1492 mit Geschenken
Die erste Begegnung zwischen Europäern und Amerikanern verläuft friedlich: Die Bewohner der Karibikinsel Guanahani empfangen Christoph Kolumbus und seine Männer 1492 mit Geschenken
© PHOTOAISA/INTERFOTO

Als am 12. Oktober 1492 ein Genueser Kapitän in spanischen Diensten eine Insel in der Karibik sichtet, kann er nicht ahnen, welche Bedeutung dieser Moment hat: Christoph Kolumbus, der eigentlich einen Seeweg nach Indien sucht, ist auf Amerika gestoßen. Schon in früheren Jahrhunderten haben sich einzelne tollkühne Abenteurer in unbekannte Sphären gewagt, etwa der Grieche Pytheas, der um 320 v. Chr. den Nordatlantik bereiste, oder der Wikinger Leif Eriksson, der etwa 500 Jahre vor Kolumbus amerikanischen Boden betrat. Doch nun, am Ende des 15. Jahrhunderts, beginnt eine neue Epoche: das Zeitalter der systematischen Erkundung der Welt durch die Europäer.

Portugiesen, Spanier, Italiener sind die Ersten, bald folgen ihnen kühne Reisende aus anderen Nationen. Sie durchmessen die Ozeane und scheinbar endlose Wüsten, sie wagen sich durch Regenwälder und über Hochgebirge – und brechen schließlich zu den extremsten Zielen auf dem Erdball auf, dem Süd- und Nordpol. Es sind Konquistadoren wie der Spanier Francisco de Orellana, der 1542 durch Zufall den größten Strom der Erde, den Amazonas, für die Europäer entdeckt. Oder Seefahrer wie der britische Kapitän James Cook, der im 18. Jahrhundert auf der Suche nach einem „Südkontinent“ wieder und wieder den Pazifik durchfährt. Oder Gelehrte wie der Preuße Ludwig Leichhardt, der bei dem Versuch, Australien als erster Weißer zu durchqueren, 1848 im Outback verschwindet.

Für die Menschen in den erkundeten Regionen sind die Folgen der europäischen Expansion oft verheerend. Denn neben unstillbarer Neugier treibt viele Entdecker Ruhmsucht, Missionierungseifer und, vor allem, der Hunger nach Gold und Macht. Und so sind Ende des 19. Jahrhunderts, gut 400 Jahre nachdem Kolumbus die Karibikinsel Guanahani erreichte (und San Salvador taufte), fast alle weißen Flecken auf dem Globus getilgt, die Kontinente ausgeforscht und ihre Bewohner unterworfen.

Die nächste Ausgabe erscheint am 19. Oktober 2016.