In der Parks des ostafrikanischen Landes sterben Nutztiere ebenso wie bedrohte Tierarten zu Tausenden. Grund ist die schlimmste Dürre seit vier Jahrzehnten
In Tümpeln, in denen Flusspferde leben, fanden Forschende die typischen Bestandteile einer Darmumgebung: Bakterien, Schwefelwasserstoff – und enorme Mengen Methan
In Kenia steigen vielerorts die Wasserpegel, in einigen Regionen haben sie schon die Einwohner vertrieben. Nun bedroht der steigende Wasserspiegel des Baringo-Sees auch die Existenz der seltenen Giraffen auf der kenianischen Binnenseeinsel Longicharo. Die Tiere müssen umziehen
Was macht Bogoriasee so besonders? Und wann sollten Sie den artenreichen See in Kenia am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Was macht Samburu so besonders? Und wann sollten Sie das Naturreservat in Kenia am besten besuchen? Antworten finden Sie in unserer Reihe "Traumort des Tages"
Mit Hilfe von Spürhunden kämpfen Elefantenschützer in Kenias Nationalpark Amboseli erfolgreich gegen Wilderer. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 2. Januar um 19.30 Uhr. Mit VIDEO
Was der gerechte Handel für die Menschen in der Region bedeutet, hat sich unsere Autorin Kira Crome vor Ort angesehen - auf einer kenianischen Fairtrade-Rosenfarm
Elfenbein-Krieg am Mount Kenya: Im dichten Regenwald des Füntausenders leben rund 2000 Elefanten. Wildhüter versuchen sie gegen immer brutalere Wilderer zu verteidigen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (24. März) um 19.30 Uhr und Sonntag (25. März) um 13 Uhr
Auf der kenianischen Insel Lamu gibt es 6000 Esel, aber nur zwei Autos. Zum Insel-Festival organisieren Jugendliche jedes Jahr ein großes Rennen. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 28. Juni um 19.30 Uhr
Afrikanische Elefanten spielen mit den Knochen skelettierter Artgenossen und halten an Kadavern Totenwache. Trauern die grauen Riesen wie Menschen? Ein Tierwelt-Video
Frauen-Dorf: Im kenianischen Umoja leben nur Frauen. Geflüchtet vor der Gewalt ihrer Männer meistern sie traditionell männliche Aufgaben wie die Viehhaltung – für ihre patriarchalen Nachbarn eine Provokation. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (12. März) um 19.30 Uhr und Sonntag (13. März) um 14 Uhr