• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Natur
  • Tierwelt
  • GEO TV: Der Marathon der Krabben

GEO TV: Der Marathon der Krabben

  • von Ines Possemeyer
Einmal im Jahr wird die australische Weihnachtsinsel von Millionen Landkrabben förmlich überspült. Welche Gefahren unterwegs auf die Krabbler lauern, hat ein TV-Team von "360 Grad - Die GEO-Reportage" gefilmt
GEO TV: Der Marathon der Krabben
GEO TV: Der Marathon der Krabben
Nach acht Tagen Dauerlauf erfrischen sich die tellergroßen Krabben an der Küste mit einer Dusche salziger Gischt. Auf den Erholungsstopp folgt der nächste Stress: Paarungshöhlen ausbaggern und diese vor Rivalen verteidigen
© Frieder Salm
Zurück Weiter
GEO-Fallback-Bild
04:02 Min.
Krabben-Invasion

22 Kilometer Straße sind längst mit Barrikaden gesäumt, Warnschilder für Autofahrer aufgestellt und selbst Swimmingpools und Gartenteiche gesichert. Eigentlich könnte der Marathon beginnen. Der größte der Welt. Der älteste. Und der gefährlichste. Mindestens 65 Millionen Läufer werden Anfang November 2006 erwartet, auf einem Eiland, ein Drittel größer als Sylt: der australischen Weihnachtsinsel im Indischen Ozean. Briefmarken und Poststempel, T-Shirts, Rucksäcke und Tassen sind mit den Athleten geschmückt: breiter Körper in rot glänzendem Chitin-Trikot, wachsame Facettenaugen, zwei kräftige Scheren, acht schlanke Beine.

Darunter die Signatur Gecarcoidea natalis, Rote Landkrabbe. Doch wo stecken die Marathoniken? Es ist ihnen zu heiß, es ist ihnen zu trocken. Und so verharren sie in ihren Startlöchern im nahen Regenwald: in bis zu einem Meter langen und 35 Zentimeter tiefen Höhlen.

In der Regenzeit beginnt der Marathon

"Sie laufen immer erst, wenn die Regenzeit beginnt", erklärt der Tierphysiologe Steve Morris von der University of Bristol. Er reist seit 20 Jahren zu jedem Marathon. Die bis zu acht Kilometer lange Strecke vom Inselinnern an die Küste ist für Landkrabben die weltweit mit Abstand längste Laufdistanz. Eine Besonderheit: Nicht etwa der Starttermin steht vorher fest, sondern die Ankunftszeit. Die letzte Etappe - das Laichen der Weibchen im Meer - endet synchronisiert mit dem Mondzyklus kurz vor Neumond, also dann, wenn der Unterschied zwischen Hoch- und Niedrigwasser besonders gering und damit die Brandungszone weniger gefährlich ist. Hinzu kommen noch die Disziplinen Extremklettern, Wrestling, Höhlenbau, Paarung - und, lediglich für Frauen, Gewichtheben: Während des Marathons tragen die Läuferinnen bis zu 100.000 Eier bei sich. "Das ist, als müsste ein Mensch einen Fünf-Kilo-Sack Kartoffeln 35 Kilometer weit schleppen", erklärt der Krabbenforscher Morris.

Höchst eigenwillige Lauftechnik

Die internationalen Wettkampfbeobachter suchen noch immer den Himmel nach Wolken ab - da gerät der Waldboden plötzlich in Bewegung. Trockenes Laub verschiebt sich in windloser Stille. Unter den Blättern tasten sich behaarte Beinspitzen hervor. Kräftige Scheren hieven Körper aus dem Boden, glänzend im frühen Sonnenlicht. Dann setzt ein sanftes, gleichmäßiges Prasseln ein, als regnete es endlich. So klingen Tausende Bein- und Scherenspitzen, die über einen Blätterteppich eilen. In der Nacht zuvor hat sich die Luftfeuchtigkeit auf 94 Prozent erhöht. Das muss reichen, denn die Läufer spüren: Wenn sie jetzt nicht starten, schaffen sie den nächsten Termin für die Eiablage nicht und müssen ihr Programm um einen vollen Monat verschieben.

