Namibia

12 Bilder
Herero, Namibia

Widerstand Genozid an den Herero: Ihr Stolz ist ungebrochen

Am 12. Januar 1904 begannen die Herero in Deutsch-Südwestafrika sich mit Angriffen auf koloniale Einrichtungen gegen die Unterdrückung zu wehren. Die Antwort der "Schutztruppe" der Deutschen war furchtbar. Nur wenige Herero überlebten den Genozid. Deren Nachfahren halten heute alte Traditionen hoch, um sich und der Welt zu versichern: Wir sind noch da! 
Elefant steht in der Savanne von Namibia

Wildtiere Kampf um Lebensraum: Namibia verkauft Elefanten

Anhaltende Dürreperioden verschärfen im südlichen Afrika den Kampf um den Lebensraum zwischen Mensch und Tier. Namibia hat eine Lösung gefunden, die Tierschützer jedoch international auf die Palme bringt
11 Bilder
Namibia

Michael Poliza Bilder, die zeigen, warum Namibia immer eine Reise wert ist

Der Fotograf Michael Poliza ist ein weit gereister Mensch, bereits 180 Länder hat er im Rahmen seiner Arbeit besucht. Doch von einem Land kann er nicht genug bekommen: Namibia. Nun hat er dem südafrikanischen Land einen ganzen Bildband gewidmet. Wir zeigen eine Auswahl der Bilder
5 Bilder
Kolmanskop

Namibia Wenn die Wüste ganze Ortschaften zurückerobert

Während des Diamantenbooms in Namibia galt Kolmanskop als die reichste Siedlung im Land. Seit 1956 ist der Ort verlassen. Inzwischen hat sich der Wüstensand die Häuser zurückerobert. Ein Besuch in der bekannten Geisterstadt zeigt, wie schön das aussehen kann
Namibia: Leben spendender Nebel

Namibia Leben spendender Nebel

Nebel verdeckt die Sicht und macht schlechte Laune - aber nicht so in Namibia. Die wenigen Wüstenbewohner hoffen, dass er bleibt. Denn er ist lebenswichtig
Namibia: Township-Projekt für Frauen

Namibia Township-Projekt für Frauen

Das Frauen-Selbsthilfeprojekt "Penduka" ist eine Oase mitten im namibischen Township Katutura - auch für Besucher
Insidertipps: Echtes Afrika

Insidertipps Echtes Afrika

Ein Besuch bei dem einzigen Nomadenvolk Namibias oder eine Wanderung im malawischen Hinterland, wer den afrikanischen Kontinent mit all seinen Facetten kennenlernen möchte, sollte sich in die Hände der Einheimischen begeben
Reisetipps: Namibia entdecken

Reisetipps Namibia entdecken

Von Trockfleisch bis Wüstencamping: GEO.de gibt Tipps für einen ganz besonderen Urlaub in Namibia
Schiebepuzzle: Namibia

Schiebepuzzle Namibia

Fügen Sie das Schiebepuzzle zusammen – so schnell und mit so wenigen Zügen wie möglich
Video-Blog: Wolk in Namibia

Video-Blog: Wolk in Namibia

Karge Landschaft, wilde Tiere, faszinierende Menschen: Zwei Wochen lang wird Matthias Wolk im wilden Nordwesten Namibias unterwegs sein. Vom Verlauf der Reise berichtet er werktäglich in seinem Video-Blog
Namibia: Menschen nach der Apartheid

Namibia: Menschen nach der Apartheid

Sie putzen Autos, servieren in Lokalen, sitzen an Supermarktkassen - Reisenden begegnen Schwarze meist als kaum qualifizierte Angestellte. Aber wie hat sich ihr Leben nach Ende der Apartheid verändert? Wir stellen Ihnen Menschen mit Zuversicht vor

Artikel zu: Namibia

Hintergrund: Hier macht es Klick

Hintergrund: Hier macht es Klick

Schnalzen, schmatzen, klicken – in Deutschland wäre es unhöflich, in Namibia und Botswana ist es Teil der Sprache der Ureinwohner. Hören Sie selbst im audio-Beispiel
Quiz
Namibia

Wissenstest: Fakten über die Fauna

Elefant, Nilpferd, Giraffe. Sie glauben, Sie kennen die Tierwelt von Namibia und Botswana schon in- und auswendig? Mit unserem Quiz können Sie sich selbst testen
Fotogalerie: Namibias Wildnis

Fotogalerie: Namibias Wildnis

Als Preisträgerin des GEO.de-Fotowettbewerbs "Tiere" hatte Brigitte Hallhuber einen Foto-Workshop in Namibia mit dem GEO-Fotografen Thorsten Milse gewonnen. Sehen Sie hier eine Auswahl ihrer besten Fotos
GEO.de-Safari: Wilde Tiere ganz nah

GEO.de-Safari: Wilde Tiere ganz nah

Beim GEO.de-Fotowettbewerb "Tiere" hatte Brigitte Hallhuber den ersten Platz belegt - und eine exklusive Fotoreise nach Namibia gewonnen. Begleitet wurde sie von GEO-Fotograf Thorsten Milse
Die Stadt der Diamanten

Die Stadt der Diamanten

Nichts und niemand verlässt Oranjemund in Namibia ohne scharfe Kontrollen. Nur besonders einfallsreichen Schmugglern gelingt es, die Sicherheitskräfte zu überlisten