
Lauten und Quaken zur Kommunikation
Deshalb lösen auch Grau- und Blässgänse ihren Leitvogel regelmäßig ab. Von unten sind ihre Schwärme oftmals nicht von denen von Kormoranen oder Kranichen zu unterscheiden, jedoch schlagen Gänse viel häufiger mit den Flügeln. Und auch wer genau hinhört, kann die verschiedenen Zugvögel oftmals identifizieren: Während Kraniche tiefe, trompetenartige Laute von sich geben, quaken Wildgänse in viel höherer Tonlage
© Ana Gram / Shutterstock