Gute Restaurants und Cafés in Wien
Reinthaler
Gleich am Touristenstrom, aber weitgehend von ihm unbehelligt. Das Gasthaus ist eine lärmende Oase, in der schwere Grammelknödel, an Sauerkraut geschmiegt, fette Schweinsbraten, Kalbsnierenbraten und Ähnliches neben sehr ordentlichem Bier und Wein an den Gast heranschwimmen. Originärer wird man wohl nirgends in der Innenstadt ernährt.
1. Bezirk, Gluckgasse 5, Tel. 01-512 33 66
Habibi & Hawaea
Ein gastronomisches Projekt von/für Flüchtlinge(n) in Wien. Sehr gute arabische und österreichische Küche.
1. Bezirk, Wipplingerstr. 29, Tel. 01-535 06 75, www.habibi.at
Tian
Das beste vegetarische Restaurant Österreichs. Paul Ivic ist ein wahrer Zauberer. Unbedingt reservieren! Wenn kein Platz mehr frei ist: Es gibt auch ein Bistro am Spittelberg ...
1. Bezirk, Himmelpfortgasse 23, Tel. 01-890 46 65, www.tian-restaurant.com
Würstelstand Horvath
Seit 1942 und unter Denkmalschutz, in einem Bogen zwischen den zwei Naschmarkt-Strömen. Sehr bodenständig; die Dialoge sind von Fremden kaum zu verstehen, beste Käsekrainer der Stadt.
6. Bezirk, Naschmarkt, Stand 67, Website der Fleischerei: www.horvath-fleisch.at
Eckel
Wenn man Wiener Küche auf höchstem Niveau und ohne Sacher-Aufschlag haben möchte: Hierher gehen! Unbedingt zu verkostende Klassiker reichen vom Kalbsbutterschnitzel über den Rostbraten bis zum, ja, horribile dictu: Hummer!
19. Bezirk, Sieveringer Str. 46, Tel. 01-320 32 18, www.restauranteckel.at
Café Ritter
Das mit Abstand schönste Kaffeehaus der Stadt: Jugendstil, bitte die in die Spiegel eingelassenen Uhren bewundern! Bis jetzt gänzlich ohne Touristen, weil weit weg vom Schuss. Sehr gute Küche – auch noch seit der Übernahme durch eine frühere Stammgästin, die ihr Geld als Bankerin verdient hat.
16. Bezirk, Ottakringer Str. 117, Tel. 01-486 12 53, www.caferitterottakring.at

Die besten Heurigen in und um Wien
Weinbau Herrmann
Vielleicht der idyllischste Heurige der Stadt. Man sitzt nicht zwischen oder neben den Reben, sondern direkt darunter. Toller Ausblick.
16. Bezirk, Johann-Staud-Str. 51, Tel. 01-914 81 61, www.weinbau-herrmann.com
Weinbau Leitner
Der Heurige liegt ganz oben auf dem Wilhelminenberg, ist nur nach längerem Fußweg erreichbar – falls man nicht mit Auto oder Taxi anreisen möchte. Hier erwartet einen eine überdachte Holzterrasse mit atemberaubender Aussicht und ausgezeichnetem Wein, ein gepflegtes Buffet ohne Massenware – und bei Schönwetter kein Platz, wenn Sie nicht reserviert haben.
16. Bezirk, Sprengersteig 68, Tel. 01-480 01 39, www.weinbauleitner.at
Weingut Walter Wien
Ein kleiner Betrieb direkt am Bisamberg. Man sitzt umgeben von Weinbergen und wird betreut von einem gebürtigen Tiroler, der auch Tiroler Spezialitäten wie Galtürer Hausspeck, Hirschschinken und diverse Bergkäse bereithält.
21. Bezirk, Untere Jungenberggasse 7, Tel. 0664-190 34 69, www.weingut-walter-wien.at
Wieselthaler
Eine kleine, verwunschen wirkende Idylle abseits aller Touristenströme, nur zu empfehlen, wenn man wirklich entschlossen ist, für einen Tag aus dem Besichtigungsgetriebe auszusteigen. Hier verkehren fast nur die Nachbarn und genießen die hervorragenden Weißweine.
10. Bezirk, Oberlaaer Str. 120, Tel. 01-688 51 38, www.der-heurige.at

Wiener Nächte: Lohnenswerte Bars und Clubs
Badeschiff Wien
Steht hier repräsentativ für die fast schon unzähligen Locations entlang des Donaukanals: Unterhalb des Franz-Josef-Kais haben sich in den letzten Jahren zahlreiche gastronomische Betriebe angesiedelt und dazu beigetragen, dass das Kanalufer zu einer vielfältigen Freizeitlandschaft geworden ist. Nicht alles ist so empfehlenswert wie das »Badeschiff«!
1. Bezirk, Donaukanal, zwischen Urania und Schwedenbrücke, Tel. 0660-312 47 03, www.badeschiff.at
Grelle Forelle
Entlang des Donaukanals weisen zahlreiche Fischsymbole den Weg zu einem absoluten Hotspot der Clubbingszene. Clubbing-Eintritt ab 21 Jahren, Konzerte ab 14 bzw. 16, Schwerpunkt elektronische Musik, internationale DJs.
9. Bezirk, Spittelauer Lände 12, www.grelleforelle.com
Loos Bar
Ohne viele Worte zu verlieren: gestaltet vom Architekten Adolf Loos, seit 110 Jahren im Original erhalten, sehr schick.
1. Bezirk, Kärntner Durchgang 10, Tel. 01-512 32 83, www.loosbar.at
Nightfly’s Club
Gilt als Wiens beste Cocktailbar, liegt sehr zentral knapp neben Stephansplatz und Graben und wird deshalb auch von vielen Nachtportiers der Innenstadthotels empfohlen. Hat trotzdem Klasse.
1. Bezirk, Dorotheergasse 14, Tel. 0699-17 12 87 67, www.nightflys.at

Gut gebettet: Unterkünfte in Wien
Hotel Am Brillantengrund
Der umtriebige Marvin Mangalino betreibt dieses neue Hotel, das noch cooler ist als der coole 7. Bezirk: Im ehemaligen Laubenganghaus aus dem 19. Jahrhundert ist viel Retro mit ebenso viel Sachverstand kombiniert, dass die Leute gar nicht mehr raus wollen und viel Zeit im Hinterhof, in der »Garage«-Bar oder bei zahlreichen Kunstaktionen verbringen. Sehr international.
7. Bezirk, Bandgasse 4, Tel. 01523 36 62, www.brillantengrund.com, DZ/F ab 69 € (auch etwas teurere Apartments)
Hotel Stadthalle
Nach allen erdenklichen Nachhaltigkeitskriterien errichtetes und geführtes Boutiquehotel, das auch barrierefreie Zimmer hat. Mit bester Anbindung an je zwei U-Bahn- und Straßenbahnlinien, neben dem Westbahnhof, aber trotzdem ruhig gelegen. Dazu gehört auch die sehr günstige »Pension Stadthalle«.
15. Bezirk, Hackengasse 20, Tel. 01-982 42 72, www.hotelstadthalle.at, DZ ab 88 €
Hotel Zipser
Ein alter Familienbetrieb inmitten des gutbürgerlichen und kleinsten Wiener Bezirks, der Josefstadt – und ganz typisch für diesen. Einer der besten Repräsentanten der Gattung »Pension«. Mitten in der ruhigen Altstadt, nah an Rathaus und Ringstraße, viele Theater rundher um, u. a. das Theater in der Josefstadt und das Burgtheater.
8. Bezirk, Lange Gasse 49, Tel. 01-40 45 40, www.hotelvienna.travel, DZ/F ab 127 €
Hotel Altstadt
Zentrumsnah, mitten in Wiens schickstem Bezirk. Jedes Zimmer wurde von einem anderen Designer entworfen, von Lena Hoschek bis Matteo Thun. Derzeit das fescheste Hotel der Stadt.
7. Bezirk, Kirchengasse 41, Tel. 01-522 66 66, www.altstadt.at, DZ/F ab 165 €