Geoskop

Diskomuschel: Lightshow am Meeresgrund

Diskomuschel Lightshow am Meeresgrund

Ihr Name lässt es erahnen: Die Diskomuschel flackert und blitzt, was das Zeug hält. Einerseits um Essen anzulocken, andererseits um Fressfeinde abzuschrecken
Bitte Ruhe für den Wald

Bitte Ruhe für den Wald

Am 25. April ist der Internationale Tag gegen Lärm. Dass Krach sich nicht nur auf Menschen und Tiere negativ auswirkt, sondern auch auf die Vegetation, das fanden jetzt US-amerikanische Forscher heraus
Interview: Schlechtes A, B, C?

Interview: Schlechtes A, B, C?

Vitamintherapie ist jüngst in die Kritik geraten - sie sei meist nutzlos und mitunter schädlich. Uwe Gröber, Leiter der Essener Akademie für Mikronährstoffmedizin, widerspricht
Technik: Die Glühpflanze

Technik Die Glühpflanze

Neue Vorschläge zur umweltschonenden Energiegewinnung setzen auf Pflanzenstrom - ohne dafür Biomasse zu vernichten
GEO-Fallback-Bild

Geologie: Die versunkene Welt

Ein russisches Team hat es gewagt, den antarktischen Wostoksee anzubohren. Ein Vorstoß ins Unbekannte
GEO-Fallback-Bild

Physik: Regenwunder

Wieso werden Moskitos eigentlich nicht von Regentropfen erschlagen?
GEO-Fallback-Bild

Biologie: Heißer Finger

Das Aye-Aye, ein Lemur aus Madagaskar, spürt seiner Beute mit einem empfindlichen Mittelfinger nach - der für diesen Zweck "vorgeglüht" wird
Technik: Autos zu Straßenbahnen

Technik Autos zu Straßenbahnen

Stromschleifen im Asphalt könnten Elektrofahrzeuge unabhängig von der Steckdose machen
GEO-Fallback-Bild

Astronomie Vom Himmel hoch

Vor rund 2500 Jahren stürzte über Griechenland ein Meteor herab. Stammte er aus dem Gefolge des Halleyschen Kometen?
GEO-Fallback-Bild

Verhalten Kollektive Angst

Auch unter Mäusen gibt es Mutige und Ängstliche. Aber nicht in der Gruppe - da fürchten sie sich alle gleich
GEO-Fallback-Bild

Verhalten Durchblick

Laubenvögel benutzen optische Tricks, um sich größer erscheinen zu lassen
GEO-Fallback-Bild

Physiologie: Zungenfertige Plapperer

Wie schaffen es Papageien, die menschliche Sprache nachzuahmen? Biologen haben es herausgefunden - mit makabren Methoden
GEO-Fallback-Bild

Naturschutz: Im Flug erfasst

Etwa 15000 Fledermäuse überwintern jährlich in den Bad Segeberger Kalkberghöhlen - einem der größten Winterquartiere Europas. Mittels einer neuen Methode können nun erstmals Anteile der verschiedenen Arten genau bestimmt werden

Artikel zu: Geoskop

GEO-Fallback-Bild

Meteorologie: Wo die Wolken rollen

Auf "Himmelswellen" besonderer Art haben es Wetterforscher am australischen Golf von Carpentaria abgesehen
GEO-Fallback-Bild

Biologie: Große Brut, wenig Luft

Entweder den Nachwuchs umsorgen oder tief durchatmen: Maulbrüter wie die Kardinalbarsche müssen gut abwägen, wenn nachts im Riff der Sauerstoff knapp wird
GEO-Fallback-Bild

Technik II: Grünes Kataster

Wie steht es um die Gesundheit der Bäume in einer Stadt? Ein grafisches Informationssystem gibt Auskunft auf einen Blick
GEO-Fallback-Bild

Aliens auf der Erde

Analysen belegen: "Marsmeteoriten" stammen wirklich von unserem Nachbarplaneten