Piraten

Buchmalerei, auf der zwei kleine Gruppen von Kriegern mit erhobenen Schwertern gegeneinander kämpfen

Ursprung der Normannen Vom Piraten zum Fürsten: Wie der legendäre Wikingerführer Rollo die Normandie gründete

Über Jahrhunderte prägten die Normannen als Ritter und Könige die mittelalterliche Welt. Doch ihre glanzvolle Geschichte begannen sie als plündernde Piraten: Die Banden ihrer wikingischen Vorfahren machten lange die Küsten Europas unsicher, raubten und mordeten. Im Jahr 911 aber schloss der skandinavische Seeräuber Rollo ein wegweisendes Abkommen mit dem fränkischen König. Die Allianz ließ den Nordmann nicht nur zum Grafen von Rouen aufsteigen. Sie bedeutete auch: die Geburtsstunde der Normandie, der normannischen Urheimat
Nach seiner Reise um die ganze Welt schlägt Queen Elizabeth Sir Francis Drake an Bord seines Schiffes 'Golden Hind' zum Ritter

Kaperfahrten Die Königin und ihr Pirat: Elisabeth I. und Francis Drake

Im globalen Kampf um Macht und Märkte ist der englischen Monarchin Elisabeth I. fast jedes Mittel recht. Unter anderem schickt sie Piratenkapitäne auf Raubzüge gegen ihre Feinde. Der bekannteste dieser Freibeuter im Auftrag der Krone ist der später geadelte Francis Drake
Zacarias da Mata-stock.adobe.com

Podcast Die Piratin Zheng Yisao: Herrin über 70.000 Kämpfer

Der größte Piratenverbund der Weltgeschichte kreuzt zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor der südchinesischen Küste: 1800 Dschunken und 70 000 Kämpfer jagen nicht nur Handelsfahrer, sondern auch die kaiserliche Marine. An der Spitze der gewaltigen Streitmacht steht eine Frau: Zheng Yisao
von Nassau sind 
die berüchtigsten Seeräuber der Zeit zu Hause: neben Gründer Benjamin Hornigold (o., Mitte) etwa Edward »Blackbeard« 
Thatch (o. l.), Stede Bonnet (o. r.) und Samuel Bellamy (u. l.). Ab 1718 jedoch hebt Woodes Rogers (u.r.) das Piratennest aus

Seeräuberei Kampf gegen den "Fluch der Karibik"

Nichts fürchten Kapitäne, die das Karibische Meer besegeln, im frühen 18. Jahrhundert mehr als die »Flying Gang«: eine verschworene Gemeinschaft von Seeräubern, die von einer Insel der Bahamas aus auf Raubzüge gehen – bis London 1718 eine mächtige Flotte entsendet
Die Illustration zeigt die vermeintliche Hinrichtung Klaus Störtebekers und weiterer Piraten um 1400 in Hamburg. Doch hat es diesen Mann überhaupt gegeben?

Podcast Klaus Störtebeker: Der Mann, der Mythos

Sie sind das größte Kapergeschwader, das jemals in deutschen Gewässern unterwegs war. Mit mehr als 1000 Mann ziehen die Vitalienbrüder im 14. Jahrhundert durch Ost- und Nordsee und überfallen Frachtschiffe. Einer ihrer Anführer soll ein gewisser Klaus Störtebeker sein, dessen Ruhm sich nach seinem Tod zu einer bis heute erzählten Legende auswächst. Doch hat es diesen Mann wirklich gegeben?

Sie sind das größte Kapergeschwader, das jemals in deutschen Gewässern unterwegs war: Die Vitalienbrüder. Einer ihrer Anführer soll ein gewisser Klaus Störtebeker sein, dessen Ruhm sich nach seinem Tod zu einer bis heute erzählten Legende auswächst. Doch hat es diesen Mann wirklich gegeben?