Holocaust

Befreite KZ Insassen

KZ-Überlebende Aus der Hölle in die Heimat

Mit Kriegsende kommen alle Überlebenden frei, die das NS-Regime verschleppt hat. Kató Gyulai und László Schwartz sind nur zwei dieser "Displaced Persons". Doch ihre Erfahrung steht für das Schicksal von Millionen
Eine Gruppe betrachtet im Dezember 1959 die mit antisemitischen Schmierereien geschändete Kölner Synagoge

Judenhass in Deutschland Israelkritik oder Antisemitismus? "Ein wichtiger Indikator ist die Verwendung von judenfeindlichen Stereotypen"

Trotz des viel beschworenen "Nie wieder" werden im Ursprungsland des Holocausts Jüdinnen und Juden wieder bedrängt und gehasst. Dabei war der Antisemitismus nach dem Untergang des NS-Staates nie verschwunden. Der Historiker Philipp Lenhard über die Judenfeindlichkeit in Bundesrepublik und DDR - und die Frage, welche Rolle der muslimische Antisemitismus heute spielt
5 Min.
Filmstart: "Rudolf Höß war kein Sadist": Eine Einordnung zum Auschwitz-Drama "Zone of Interest"

Filmstart "Rudolf Höß war kein Sadist": Eine Einordnung zum Auschwitz-Drama "Zone of Interest"

Der Kommandant des größten deutschen Konzentrationslagers organisierte die Ermordung Hunderttausender Menschen. Um seine eigene Familie, mit der er am Zaun des KZ wohnte, kümmerte er sich liebevoll. Fünf erschreckende Fakten über Rudolf Höß und den Film, der das Privatleben des NS-Verbrechers ausleuchtet
Links ist Rudolf Höß mit Frau und Kindern zu sehen, rechts Kinder hinter Stacheldrahtzaun

Rudolf Höß Der Mann, der Auschwitz zur Mordfabrik machte – und nebenan ein gutes Leben führte

Ab Donnerstag ist in Deutschlands Kinos der oscarnominierte Film "Zone of Interest" zu sehen. Ein Auschwitz-Drama, das nicht das Grauen im Lager darstellt, sondern das Leben seines berüchtigten Kommandanten Rudolf Höß. Wer war der Mann, der im "SS Interessengebiet Auschwitz" jenen Ort erschuf, der wie kein anderer für den Holocaust steht? 
Shaul Ladany von vorne Porträt

Holocaust-Gedenktag Shaul Ladany: Der Mann, der die Shoa und das Olympia-Attentat überlebte

Shaul Ladany lebt in der Ortschaft Omer im Süden Israels mitten in der Wüste. In seinem Wohnzimmer sind Vitrinen mit Hunderten von Pokalen und Medaillen vollgestopft. Der 88-jährige Professor für Wirtschaftsingenieurswesen ist seit einem Schlaganfall halbblind, aber wenn er sich durch sein Haus bewegt, erkennt man immer noch den typischen Schritt eines ehemaligen Meisters im Gehen