Anzeige
Anzeige

Bundeskanzler und Tüftler Wie Konrad Adenauer die Sojawurst erfand

Konrad Adenauer
Konrad Adenauer an seinem Schreibtisch, 1957
© picture-alliance / akg-images
Konrad Adenauer, der erste deutsche Bundeskanzler, war in seiner Freizeit nicht nur ein passionierter Rosenzüchter, sondern auch begeisterter Erfinder. So war er ein Pionier in Sachen Sojawurst, für die er am 26. Juni 1918 ein Patent einreichte

Sojawurst ist hip! Und wer heute auf Fleisch verzichtet, wird nicht schief angesehen, sondern gilt als modern. Dabei sind Fleischersatzprodukte gar keine neue Erfindung. Bereits im Jahr 1918 ließ sich Konrad Adenauer eine von ihm als "Friedenswurst" getaufte (beinahe) Veggie-Wurst patentieren.

Adenauers "Friedenswurst"

Während des Ersten Weltkriegs waren die Nahrungsmittel knapp, besonders Fleisch wurde zum Luxusgut. Um die deutsche Zivilbevölkerung vor einer Hungersnot zu bewahren, erfand Adenauer, damals stellvertretender Bürgermeister von Köln, bereits Ende 1916 die Sojawurst: ein fester Brotbelag mit Gewürzen, hauptsächlich auf Soja-Basis, und Spuren von Fleisch.

Damals bekam der Tüftler jedoch zuerst kein Patent dafür: Wegen eines Formfehlers verweigerte ihm das Deutsche Reich das Patent und so wurde die Sojawurst schließlich in England angemeldet. Am 26. Juni 1918 erhielt Konrad Adenauer vom britischen König George V. sein offizielles Patent für das "Verfahren zur Geschmacksverbesserung von eiweißreicher und fetthaltiger Pflanzenmehle und zur Herstellung von Wurst".

Adenauer tüftelte an weiteren Erfindungen

Die Sojawurst ist nur eine unter vielen weiteren, teilweise patentierten Erfindungen Konrad Adenauers. So erfand er beispielsweise einen elektrischen Insektentöter sowie ein von innen beleuchtetes Stopf-Ei, um das Stopfen von Löchern in der Kleidung zu erleichtern. Auch eine Gießkanne mit zuklappbarem Brausekopf entwickelte der begeisterte Rosenzücher.

Großen Erfolg hatten diese Erfindungen jedoch alle nicht - ebenso wie die Sojawurst mit Fleischeinlage, die mit den heute herrschenden Lebensmittelgesetzen in Deutschland übrigens nicht vereinbar wäre.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel