• Entdecken Sie GEO+
    • GEO EPOCHE
  • Ressorts
    • GEO+
      • Eingelesene Artikel
      • Archiv GEO+
    • Reisen
      • Reisewissen
        • Reisen mit Kindern
        • Mikroabenteuer
      • Reise-Inspiration
        • TOP TEN
        • Traumziel der Woche
        • Die schönsten Städte Europas
        • Wandern in Deutschland
      • Reiseziele
        • Deutschland
        • Hamburg
        • Berlin
        • München
        • Europa
        • Frankreich
        • Island
        • Fernreiseziele
        • Karibische Inseln
        • Australien
      • Reisewelten
    • Natur
      • Tierwelt
        • Tiervideos
        • Tierschutz
        • Haustiere
      • Ökologie
        • Klimawandel
        • Naturschutz
      • Naturwunder Erde
        • Naturphänomene
      • Garten
        • Saisonkalender
    • Nachhaltigkeit
      • Anzeige
        Stromkosten senken
      • Tipps für den Haushalt
      • Zero Waste
      • Nachhaltigkeit bei GEO
    • Wissen
      • Ernährung
        • Vitamin-Lexikon
        • Superfood-Lexikon
      • Forschung
        • Weltall
        • Hirnforschung
        • Gentechnik
        • Quantenphysik
      • Geschichte
        • Archäologie
        • Mittelalter
        • Deutsche Geschichte
        • Erster Weltkrieg
        • Zweiter Weltkrieg
        • Historische Personen
        • Sisi
        • Nikola Tesla
        • Leonardo da Vinci
        • Che Guevara
      • Fotografie
        • Reisefotografie
        • Naturfotografie
        • Tierfotografie
    • Gesundheit
      • Psychologie
      • Medizin
      • Sexualität
      • Schlaf
      • Hausmittel
    • Quiz
      • Naturquiz
      • Reisequiz
      • Geografie-Quiz
      • Geschichts-Quiz
      • Frage des Tages
      • Spiele
        • Logikrätsel
        • Sudoku
        • Tetris
        • 2048
        • Mahjong
        • Ballino
    • Vergleiche
      • Gewichtsdecken-Test
      • Taschenlampen-Test
      • Stirnlampen-Test
      • Tageslichtlampen-Test
      • Schneeschuhe-Test
      • Shopping-Tipps
        • Outdoor-Tipps
        • Pflanz-Tipps und Gartenhelfer
        • Haustier-Produkttipps
    • Vereine
      • GEO schützt den Regenwald e. V.
      • GEO schafft Wildnis e. V.
    • Magazine
      • GEO
      • GEOlino
      • GEO Epoche
      • GEO Television
      • GEO-Reportage auf arte
  • Services
    • Aboshop
    • Podcast
    • Newsletter
    • Gewinnspiele
    • Spiele
    • Partner von stern
  • Folgen Sie GEO auf
    • Instagram
    • Pinterest
    • Facebook
Zum Inhalt springen
Abo testen Login
  • GEO+
  • Reisen
  • Natur
  • Forschung
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Psychologie
  • Geschichte
  • Quiz
  • Fotografie
  • Die Welt von GEO
  • GEO EPOCHE
  • Audio
  • Video
  • Aboshop
  • Vergleiche
  • Wissen
  • Nachhaltigkeit
  • Info
  • Geschichte, zum Leben erwacht

Geschichte, zum Leben erwacht

Olaf Martens, Fotograf unseres Titelthemas ("1813"), hat mit Hilfe vieler Enthusiasten historische Momente aus der Zeit vor 200 Jahren in Szene gesetzt. Wie ihm das gelungen ist? Ein Interview
Geschichte, zum Leben erwacht
Geschichte, zum Leben erwacht
Auch die schrecklichen Seiten des Krieges werden nachgestellt - hier die Erschießung eines Deserteurs
© Olaf Martens
Zurück Weiter

Laiendarsteller, die in akkurat nachgeschneiderten Kostümen historische Ereignisse aufleben lassen: Wie sind Sie darauf gekommen, mit Hilfe solcher "Reenactments" die Ereignisse rund um die Völkerschlacht von Leipzig zu bebildern?

Diese Arbeit ist eigentlich Teil eines weit umfassenderen Projekts, in dem ich Menschen und ihre Passionen zeigen will - Kunstschwimmer etwa, Karnevalisten, und eben auch die Leute aus den Reenactment-Vereinen. Als dann der 200. Jahrestag der Völkerschlacht nahte und die Stadt Leipzig bei mir Plakatmotive für dieses Großereignis in Auftrag gab, habe ich natürlich ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt meines Passionen-Projekts gelegt und die Darsteller über viele Monate hinweg intensiv mit der Kamera begleitet.

Das heißt, die Gruppen haben sich nicht erst eigens zum Jahrestag der Völkerschlacht formiert?

Keineswegs. Von den Vereine hier in Ostdeutschland, auf deren Arbeit ich mich konzentriere - es sind etwa 80 Stück -, gab es einige sogar schon zu DDR-Zeiten, wenn auch damals auf bescheidenem Niveau und unter anderen Vorzeichen. Die Gruppen treffen sich heute regelmäßig mit anderen; meist zu kleineren Biwaks mit 100 oder 200 Teilnehmern, etwa bei Dorf- und Stadtfesten oder anlässlich kultureller Events. Man darf keinesfalls annehmen, dass dies Militaria-Freaks wären; ich sehe ihr kriegerisches Potenzial etwa auf dem Niveau von Briefmarkensammlern und Zierfischfreunden. Man kennt sich, man trifft sich, man tauscht sich aus. Die Ostdeutschen mit Gruppen aus Bayern und Baden-Württemberg und alle zusammen mit solchen aus Polen oder Tschechien, Belgien und Frankreich. Und jetzt, zum 200. Jahrestag der Völkerschlacht, wenn in Leipzig sechs- bis neuntausend Teilnehmer erwartet werden, sind sogar Gruppen aus Kanada und Australien dabei.

Mit welchen technischen Mitteln bilden Sie die historischen Szenerien ab?

Ich benutze eine Mittelformatkamera, um den ganzen Detailreichtum der Kostüme und die technische Perfektion der historischen Utensilien wiederzugeben. Und starke Lampen, die meine Assistenten im Gelände aufbauen. Meist setze ich ein starkes Licht von der Seite und helle nur geringfügig von vorne auf; so ergeben sich Bildstimmungen, wie man sie von Gemälden der Renaissance kennt. Oder auch von den Meistern der Romantik, was der dargestellten Zeit ja sehr angemessen wäre.

Man sieht Sie auf einem der Workshop-Bilder mit Gehörschutz bei der Arbeit. Wegen des Gefechtslärms?

Der Kanonendonner ist unglaublich laut, auch die Darsteller tragen Ohrstöpsel, wenn die Artillerie feuert. Natürlich werden keinen Kanonenkugeln verschossen. Das Schwarzpulver wird in Papierrollen gedreht und dann, historisch korrekt, mit Feuersteinen gezündet, was oft misslingt. Natürlich finden diese Veranstaltungen unter strengen feuerpolizeilichen Auflagen statt. Übrigens waren die Uniformen vor 200 Jahren auch wegen der immensen Rauchentwicklung so bunt. Gelbe Bommel, roter Federbusch – das diente auch dazu, in den dichten Rauchschwaden Freund und Feind auseinander halten zu können.

Was sind Ihre nächsten Projekte?

Ich fotografiere weiter Menschen mit Passionen. Und außerdem will ich das heutige Leben entlang der Via Regia dokumentieren, jenes transkontinentalen Handelsweges, der im Mittelalter vom Atlantik bis nach Russland hinein verlief.

Weitere Bilder dieser Galerie

Geschichte, zum Leben erwacht
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 2
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 3
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 4
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 5
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 6
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 7
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 8
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 9
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 10
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 11
Geschichte, zum Leben erwacht - Bild 12
27. Februar 2021,00:15
Newsletter

Von Gesundheit bis Fotografie Abonnieren Sie jetzt Ihren Lieblings-Newsletter von GEO

Produkttests und Preisvergleich
  • Heizlüfter
  • Drohnen
  • Schlafmasken
  • Steamer
  • Thermovorhang
Produkte & Tipps
  • Packliste Skiurlaub
  • Laufbekleidung im Winter
  • Smarte Thermostate
  • Wärmekissen
  • Nachhaltige Schuhe
  • Yogagurt
  • Komposttoilette
  • Yoga Zubehör
  • Boulderschuhe
  • Wanderhut

Empfehlungen der Redaktion

Künstlerische Illustration zweier Köpfe, die über ein Wellenband miteinander verbunden sind

Psychologie Das kann kein Zufall sein! Was die Wissenschaft über "Synchronizität" weiß

Atombombe nach Zündung

Kernwaffen Die Physik ist das leichteste: Sechs Hürden beim Bau einer Atombombe

Reden hilft, glaubt zumindest der Paarforscher John M. Gottmann: vor allem, wenn Paare sich über die richtigen Themen verständigen 

Besser lieben Acht Gespräche, die Paare wirklich weiterbringen

Nächtliches Aufwachen ist ein ganz normales Phänomen und keineswegs krankhaft

Schlafkultur Acht-Stunden-Dogma: Warum unser Schlafzyklus nicht natürlich ist

Sparschwein betrachtet sich im Spiegel

Psychologie des Geldes So optimieren Sie Ihren inneren Finanzberater

Ein Hund versucht einen Ball zu fangen

Wissenschaft Die verblüffenden Erkenntnisse der neuen Hunde-Forschung

Mixtli Barrera Fernández mit Hund in einem kleinen Paddelboot

Xochimilco In den schwimmenden Gärten von Mexiko-Stadt

Junge bei den Hausaufgaben

Statt Leistungsdruck Die drei Säulen der Motivation: So kriegen Kinder Lust aufs Lernen

Zwei balzende Kraniche

Intelligente Zugvögel Das geheimnisvolle Leben der Kraniche

Ruht unser Blick auf einer uns schön erscheinenden Umgebung, verändert sich messbar die Gehirnaktivität, wie US-Neurowissenschaftler in Experimenten zeigen konnten

Biochemie des Wohlgefühls Wie uns die Hirnforschung helfen kann, glücklicher zu sein

Unter löchrigen Wolkendecke ist ein verzweigtes Flussdelta zu sehen: das Laitaure-Delta

Nationalpark Sarek Querfeldein durch die Wildnis: Wie ich in Lappland verzweifelte

Yoga Klasse im Rehabilitationszentrum Kiev

Ukraine-Krieg "Manchmal vergesse ich beim Yoga, dass mir ein Arm fehlt"

Frau schneidet Weg hinter sich ab

Psychologie Wie es gelingt, Altes loszulassen und erfolgreich neu zu starten

Eine Illustration eines strahlenden Gehirns steht neben dem Porträt von Christof Koch

Christof Koch im Interview Wie kommt das Ich in den Kopf? Ein Hirnforscher enträtselt das Bewusstsein

Das Smartphone gilt als Aufmerksamkeitsfresser. Dabei vergessen wir leicht: Abgelenkt waren Eltern auch früher schon

Abgelenkte Eltern Stört der ständige Blick aufs Handy die Entwicklung unserer Kinder?

Kryptonit Mensch ein Schatten fällt durch eine Tür

Kryptonit-Menschen Die Macht ungesunder Bindungen – und wie wir uns davon befreien

Spielszene 1939: Admiras Torwart Emil Buchberger kann dem Ball nur hinterhersehen

Skandal auf Schalke Wie ein Suizid den blau-weißen Mythos schuf

geo_epoche

Mehr zum Thema

GEO

Erklärung Datenschutz-Hinweise zu den Gewinnspielen von GEO, GEO Saison, GEO Saison Extra und Walden

GEO-Stipendium: Mit den Augen eines Tukans

GEO-Stipendium: Mit den Augen eines Tukans

GEO-Stipendium: Kleine Helfer im Scheinwerferlicht

GEO-Stipendium: Kleine Helfer im Scheinwerferlicht

GEO-Stipendium: Letzte Chance für Guarasuñe'e

GEO-Stipendium: Letzte Chance für Guarasuñe'e

Fast Forward Science 2013: Wissenschaft auf den Punkt gebracht!

Fast Forward Science 2013 Wissenschaft auf den Punkt gebracht!

Video: Georg ganz groß!

Video: Georg ganz groß!

Highlights der Woche

Das Wichtigste aus den Bereichen Forschung, Natur, Geschichte und Gesundheit.

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

GEO.de schätzt Ihre Privatsphäre. Es gelten unsere Nutzungsbedingungen.

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "geo"
  • Die schönsten Städte Deutschlands
  • Die schönsten Strände Europas
  • Mallorca: Tipps für die Insel
  • Die schönsten Städte Europas
  • Fracking
  • Lobotomie
  • Gehören Hund und Katze mit ins Bett?
  • Quiz: Orthografie
  • Warum Fasten so gesund ist
  • Groningen
  • Warum jede Pille anders wirkt
  • Was Eiweiß-Shakes wirklich bringen
  • D-Day: Invasion in der Normandie
  • "Traumdeutung"
  • Passau
  • Gesunde Ernährung
  • Weltuntergang
  • Urlaubsziele
Auch interessant:
  • Jetzt Bilder einsenden und ein Jahresabo für GEO+ gewinnen
Archive
  • GEO Archiv
  • Themenübersicht
  • Über uns
  • Schreiben Sie uns Anregungen, Kommentare und Kritik
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Presse

© G+J Medien GmbH

GEO plus

Weiterlesen mit GEO+

4 Wochen für 1 €. Jederzeit kündbar.

Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden