• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Info
  • Tierische Intelligenz: Video: Professor Dr. Dr. Kea

Tierische Intelligenz Video: Professor Dr. Dr. Kea

  • von Johanna Romberg
Der Kea gehört zu den intelligentesten aber unbeliebtesten Vögeln der Welt. In seiner Heimat Neuseeland ist er für Diebstahl, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, nächtliche Ruhestörung, Vandalismus - und sogar für Körperverletzung mit Todesfolge bekannt
Keine Scheu
Keine Scheu
Keas sind zutraulich. Dieser im Nationalpark "Arthur's Pass" lebende Vogel ließ den Fotografen ganz nah an sich heran
© Solvin Zankl
Zurück Weiter

Welche Aufgaben kann ein Kea lösen?

Interview mit den Forschern des KEA-Lab an der Universität Wien

GEO-Fallback-Bild
02:05 Min.
Professor Dr. Dr. Kea: hochbegabt und unbeliebt

Irgendwo in den unwegsamen Bergen Neuseelands liegt ein Brustbeutel mit umgerechnet 750 Euro. Er wurde am 30. Januar 2013 aus einem Wohnmobil gestohlen, das bei Arthur’s Pass am Highway 73 geparkt war. Augenzeugen beobachteten, wie der Dieb durch das geöffnete Seitenfenster eindrang und mit der Beute über alle Berge floh. Der Bestohlene verständigte die Polizei, immerhin handelte es sich bei dem Raubgut um den Großteil seines Urlaubsbudgets. Die Beamten überzeugten ihn jedoch schnell von der Zwecklosigkeit jeder Verfolgungsmaßnahme: Selbst eine sofort eingesetzte Hubschrauberstaffel hätte den Täter nicht einholen können. Keas sind ausgezeichnete Flieger. Sie sind überhaupt vielseitig begabt. Das schafft manchmal Probleme – für die Menschen, die ihren Weg kreuzen. Aber vor allem für sie selbst. Neuseeländer sind stolz auf die reiche Vogelwelt ihres Landes. Auf Kiwi, Kakapo, Takahe, Tui, Hihi und rund 70 weitere Arten mit klangvollen Maori-Namen und oft kuriosem Äußeren, die es nirgendwo sonst auf der Welt gibt. Auch der Kea ist ein Unikum; der weltweit einzige Papagei, der ganzjährig im Hochgebirge zu Hause ist. Ein schöner, markanter Vogel mit schillernd olivgrünem Gefieder, das orangerot aufleuchtet, wenn er die Flügel ausbreitet. Intelligent ist er, neugierig und zutraulich, außerdem, wie viele Tierarten Neuseelands, in seinem Bestand chronisch gefährdet.

Der Kea gehört zu den unbeliebtesten Tieren Neuseelands

Eigentlich hätte der Kea beste Voraussetzungen, neben dem Kiwi eine nationale Ikone seiner Heimat zu werden. Tatsächlich aber gehört er zu den unbeliebtesten Tieren Neuseelands. Und das nicht ohne Grund. Die Anklage lautet: Diebstahl, Sachbeschädigung, Hausfriedensbruch, nächtliche Ruhestörung, Vandalismus, sogar Körperverletzung mit Todesfolge. All diese Delikte haben Keas nachweislich begangen, vor Augenzeugen und sogar vor laufenden Kameras, nicht nur einmal, sondern wiederholt. Aus kriminalistischer Sicht, und in den Augen der meisten Neuseeländer, sind Keas unverbesserliche Intensivtäter. Sie plündern Rucksäcke von Touristen, öffnen Reißverschlüsse von Zelten, dringen durch Katzenklappen in Häuser ein. Dabei lassen sie nicht nur Essbares, sondern manchmal auch Papier oder anderes Spielmaterial mitgehen, das sie anschließend zerfetzen. Sie haben überhaupt Freude daran, Dinge zu zerstören. Sie klauben Dichtungen aus Autofenstern, hebeln Radkappen ab, zerlegen Motorradsitze so gründlich, bis am Ende nur noch ein Haufen Schaumgummikrümel übrig ist. Manchmal scheint es, als wollten sie Menschen gezielt provozieren. Einige Vögel wurden beobachtet, wie sie nachts Rutschpartien auf vereisten Berghüttendächern veranstalteten – so lange, bis ein übermüdeter Wanderer vor die Tür trat. Andere Keas bewarfen Touristen gezielt mit Steinen, sodass ein beliebter Bergpfad zeitweise gesperrt werden musste.

