GEO

Monica Gagliano

Kluge Pflanzen "Man kann die Erbse trainieren, fast wie einen Hund"

Mimosen, die sich etwas merken. Chilis, die Nachrichten empfangen. Blüten, die lauschen: Pflanzen haben mehr drauf, als wir denken, behauptet die Biologin Monica Gagliano. Was bedeutet das für unseren Umgang mit ihnen? Ein Gespräch über ihre umstrittenen Thesen
GEO-Fallback-Bild

Impressum

Impressum von GEO.de sowie der GEO.de-Seiten auf Facebook, Instagram oder anderen Social-Media-Angeboten als auch die GEO.de-App 
Ernährung: Vor allem für Teigtaschen oder Sommerrollen würde sich künstliches Garnelenfleisch eignen. Es soll zuerst in Luxusrestaurants auf die Karte kommen

Ernährung Wie künstliche Shrimps die Natur schützen

Die Zucht von Garnelen in Aquafarmen erzeugt, relativ gesehen, mehr CO2 als die Rinderzucht. Ein Start-up aus Singapur reproduziert das Krustentierfleisch daher im Labor: Das Kunstprodukt schont Meer und Mangroven, ist frei von Antibiotika und Mikroplastik
Trinkwasser

Trinkwasser Mehr Quellen, bessere Qualität

In vielen Teilen der Erde wird die Wasserversorgung immer besser, vor allem in Asien. Auch die Qualität von Trinkwasser hat zugenommen. In einigen Regionen gibt es jedoch noch viel zu tun
Glückliche Jugend

Forschung Wo die Jugend der Welt am glücklichsten ist

Nirgendwo sind junge Menschen mit ihrem Leben so zufrieden wie in Europa, mehr Freude haben sie allerdings in Lateinamerika. In Afrika und im Nahen Osten wachsen vielerorts Sorge und Wut
Traumberuf Livestream-Moderatorin

Ein Leben online Das bizarr-schillernde Leben von Chinas Livestreamern

Der neue Traumberuf junger Chinesinnen: Livestream-Moderatorin. Auch Shiqi Gan, bekannt als "Nai Nai", überträgt ihr Leben fast pausenlos online und wird kommentiert und belohnt von Tausenden Fans. Die gelernte Tänzerin gilt als großes Talent, denn sie weiß, wie man mit Männern spricht. Bis sie an den Falschen gerät
Windkraftanlage

Artenschutz Windenergie und Vögel: "Die Opferzahlen sind viel höher als gedacht"

Für die Befürworter der Energiewende ist es ein unbequeme Tatsache: Windkraft fordert immer mehr Opfer unter Vögeln, Fledermäusen und Insekten. "Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?" heißt darum die Titelgeschichte des aktuellen GEO Magazins. Wir sprachen mit der Autorin Johanna Romberg über das Dilemma
Kadir van Lohuizen/NOOR

Klima Die Arktis taut auf: Was der rasante Wandel für die Welt bedeutet

Die Arktis taut, viel rascher als bislang ­vorhergesagt. Bereits in wenigen Jahren könnte der Nordpol während des Sommers eisfrei sein. Das öffnet neue Routen – und schürt Begehrlichkeiten nach Rohstoffen, die der Boden birgt. Dass Donald Trump nun strategisches Interesse an Grönland bekundet, ist nicht der erste, aber der öffentlichste Vorbote des neuen Machtpokers im Norden. Ein Multimedia-Dossier über die epochalen Veränderung unseres Planeten

Artikel zu: GEO

Luca Locatelli

Hamburger Hafen An den Schalthebeln der Fracht

Hamburg, Deutschlands zweitgrößte Stadt, ist mit dem Hafen zu dem geworden, was sie ist: ein Tor zur Welt. Aber steht es noch offen? Was kommt durch dieses Tor? Was geschieht dahinter? In unserer Multimedia-Reportage lesen, sehen und hören Sie eine Geschichte vom Wandel: von Menschen und Containern, von hochfliegenden Plänen und der Arbeit im Schlamm
Johannesburg

Südafrika Was von Mandelas Traum bleibt

Vor 25 Jahren wurde Nelson Mandela zum Präsidenten Südafrikas gewählt und die erste Generation der »Born Frees« kam zur Welt. Doch was ist für sie wahr geworden vom Traum der »Regenbogennation«?
Konrad Eugen Himmelein

Down-Syndrom Hätte es Konrad nicht geben sollen?

Peter-Matthias Gaede ließ die aktuelle Debatte über Trisomie-Bluttests an eine Begegnung vor 30 Jahren denken, die ihn bis heute nicht loslässt: die Begegnung mit Konrad Eugen Himmelein