Interessantes über Ikaria
Insel der Oppositionellen
„In unserer Beziehung zu den Einheimischen gab es einen einzigen wunden Punkt“, Schrieb Mikis Theodorakis über seine Zeit auf Ikaria. „Wir klärten das im 10. Gebot des Gruppen-Reglements: Jede Liebesbeziehung zu einem einheimischen Mädchen oder einer Frau war verboten. Wir ließen uns dabei von dem Gedanken leiten, dass wir nicht in die Verbannung gegangen waren, um Liebesabenteuer zu erleben.“ Mikis Theodorakis, als Komponist und Musiker weltberühmt, war sein ganzes Leben lang Linker und Widerstandskämpfer. Und wurde deswegen wie etwa 13 000 andere Griechen während des Griechischen Bürgerkriegs (1946–1949) nach Ikaria verbannt, später in einem Lager auf Makronisos auch gefoltert. Auf Ikaria hausten die Verbannten, politisch entmündigt, in einfachen Steinhäusern, konnten sich ansonsten frei auf der Insel bewegen. Das Häuschen, in dem Theodorakis mit seinen Freunden wohnte und musizierte, steht am Rand von Vrakades und soll Museum werden – irgendwann. Lesetipp: „ Die Wege des Erzengels. Autobiographie 1924–1949“ von Mikis Theodorakis (nur antiquarisch)
Icarus Festival im Sommer
Das Icarus-Festival bespielt jeden Sommer die ganze Insel mit Musik, Tanz und Theater. Internationale Gruppen gastieren auch im kleinen Amphitheater zwischen den Rebzeilen der Weinkellerei Afianes. Ikarioten mischen sich mit Touristen, Wein und Picknick gehören zum Gepäck der Gäste, und nach den Aufführungen mischen sich die Schauspieler und Tänzer unter das Volk. Der "Dialog zwischen den Kulturen" ist Teil des Konzepts – und findet zuverlässig jeden Abend statt.
Termine auf www.icarusfestival.com

Erleben
Seychelles Strand
Tut so, als sei er ein Geheimtipp, ist im Juli und August aber gut belegt. Mit türkisblauem Wasser und weißen Kieseln erinnert er tatsächlich ein wenig an die Seychellen. Ein steiler Pfad – für Badeschlappen nicht geeignet – führt von der Straße hinab. 25 km westlich von Agios Kirikos.
Taxi-Boote starten im Hafen von Maganitis
Kloster Theoktisti
Die Eremitage schmiegt sich weltentrückt unter zwei Felsen wie unter eine Schirmkappe. In schicklicher Entfernung werden in einem kleinen Lokal weltliche Genüsse aufgetragen: Loukoumades, gebackene Teigbällchen mit Honig und Zimt, unter der Pergola im Klosterhof. In unmittelbarer Nähe von Pigi.
Bootsausflug
Die "Panagia Theotokou" läuft um 7 Uhr in Karkinagri aus (Mo, Mi und Fr) und bedient die Südküste: Trapalou, Maganitis, Agios Kirikos; von dort geht es um 13 Uhr zurück.
Wandern auf Ikaria
Wer nicht das Glück hat, mit Dimitri und Helga von der Villa Dimitri wandern zu gehen, sollte sich den „Samos-Ikaria-Guide – Wandern auf griechischen Inseln“, Dieter Graf Verlag, 13,90 €) kaufen. Mein Lieblingsweg führte oberhalb von Armenisistis nach Nas (ca. 1 h).
Archäologisches Museum
Da Ikaria nicht mit antiken Freiluftstätten gesegnet ist, findet man die wertvollen Funde hier. Agios Kirikos, im alten Gymnasium, einem Gebäude von 1925.
Christos Raches
Das Dorf der Nachteulen. Auf gar keinen Fall vor 22 Uhr hinfahren. Die Läden haben meist bis 3 Uhr auf, die Tavernen noch länger.

Essen und Trinken auf Ikaria
Restaurant Delfini
Das Lokal liegt über dem kleinen Dorfstrand und serviert einfache, köstliche Gerichte. Blick von der Terrasse auf schaukelnde Boote und sonnenbehütete griechische Schwatzbaderinnen, die sich grüppchenweise in den Wellen wiegen. Mein Lieblingsgericht: gefüllte Tomaten mit Minze – für keine sechs Euro. Armenistis, Tel. 0030-2275-07 12 54
Carte Postale
Die Terrasse über der Straße ist der passende Ort, um einen Apéro Spritz zu trinken, auf das blaue Kirchendach, das blaue Meer und in die blauen Sonnenbrillen der Mopedfahrer zu schauen, die gern abends durchs Dorf knattern. Armenistis, Tel. 0030-2275-07 10 31
Imili
Auf dem Schild sind eine Windmühle und ein Ziegenbock. Auf dem Teller Bohnen und Tomaten, einfach und köstlich. Etwas unterhalb von Christos Raches, Tel. 0030-2275-04 16 70
Annas Taverne
Man sitzt unter einem Schilfdach mit Blick aufs Meer. Ich wurde in die Küche gebeten, um mir meinen Fisch auszusuchen. Nas, Tel. 0030-2275-07 14 89

Schlafen auf Ikaria
Thea's Inn
Das Lieblingsrestaurant der Einheimischen, vielleicht weil es auch im Winter geöffnet hat. Thea, Tochter ikariotischer Auswanderer und in den USA geboren, lässt ihre Gäste auch gern in die Töpfe gucken. Zimmer mit Balkon zum Meer. Nas, Tel. 0030-2275-04 91, www.theasinn.com, DZ ab 25 €
Pension Agriolykos
Therma war mal Kur- und Badeort und hat einen morbiden Charme. Die hübsche Pension steht oberhalb einer Ruine auf einem Felssporn über der Bucht. Schattengarten, nette Zimmer, 15 Minuten Fußweg zur Badebucht mit blubbernden heißen Quellen. Therma, Tel. 0030-2275-02 24 33, www.agriolykos.gr, DZ/F ab 50 €
Karimalis Agriturismo
In den Bergen oberhalb von Pigi liegt das schöne Weingut von George Karimalis. Man kann Weinproben, Winzer- oder Kochkurse buchen oder auf der schattigen Terrasse einfach sehr viele Bücher lesen. Pigi bei Evdilos, Tel. 0030-2275-03 11 51, www.ikarianwine.gr, Haus ab 50 €
Villa Dimitri
Dimitri und Helga Joanidopoulos kauften 1988 ein Häuschen mit Terrasse, bei dessen Ausbau Dimitri seine Talente als Autodesigner spielen ließ. Die weißen Mauern der Villen und Apartments schwingen sich über mehrere Etagen zur Steilküste hinab. Auf den Terrassen und in den Gärten wachsen Blumen, Büsche, Bäume. Jedes Apartment hat seinen eigenen Ausguck übers Meer Richtung Sonnenuntergang. Bei ruhiger See kann man zwischen den Felsen schnorcheln. Die Gastgeber helfen gern mit Ikaria-Tipps und gehen mit ihren Gästen manchmal wandern. Armenistis, Tel. 0030-2275-07 13 10, im Winter Tel. 089-690 10 97, www.villa-dimitri.de, Apartment ab 55 €
