• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Reisen
  • Reiseziele
  • Ice Music Festival: Das singende Eis von Geilo

Ice Music Festival Das singende Eis von Geilo

  • von Julia Großmann-Krieger
  • 15. Januar 2014
  • 15:39 Uhr
Im norwegischen Geilo findet das weltweit einzige Eismusik-Festival statt. Im Interview sprechen die Macher Terje Isungset und Bill Covitz über den magischen Klang von Eis. Mit Fotostrecke
Terje Isungset
Terje Isungset
Seitdem Terje Isungset um die Jahrtausendwende das erste Mal den Klang von Eis gehört hat, lässt er ihn nicht mehr los
© Emile Holba
Zurück Weiter

Der norwegische Jazz-Musiker Terje Isungset liebt den Sound von Eis. Seit 2006 organisiert er in dem Wintersportort Geilo das weltweit einzige Ice Music Festival. Damit aus meterlangen Eisblöcken Instrumente werden, reist Eis-Künstler Bill Covitz aus den USA an. Tagelang werden die Blöcke zersägt, gestimmt und verkabelt, um dann auf der Bühne zu glänzen. Wir haben mit den beiden über ihre Liebe zur Eismusik gesprochen und gefragt, warum es sich lohnt, nach Geilo zu kommen.

GEO.de: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, ein Eis-Orchester ins Leben zu rufen?

Terje: 1999 habe ich ein Konzert-Konzept für ein Festival entworfen, in dessen Zentrum ein gefrorener Wasserfall in Lillehammer stand. Ungefähr zur gleichen Zeit wurde ich von einem Eishotel in Schweden gebeten, für dessen Millenniums-Feier Instrumente zu entwickeln. Als ich im Februar 2000 das Konzert in Lillehammer sah, habe ich mich auf der Stelle in den Eis-Sound verliebt.

Wann haben Sie sich entschieden, das Ice Music Festival durchzuführen?

Terje: Nach dem Erlebnis in Lillehammer habe ich angefangen, mit der Klangschönheit von Eis zu experimentieren, Aufnahmen zu machen und Konzerte mit Eis-Instrumenten zu geben. In 2005 kam mir die Idee, dass man alle Künstler, die mit Eis und Schnee arbeiten, vereinen müsste. Ein Jahr später gab es das erste Ice Music Festival.

Bill, wie sind Sie auf das Ice Music Festival aufmerksam geworden?

Bill: Ich arbeite in Connecticut als Eiskünstler. Vor etwa neun Jahren bat mich ein amerikanischer Musiker, der in Geilo spielen wollte, mit ihm eine Marimba zu bauen. Wir entwickelten zusammen einen Dummy. Dadurch wurde mein Interesse an der Eismusik geweckt. Ich bin mit nach Norwegen geflogen, um ihm vor Ort seine Marimba zu bauen, und half auch anderen Musikern. Im nächsten Jahr fragte mich Terje, ob ich für das Ice Music Festival arbeiten möchte. Jetzt bin ich jedes Jahr dabei.

Was ist an der Arbeit in Geilo so besonders?

Bill: Zu Hause fertige ich größtenteils Eisfiguren für Hochzeiten, Firmenempfänge oder Bar Mitzvahs. Die Eismusik holt mich aus meinem Alltag und der Normalität heraus. In meinem Studio zu Hause arbeite ich mit künstlichem Eis; es ist perfekt, hat keine Risse oder Makel. In Geilo bauen wir mit dem, was die Natur uns zur Verfügung stellt. Das ganze Jahr über bin ich in Kontakt mit den Musikern, wir mailen Entwürfe und Ideen rund um den Globus. Es ist toll, diese Leute vor Ort zu treffen und unsere Pläne in die Tat umzusetzen: zu sehen, wie aus einem Eisblock ein Instrument wird und wie Musiker und Instrument eins werden.

Woher kommt das Eis für die Instrumente?

Bill: Das Eis stammt von Seen, die in der Nähe von Geilo liegen.

Terje: Jedes Jahr ist es total spannend, den Klang des Eises zu hören, denn es hört sich immer unterschiedlich an. Der Winter war bisher sehr mild, also wird das Eis nicht sehr dick sein. Das ist ein Risikofaktor für die Qualität, aber vielleicht überrascht es uns ja auch.

Was macht den Klang von Eis so einzigartig?

Terje: Es klingt einfach wunderschön und lässt sich mit keinem anderen Material vergleichen. Es ergeben sich viele Beiklänge und Zwischentöne, die ich mit anderen Instrumenten nicht zustande bringe. Überraschenderweise hat Eis eine recht warme Stimmfarbe.

Was ist Ihr Lieblingsinstrument?

Terje: Immer noch das Percussion-Set, mit dem ich mal angefangen habe, die Eismusik zu entdecken. Die Resonanz ist genial: Wenn die Eis-Qualität stimmt, kann ich Töne erzeugen, die bis zu 15 Sekunden klingen. Das ist so, als würde das Eis singen, einfach magisch.

Bill: Ich liebe die Hörner, weil ich bei ihnen besonders kreativ sein kann. Dieses Jahr versuche ich mich an einem doppelten Horn, das wird eine Überraschung für den Musiker! Er hatte das scherzweise angefragt, aber ich habe es sofort als Herausforderung betrachtet.

Wie lange dauert es ein Instrument herzustellen?

Bill: Inklusive Abstimmungsphase fast ein Jahr. Natürlich je nach Instrument unterschiedlich. Meine erste Eisgitarre hat über zwölf Stunden gedauert. Ständig ist ein Teil kaputt gegangen, die gespannten Saiten haben dem Druck nicht standgehalten und so weiter. Die Gitarre war bisher eins der schwierigsten Instrumente. Inzwischen mache ich die Gitarre in wenigen Stunden, und mein Wissen hat mir dann bei dem Bau einer Harfe geholfen.

Terje, spielen Sie inzwischen lieber auf Eisinstrumenten als auf einer normalen Gitarre?

Terje: Mir gefällt die Mischung. Ich bin gern in der Natur, deshalb hat die Eismusik für mich eine tiefere Bedeutung, nämlich eine ökologische: Ohne es explizit zu sagen oder zu zeigen, schätzen wir mit unserer Musik die Ressource Wasser wert. Wenn dann Klang, Wetter und Vollmond zusammenkommen, ist es einfach nur magisch. Aber es ist auch eine Menge Arbeit, die Vorbereitung beansprucht 99 Prozent des Festivals. Wenn ich mit meinen normalen Instrumenten arbeite, kann ich mich sofort der Musik widmen, ich muss mich nicht um Logistik oder Vorbereitungen kümmern. Deswegen schätze ich meine normalen Instrumente genauso wie ihre Eisgeschwister.

Informationen zum Ice Music Festival

Hörproben und alle Informationen zu den Konzerten in Geilo gibt es auf der festivaleigenen Webseite.

  • Webseite des Festivals

Emile Holba ist seit sechs Jahren Teil des Ice Music Festivals. Mit seiner Kamera hält er das Festival fest.

  • Webseite des Fotografen

Weitere Bilder dieser Galerie

Terje Isungset
Bill Covitz
Kühlbox
Mit der Kaft der Säge
Teamwork
Feinschliff
Soundcheck
Kabelsalat auf Eis
Improvisation
Der Herr des Eises
  • Norwegen
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche
Tiktaalik Illustration

Evolution Wie das Leben an Land kam

Gynäkologenstuhl

Zwangsverhütung auf Grönland Das dunkle Vermächtnis der dänischen Herrschaft

Blick auf den Watzmann im Abendlicht

Watzmann Haben wir die Demut vor den Bergen verloren?

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Nahaufnahme eines Schimpansen

Thanatologie Wissen Tiere, dass sie sterben müssen?

Eine Region im Gehirn entscheidet überraschend mit, wie optimistisch oder wie pessimistisch wir sind 

Psychologie Wodurch wir zu Optimisten oder Pessimisten werden

Mehr zum Thema

07. Oktober 2020,08:38
Svalbar

Svalbard Gastronomen aufgepasst: Eine der nördlichsten Bars der Welt sucht neuen Eigentümer

5 Bilder
Ein Inselmeer

Lofoten Raue Schönheiten am Polarkreis

Dorte Mandrup

Andøya Weltklasse Whale-Watching-Spot plant "Flosse" als Besucherzentrum

Sognefjord

Sognefjord Der längste Fjord Norwegens

14 Bilder
Norwegen

Herbstlicher Roadtrip Mit dem Camper durch Norwegens wilde Mitte

Lovrafjord, Norwegen

Sandsfjord, Norwegen Einer der malerischsten Fjorde Norwegens

Hvaler, Norwegen

Hvaler Norwegens malerische Schärenlandschaft bietet viel Ruhe in der Natur

Gaustatoppen, Telemark, Norwegen

Norwegen Eine winterliche Tour durch die Telemark

Altstadt von Fredrikstad

Norwegen Fredrikstad: Skandinaviens geschichtsreiche Festungsstadt

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Reisetipps aus der Redaktion
  • Mallorca: Tipps
  • Madagaskar
  • Schweden mit Kindern
  • Top-Ten: Silvester-Reiseziele in Europa
  • Die schönsten Nationalparks der USA
  • Bukarest
  • Shoreditch
  • Buenos Aires
  • Kapverden
  • Die schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland
  • Myanmar
  • Spiekeroog
  • Groningen
  • Bergamo
  • Baku
  • Tanger
  • Tirana
  • Lesotho
  • Galizien
  • Maribor
  • Ostsee Polen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden