Anzeige
Anzeige

Mailand Zehn Reisetipps für Italiens Mode-Metropole

Galleria Vittorio Emanuele, Mailand
Blick über den Domplatz auf den Mailänder Dom und Galleria Vittorio Emanuele II am Abend
© Boris Stroujko / Fotolia
Mode, Möbel und ganz viel mehr: In der Nähe von Mailands Edel-Läden tafeln Studenten in kleinen Restaurants, in Museen hängen Neon-Installationen moderner Künstler und in alten Palästen filigrane Flugmaschinen da Vincis

Obikà-Bar

In einer Mozzarella-Bar wird natürlich nur der beste bufala verkostet: Der aus Paestum zergeht auf der Zunge, der aus Volturno ist etwas fester und herzhafter, und dann gibt es noch den geräucherten ... Slow-Foodies lieben die Obikà-Bar im Kaufhaus "Rinascente" – und die sensationelle Sicht durch die Fenster im siebten Stock auf die Dom-Spitzen.

Via Santa Radegonda 1, Tel. 039-02-885 24 53, www.obika.com

Museo del Novecento

Klare Linien, schweres Erbe: Den Marmor-Kubus mit Arkadenfenstern und Domblick ließ Mussolini bauen. 2010 zog das Museo Del Novecento mit seiner modernen Kunst ein und zeigt Neon-Installationen von di Fontana, Werke von Boccioni bis Manzoni, Futurismus bis Arte Povera. Und im "Ristorante Giacomo Argenario" speist man mit Logenblick.

Via Marconi 1, www.museodelnovecento.org

Villa Necchi Campiglio

Als Statussymbol ließ sich ein lombardinischer Industrieller in den Dreißigern die Villa Necchi Campiglio mit Tennisplatz, Mailands erstem beheizten Pool, großzügigen Salons und Treppenhäusern bauen. Sie diente zahlreichen Mode-Events und Filmen als mondäne Kulisse. In "I am Love" spielt Tilda Swinton hier zum Beispiel die unglückliche Gattin eines Großindustriellen.

Via Mozart 14, Mo/Di geschl., www.casemuseomilano.it

Cavalli E Nastri

250 Euro für ein gebrauchtes Kleid? Ein Schnäppchen, wenn es sich um ein Original von Yves Saint Laurent handelt. Für Fashionistas ist der Seconhand-Laden Cavalli E Nastri mit Vintage-Mode der Fünfziger bis Neunziger der Himmel auf Erden: Taschen, Schuhe, Schmuck und Kleider von Fendi, Cavalli, Balenciaga, außerdem Sammlerstücke junger, neuer Designer.

Via Brera 2; Dependancen: Via Gian Giacomo Mora 3 (Männer) und 12, www.cavallienastri.com

Museo del Novecento, Mailand
Das Museo del Novecento für Kunst und Malerei des 20. Jahrhunderts wurde 2010 eröffnet
© mauritius images / age fotostock / Riccardo Sala

Campino in Galleria

Die Rinde des Kaskarillabaums und wohl 80 weitere Zutaten (die meisten geheim) machen den Campari so schön bitter. Die Farbe aber be­kommt er nicht mehr durch Schildlausextrakt, sondern seit 2006 durch künstli­che Farbstoffe. Nach einer längeren Pause schenkt das Campino in Galleria in den Jugendstilräumen den italienischen Lieb­lings­-Aperitif wieder aus. Kellner in weißen Jackets reichen Häppchen zu Campari­-Orange, Negroni oder Americano wie schon 1915; im Expo­-Jahr feiert die Bar ihr Jubi­läum.

Piazza del Duomo 21, www.camparino.it

Il Mondo di Leonardo

Mona Lisas Lächeln ist nicht alles, was er der Menschheit beschert hat. Da Vinci, Genie, Künstler, Gelehrter, ent­warf nicht nur wunder­bare Flugmaschinen und Automaten, er organisierte auch die erste öffentliche Müllabfuhr in Mailand. Für die Ausstellung Il Mondo di Leonardo hat das Zentrum "Leonardo 3" viele bis dato unbekannte Arbeiten nachgebaut oder digital animiert. So lernt die mechanische Fledermaus fliegen, Musik­ instrumente spielen auf, und das letzte Abendmahl wird virtuell in seinen Originalzustand versetzt.

Piazza della Scala/Ausgang der Galerie, bis Oktober 2015, www.leonardo3.net

Trattoria Da Pino

Wennes zu laut wird, stürmt der Chef aus der Küche. Die Trattoria Da Pino ist klein, unprätenziös, eng und immer voll. An den Tischen rücken Geschäfts­leute und Studenten zusammen. Die Inhaber Mauro und Marco setzen auf Tunfisch in Sesam­kruste, Perlhuhn in Pflau­mensoßen und über­ backene Auberginen mit Ricotta. Die kleine Karte wechselt oft, das Essen ist günstig. Früh kommen!

Via Cerva 14, Tel. 0039-02-76 00 05 32; nur mittags, So geschl.

Bianco Latte

Michelle Hunziker und Tochter Aurora wurden hier auch schon beim (fettarmen) Cap­puccino gesichtet. In der Milchbar Bianco Latte entspannen Models, Tou­risten, Geschäftsleute, Prominente und ganz nor­male Milanesen bei heißer Milch mit Zimt, Gelato, Törtchen und Panini. In den schneeweißen, sehr trendigen Räumen der Schwestern Valentina und Ludovica di Sarro kann man auch frühstücken und abendessen.

Via Turati 30, Tel. 0039-02-62 08 61 77, www.biancolatte.it

Townhouse 31

Preisgünstig übernachten ist in Mai­land nicht so leicht. Die Mode-­, Möbel­- und Messe­stadt ist für ihre saftigen Hotelpreise bekannt. Eine stilvolle Ausnahme ist das Townnhouse 31. Erdtöne herrschen in den Zimmern und in der Lobby vor. Bei schönem Wetter können die Gäste im grünen Innenhof entspannen.

Via Carlo Goldoni 31, Tel. 0039-02-7 01 56, DZ/F ab 89 €, www.townhouse.it

Antica Locanda Leonardo

Wie Gäste an ausverkaufte "Abendmahl"-Karten kommen, wissen die Besitzer der Antica Locanda Leonardo, eines kleinen Hotels in einem Haus aus dem 19. Jahrhun­dert. In der Kirche Santa Maria delle Grazie neben­ anhängt Leonardos be­rühmtes Bild. Die Zimmer mit schweren, dunklen Holzmöbeln sind etwas altmodisch. Einige haben Terrasse oder Balkon zum Innenhof mit Glyzi­nien und Palmen.

Corso Magenta 78, Tel. 0039-02-48 01 41 97, DZ/F ab 99 €, www.anticalocandaleonardo.com

GEO SAISON Nr. 11/2014 - GEO Saison - Brasilien

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel