Gorleben

Atommüll: Wohin damit?

Atommüll: Wohin damit?

Seit mehr als 50 Jahren türmt sich Abfall aus Atomkraftwerken zum gefährlichsten Müllberg der Welt. Aber das für alle Zeiten sichere Endlager ist weit und breit nicht in Sicht. Ein GEO-Report zum Stand der Suche, der Aktionen, Visionen und Illusionen
Atommüll: Gorleben: Castoren rollen wieder

Atommüll Gorleben: Castoren rollen wieder

Ende dieser Woche erwartet Gorleben wieder einen Transport mit hochradioaktivem Abfall. Trotz Atomausstiegs, offener Endlagerdebatte und kritischer Strahlenwerte.Mit einem Video über das Atommülllager Gorleben
Endlager: Der lange Weg zum Endlager

Endlager Der lange Weg zum Endlager

Seit Jahrzehnten produziert Deutschland tonnenweise Atommüll. Doch wohin damit? Eine langfristige Lösung scheint noch nicht in Sicht
Geologie: Interview: Wenn die Erde wegbricht

Geologie Interview: Wenn die Erde wegbricht

Im Salzgebiet Schmalkalden tut sich ein Erdloch auf, in Gorleben soll ein Salzstock zum Atommüllendlager werden. Dr. Christian Lamschus, Direktor des Salzmuseums in Lüneburg, berichtet über die Risiken von Salinen und Verkarstungen
Umweltschutz: Umweltschutz: Vollpension für Atomkraft-Gegner

Umweltschutz Umweltschutz: Vollpension für Atomkraft-Gegner

Massiver Protest begleitete im November 2010 den Castor-Transport in das Zwischenlager Gorleben. Der aktive Widerstand lebt nicht nur im Wendland. GEO.de-Reporterin Katja Grundmann wartete mit Demonstranten im Landkreis Uelzen auf den Zug