Um ihren breiten Körper schneller tragen zu können, bewegen die Crab-Sportler ihre zehn Beine, Scheren mitgezählt, im Seitwärtsgang. Dabei lässt sich jedes Gliedmaß in alle Richtungen bewegen - dank seiner sieben Segmente. So schaffen die Marathoniken in der Ebene Spitzengeschwindigkeiten von bis zu sechs Metern pro Minute, können aber auch schwierigste Klettergrade an waagerechten Felsüberhängen bezwingen. Überhaupt sind die Krabbenpanzer Wunderwerke der Rüstungstechnik: Die Tiere benötigen keine Visiere - die Augen selbst lassen sich in passgenaue Mulden herunterklappen. Zu eng gewordene Außenskelette werden abgelegt, deren kostbare Wertstoffe recycelt: Die kalziumreiche Chitin-Kruste landet auf dem Speiseplan. Die männlichen Einzelgänger finden sich binnen Stunden zu dichteren Feldern zusammen, die in allen Himmelsrichtungen auf die Küste zustreben. Sie haben schwieriges Terrain zu überwinden: Die Streckenverläufe führen über steile Felswände, Überhänge und Geröllhalden aus messerscharfem Kalkgestein.

Nach jahrelangen Aufzeichnungen kann der Marathon-Forscher Steve Morris inzwischen klare Laufmuster erkennen: Ganze Krabben-Nachbarschaften nehmen alljährlich den gleichen Weg an die Küste - nicht unbedingt den kürzesten, aber einen erstaunlich gradlinigen. Wie sie sich dabei orientieren, kann auch Steve Morris allenfalls vermuten. Vielleicht wiederholen sie die Route, die sie erstmals gelaufen sind, als sie nach ihrem Larvenstadium aus dem Meer an Land kamen. Und noch gar keine Daten hat er zu der Frage, wie weit ihr Weg noch ist. In Jahren, in denen noch reichlich Zeit bis zur Eiablage bleibt, bummeln die Männchen und drehen Ehrenrunden. Denn auf der Weihnachtsinsel will keiner zu früh am Ziel sein. Diesmal haben sie es eilig: In acht Tagen ist der Paarungstermin. Gefressen wird deshalb zeit- und energiesparend im Gehen.

Abgesprengte Gliedmaßen zucken über den Asphalt

Neun Uhr, die Sonne steht schon hoch am Himmel. Hunderte Krabben sind vom Wald in eine Wüste geraten. Die Luft flimmert. Die ersten Läufer kollabieren. Klappen ihre Augen ein, ziehen die Beine an, um der Sonne möglichst wenig Angriffsfläche zu bieten. Aber ihr Panzer ist so durchlässig wie die Haut einer Kröte. Auch über ihre Lungen verlieren sie Wasser und lebenswichtige Salze. In der Wüste sterben viele Krabben. Auch im Wald halten die Läufer nur bei Regen bis zum Abend durch. Bei dem gegenwärtigen Schönwetter müssen sie pausieren: Von etwa 9 bis 17 Uhr ruhen sie im Laub, in Felsnischen, Baumhöhlen und unter Wurzeln. Wegen Hochbetriebs sind viele Rastplätze mehrfach belegt. Auf der East-West-Baseline-Road kommt es am nächsten Morgen zu einem schweren Unfall. Mit 100 km/h donnert ein fast 80 Tonnen schwerer, elfachsiger "Roadtrain" heran – mitten in einen Zug von Läufern. Manche versuchen zu flüchten, andere reißen drohend die Scheren hoch. Dann klingt es, als raste jemand über ein Straßenpflaster aus rohen Eiern. Abgesprengte Gliedmaßen zucken über den Asphalt, den eine Haut aus Krabbenpaste überzieht.

Es kommt immer wieder zu tödlichen Anschlägen

"Überall Tote", ruft die junge Frau in ihr Funkgerät. "Hier auch", meldet ihr knackend die Stimme eines Kollegen zurück. Dann krachen wieder Machetenschläge. In einer Fünfer-Kolonne arbeiten sich Mitarbeiter des Nationalparkamtes durch den Wald. Hier haben schon lange keine Gärtner mehr gewirkt, das Unterholz ist zum Dickicht gewuchert. Denn hier ist Kriegsgebiet. Seit Mitte der 1990er Jahre kommt es immer wieder zu tödlichen Anschlägen auf Wohnhöhlen und durcheilende Sportler. Die Attentäter setzen stark ätzende Säure ein, die ihre wehrlosen Opfer erblinden und ihre leuchtende Farbe verlieren lässt. Schaum und schwarze Flüssigkeit quellen aus dem Mund, die Kräfte erlahmen. Innerhalb von zwei Tagen sterben sie. Schätzungsweise 30 Millionen Tote waren in den vergangenen zehn Jahren zu beklagen. Die Angreifer sind seit den 1930er Jahren in mehreren Gruppen unbemerkt per Schiff auf die Insel gelangt: Gelbe Spinnerameisen aus Westafrika oder Asien. Lange verhielten sich die vier Millimeter kleinen Ameisen unauffällig, dann aber haben sie sich aus unbekannten Gründen explosionsartig vermehrt und zu Superkolonien zusammengeschlossen.

Tosend brechen hohe Wellen sich an den Klippen, jagen Fontänen weit hinein in das Land. Eingestaubt eilt die Prozession der Meerwasser-Dusche entgegen: ein kurzes Chill-out vor der nächsten Etappe. Glänzend herausgeputzt eilen sie schon bald zurück in den küstennahen Wald, um die Ankunft der Läuferinnen vorzubereiten. So kurz vorm Ziel ist auch bei den Crab-Sportlern Schluss mit der Solidarität. Nun gilt: Jeder gegen jeden. Während manche mühsam mit ihren Scheren Hochzeitshöhlen ausbaggern, versuchen andere, diese hinterrücks zu besetzen. Die Kontrahenten ringen mit acht Beinen, nehmen sich in den Scherenschwitzkasten, schleudern den Gegner vom Platz. Einen Tag später treffen die Läuferinnen ein. Scheinbar ziellos wandern sie an den Männern vorbei, die den Eingang zu ihren Höhlen flankieren. Nach welchen Kriterien sie ihren Champion wählen, konnte bisher kein Forscher aufdecken. Die Nachwuchsförderung findet dann meist diskret im Höhleninneren statt: Bauch an Bauch, Beine und Scheren einander umklammernd, 20 Minuten lang. Zwölf Tage später, kurz vor Neumond, letzte Etappe.

Aus halbgeöffneten Bauchklappen quellen schwarze Eier

Die werdenden Väter sind längst an den Start zurückgekehrt. Jetzt verlassen die Läuferinnen die Paarungshöhlen und machen sich klar zum Finale: verhaken sich in den Felsüberhängen der Küste oder versammeln sich an den Stränden. Stellenweise drängen sich 100 Tiere auf einem Quadratmeter. Aus halbgeöffneten Bauchklappen, einem Relikt des Hinterleibes, quellen schwarze Eier, gehalten von gefiederten Beinchen. Gegen drei Uhr morgens ist es so weit. Die ersten Krabben sprinten in die Wellen, richten sich schnell auf und wedeln mit ihren Scheren, um ihre Bauchtaschen zu entleeren. Von den Klippen regnet es Eier. Ein Tanz auf Leben und Tod, bei dem Tausende Athletinnen abstürzen oder fortgespült werden. Sie ertrinken in den gleichen Wellen, die ihr Nachwuchs zum Leben braucht: Die Larven entwickeln sich vier Wochen lang im Wasser und klettern dann als drei Millimeter kleine rote Krabben an Land. Die Kinderstube im Ozean ist das letzte Erbe ihrer aquatischen Vergangenheit – Ursprung und Ende des Christmas Island Marathon.

Weitere Bilder dieser Galerie

GEO TV: Der Marathon der Krabben
GEO TV: Der Marathon der Krabben - Bild 2
GEO TV: Der Marathon der Krabben - Bild 3
GEO TV: Der Marathon der Krabben - Bild 4
  • Krabben
  • Inseln
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Ein Mädchen übt auf einer Geige

Wissenschaft Fleiß oder Talent? Was für unseren Erfolg entscheidender ist

Um die Terroranschläge vom 11. September 2001 ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien, etwa, dass Mitglieder der US-Regierung die Anschläge bewusst geschehen ließen

Von Illuminaten bis QAnon Die Macht der Verschwörungstheorien

geo_epoche
Keinen Durchblick im Diäten-Dschungel? Einfache Faustformeln erleichtern das Abnehmen

Einfacher abnehmen Drei simple Faustregeln, die hilfreicher sind als Kalorientabellen

Edward Witten hat die Physik seit den 1980ern wie kaum ein anderer geprägt. Mit seiner Stringtheorie will er nicht weniger als alles: die finale Erklärung des Universums liefern. Doch das Mammutprojekt ist in der Krise. Und was es über die Natur berichtet, ist selbst für den "Einstein unserer Zeit" schwer zu akzeptieren

Gespräch mit einem Genie Der "Einstein unserer Zeit" hadert mit seiner Theorie. Warum?

Ein Behandler drückt den Nacken einer liegenden Frau mit den Händen

Wissenschaftlich geprüft Sanfte Hände, große Versprechen: Was kann Osteopathie wirklich?

Frau hängt an einer Schnur und wird von einer Hand hochgehalten

Psychologie Welche Phasen narzisstische Beziehungen haben – und wer hineingerät

Frau schaut in den nächtlichen Sternenhimmel

Astrologie Steht unser Schicksal in den Sternen?

zwei Menschen fahren auf einem Fahrrad mit Luftpolster umwickelt

Partnerschaft Wie Verspieltheit Krisen entschärft – und das Liebesleben spannender macht

Illustration Manching

Manching Vom Alltag in der Kelten-Metropole

geo_epoche
Eine Männerdomäne? Heute boxen immer mehr Frauen. Der Kopfschutz bewahrt Autorin Constanze Löffler vor Verletzungen beim Kickboxen 

Kampfsport Weshalb mich Kickboxen so glücklich macht

Jedes Nein ist ein Ja zu den eigenen Bedürfnissen 

Psychologie Warum Neinsagen eine Superkraft ist – und wie wir sie anwenden

Patricia Brennan in ihrem Labor mit Silikonabgüssen von Tiervaginas

Sex im Tierreich Eine Evolutionsbiologin erklärt das Wettrüsten der Genitalien

Vulkane unter der Eifel

Interview "Wahrscheinlichkeit, dass in der Eifel ein Vulkan losgeht, liegt bei 100 Prozent"

Im Gefängnis der Zwangsgedanken: Bin ich noch normal?, fragen sich Betroffene von Zwängen 

Psychologie des Zwangs Bin ich noch normal? Wenn verstörende Gedanken zur Qual werden

Deutsche Soldaten fahren in Autos und Militärlastern eine Feldstraße entlang

Zweiter Weltkrieg Hitlers Überfall auf Polen: Der erste Schuss

geo_epoche
Vor 27 Millionen Jahren: Wie der Mensch haben auch Schimpansen eine gefurchte Hirnrinde. In der millimeterdünnen Außenschicht des Denkorgans werden Sinneseindrücke zu einem Gesamtbild der Welt zusammengefügt – und Bewusstsein entsteht. Nervensystem und Gehirn sind als leuchtend gelbe Strukturen dargestellt

Evolution des Gehirns Der Ursprung des Denkens

Propaganda sei dieses Bild, sagt Gisela Heidenreich. Tatsächlich war ihre Mutter kalt und distanziert. Über ihre NS-Vergangenheit lügt und schweigt sie nach dem Krieg

Nationalsozialismus Geboren, geraubt, belogen: Die Schicksale der Lebensborn-Kinder

Illustration eines aufgeschnittenen Kopfes, aus dem viele Elemente purzeln

Produktivität So arbeiten Sie mit dem Kopf statt gegen ihn

Mount Fuji im Morgenlicht

Sinnsuche Ikigai: Die fünf Säulen eines gelungenen Lebens

Die Hungersnot in Deutschland

Ära des Schreckens 536 n. Chr. – das schlimmste aller Jahre

geo_epoche

Mehr zum Thema

15. Januar 2025,09:11
7 Bilder
Nationalpark Timanfaya, Lanzarote

Spanien Sieben Tipps für einen Urlaub auf Lanzarote

5 Bilder
Blauer Oldtimer in den Straßen von Havanna, Kuba

Traumziel der Woche Kuba: Die aufregende Perle der Karibik

5 Bilder
Serra Malagueta Berge auf der Insel Santiago Cape Verde

Traumziel der Woche Kapverdische Inseln: Das grüne Kap Afrikas

8 Bilder
Mirador Es Colomer

Traumziel der Woche Mallorca: Die Königin der Balearen

6 Bilder
Corvo Azoren

Portugal Azoren – Wild grüner Archipel im Atlantik

9 Bilder
Weitsee

Reisen Deutschlands Inselwelt: So facettenreich sind unsere Eilande

07. April 2025,08:54
9 Bilder
Lofoten

Island, Lofoten und Co. Die wunderschöne Inselwelt des Nordens

Der Anblick des Castello Aragonese ist mehr als eindrucksvoll: Wie eine Bilderbuchburg steht sie auf einer Felskuppe

Italien Ischia - die grüne Vulkaninsel

5 Bilder
Strand von Mitjaneta, Menorca

Menorca Die nördlichste Baleareninsel beherbergt viele Schätze

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Artikel zum Thema Tierwelt
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Warum springen Wale?
  • Tierfotografie
  • Wie gefährlich sind die Schlangen auf Mallorca wirklich?
  • Evolution des Gehirns
  • Warum haben Zebras Streifen?
  • China: Die Qual der "Galle-Bären"
  • Welt der Affen
  • Kunstwerke des Kugelfischs
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

  • Zugang zu allen GEO+ Inhalten, ePaper und Podcasts
  • 4 Wochen testen
  • Jederzeit online kündigen
Jetzt für 1€ testen

Bereits registriert? Hier anmelden