An Spaniens Küsten wurden zuletzt vermehrt "Blaue Drachen" angespült. An der Costa Blanca gilt nun sogar ein Badeverbot. Was die Meeresschnecke für Menschen so gefährlich macht
In allen Meeren findet man sie: Krebse, die leere Schneckenhäuser als Domizil beziehen. Das geniale Prinzip hat sich schon zu Urzeiten entwickelt. Doch es birgt Gefahren
Dass Tintenfische ihre Färbung ändern können, ist bekannt. Doch das Tarnmanöver der Breitarm-Sepien verblüfft selbst Meeresbiologinnen und Meeresbiologen
Seit zehn Jahren kämpfen tunesische Fischer gegen die invasive Blaukrabbe – mit wechselndem Erfolg. Das Tier könnte auch in der Ostsee zum Problem werden
Wie halten Tiefseetiere den Wasserdruck aus? In Zellmembranen von Rippenquallen fanden Forschende einen Trick, der uns auch in der Medizin nutzen könnte
Alles nur ein Spiel: Es kann überlebenswichtig sein, einem wehrhaften Artgenossen diese Botschaft gut zu übermitteln. Delfine nutzen dafür einen von Primaten und Wölfen bekannten Ausdruck
Ein Weiß, das es so eigentlich gar nicht geben dürfte, macht eine tropische Garnele zum Hingucker. Forschende haben nun das Geheimnis der Farbe entschlüsselt