Körperverletzung mit Todesfolge: Keas als Schaf-Killer

All das würden ihnen die Neuseeländer womöglich nachsehen – wäre da nicht ein Kapitaldelikt, das vor allem die Farmer erbittert, weil es auf eines der wichtigsten Wirtschaftsgüter des Landes zielt. Keas greifen immer wieder Schafe an, auf eine Weise, die selbst Vogelfreunde schaudern lässt. Sie krallen sich auf dem Rücken der wolligen Tiere fest und hacken so lange auf sie ein, bis das Fleisch zutage tritt. Die Schafe sterben meist nicht sofort an den Verletzungen, sondern gehen durch nachfolgende Infektionen elend zugrunde. Wegen dieser Attacken wurden Keas über 100 Jahre lang unerbittlich verfolgt. Bis 1970 war die Papageienjagd sogar eine der einträglichsten Tätigkeiten für Neuseeländer, weil die Regierung hohe Kopfprämien für jedes erlegte Tier zahlte. Zwar wurden Keas 1986 vollständig unter Schutz gestellt. Doch in den Augen vieler Schafzüchter gelten sie nach wie vor als Schädlinge; es kommt immer wieder zu illegalen Abschüssen.

Dieser Text ist eine gekürzte Version. Den ganzen Artikel lesen Sie in der GEO-Ausgabe 01/2015 auf den Seiten 62-72.

Weitere Bilder dieser Galerie

Keine Scheu
In den Bergen zu Hause
Schlau und neugierig
Auf Kuschelkurs
Knifflig
Grün ist die Tarnung
Überflieger
  • Neuseeland
  • Papagei
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Foto eines gläsernen Gehirns mit Viruspartikeln im Inneren

Schlummernde Gefahr Was Herpesviren im Gehirn anrichten

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Mehr zum Thema

5 Bilder
Blick auf den Mount Taranaki an einem sonnigen Tag in Neuseeland

Traumziel der Woche Neuseeland: Naturparadies am Ende der Welt

Neuseeland: Für eine Seelöwin und ihr Junges hat die neuseeländische Stadt Dunedin ihre eine Straße gesperrt

Neuseeland Straßensperrung für Seelöwen sorgt für Begeisterung im Netz

Whakarewarewa, Neuseeland

Whakarewarewa, Neuseeland Neuseelands spektakulärstes Geysirgebiet

Emerald Lakes, Tongariro National Park, Neuseeland

Tongariro Nationalpark Wo das feurige Herz Neuseelands schlägt

Mount Cook National Park, Neuseeland

Mount Cook Nationalpark Hier liegt eine der schönsten Naturkulissen Neuseelands

Mount Taranaki in Neuseeland

Mount Taranaki Neuseelands perfekt geformter Vulkan

Te Pare Point, Neuseeland

Mit Kindern um die Welt Neuseeland - Eine Destination für die ganze Familie

Der aus einem Pippi-Langstrumpf-Film bekannte Ara Papagei mit Künstlername "Rosalinda"

Pippi Langstrumpf Nach Tod von Rosalinda: Warum werden Papageien eigentlich so alt?

Moeraki Boulders, Neuseeland

Neuseeland Strand der steinernen Schildkröten

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "geo"
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die schönsten Strände Europas
  • Mallorca: Tipps für die Insel
  • Die schönsten Städte Europas
  • Fracking
  • Lobotomie
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Quiz: Orthografie
  • Warum Fasten so gesund ist
  • Groningen
  • Warum jede Pille anders wirkt
  • Was Eiweiß-Shakes wirklich bringen
  • D-Day: Invasion in der Normandie
  • "Traumdeutung"
  • Passau
  • Gesunde Ernährung
  • Weltuntergang
  • Urlaubsziele
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden