Germanen

Chancenlos: Der gallisch-keltische Fürst Vercingetorix (l.) muss sich Caesars Übermacht beugen und seine Waffe niederlegen. Im Gallischen Krieg erobert der römische Feldherr Gallien und stößt von hier aus in jenes Gebiet vor, das er später "Germanien" nennen wird (Darstellung von 1899)

Römer und Germanen Als Caesar ins Land der "Barbaren" vorstieß

Im Jahr 55 v. Chr. lässt Gaius Iulius Caesar von Gallien aus eine Brücke über den Rhein schlagen. Als erster römischer Feldherr überhaupt will er in das Land östlich des großen Stroms einmarschieren. Dort aber trifft er auf eine Welt, wie er sie noch nie gesehen hat. Er nennt sie: Germanien
Hinterhalt am Harzhorn: Im Jahr 235 stürzten germanische Krieger aus dem Wald und überrumpelten erfolgreich einen Trupp der römischen Armee

Mythos & Wirklichkeit Wie die Germanen zum Albtraum der Römer wurden

Sie waren widerborstig, angriffslustig und ihren Feinden ein Rätsel – ein Volk aber waren sie nie. Darin irrte schon Julius Caesar. Die Germanen trotzten römischen Legionären und wurden doch Opfer von jahrhundertelanger Geschichtsklitterung
Gotische Reiter stürmen auf römische Legionäre zu, die sich hinter ihren Schilden verschanzen

Antike Germanen gegen Rom: Der schwarze Tag von Adrianopel

An einem glutheißen Sommertag im Jahr 378 n. Chr. stellten sich gotische Krieger auf dem Balkan dem Heer des römischen Kaisers entgegen – und fügten ihm eine der schlimmsten Niederlagen in der Geschichte des Imperiums zu. Rekonstruktion einer militärischen Katastrophe, mit der der Untergang des antiken Weltreichs begann
Auf dem schwer zugänglichen, 360 Meter langen und 250 Meter breiten Hochplateau des Oberleiserbergs im heutigen Österreich errichten germanische Sueben um 380 n. Chr. 
eine Siedlung, die sie mit einem Wall und einer Palisade gegen Angriffe vorbeiziehender Feinde sichern

Antike Kriege Die Bastion des Germanenfürsten - auf einem Berg in Österreich

Europa wird im 5. Jahrhundert von der Völkerwanderung erschüttert. Doch nahe der Donau schafft sich ein Germanenfürst eine befestigte Höhensiedlung – ein Refugium, in dem er und sein Gefolge die Ära der Wirren weitgehend ungestört überstehen. Lange Zeit geht das gut. Bis ein neuer, geheimnisvoller Feind gegen die Palisade des Bollwerks anrennt
Arminius im Schutz der Bäume

Arminius gegen Germanicus Duell an der Weser: Kampf um die Zukunft Germaniens

Mitten im freien Germanien prallen 16 n. Chr. zwei Kriegsherren aufeinander: Der Cheruskerfürst Arminius und der designierte römische Kaiser Germanicus treffen sich mit ihren Truppen an der Weser zur Schlacht. Deren Ausgang wird über die Zukunft der gesamten Region zwischen Rhein und Elbe entscheiden
GEO-Fallback-Bild

Forensik: Das Antlitz des Kriegers

Anhand einer Kriegsmaske will ein Professor für Gerichtsmedizin das Gesicht eines Teilnehmers der berühmten Varusschlacht zwischen Römern und Germanen rekonstruieren