Die Auflösung der Fragen finden Sie unten.
Frage 1 von 10
Wo befindet sich der größte Chinesische Garten Europas?
a) Brüssel
b) Berlin
c) Barcelona
Frage 2 von 10
Was ist kein klassisches Kennzeichen eines englischen Landschaftsgartens?
a) Geschwungene Wegführung
b) Naturähnliche Bepflanzung
c) Vielzahl dekorativer Blumenbeete
Frage 3 von 10
Wie nennt man die Kunst, Bäume, Sträuche und Hecken zu geometrischen Formen oder Figuren zuzuschneiden?
a) Topiari
b) Topari
c) Tapiori
Frage 4 von 10
Wie viele Besucher können die deutschen Botanischen Gärten jährlich insgesamt in etwa verbuchen?
a) 5 Millionen
b) 10 Millionen
c) 20 Millionen
Frage 5 von 10
Aus welchen Elementen besteht ein Zengarten?
a) Steine, Bäume und Wasser
b) Steine und Moos
c) Steine, Moos und Wasser
Frage 6 von 10
Wie nennt man ein Blumenbeet, an dem die Uhrzeit abgelesen werden kann?
a) Uhrmacherbeet
b) Pflanzenchronometer
c) Blumenuhr
Frage 7 von 10
Was ist kein klassischer Bereich eines Barockgartens?
a) Boskett
b) Souterrain
c) Parterre
Frage 8 von 10
Wo findet die Bundesgartenschau 2011 statt?
a) Koblenz
b) Schwerin
c) Gera
Frage 9 von 10
Was ist Guerilla Gardening?
a) Unerlaubtes Gärtnern in der Stadt
b) Gärtnern nach unkonventionellen Gartenentwürfen
c) Gemüseanbau zur Selbstversorgung bei Milizen
Frage 10 von 10
Welche der folgenden Pflanzen kann Schnecken aus einem Garten fernhalten?
a) Feuerbohnen
b) Lavendel
c) Schmetterlingsbaum
Achtung Auflösung!
Hier finde Sie die Antworten zur Überprüfung:
Frage 1 von 10
Wo befindet sich der größte Chinesische Garten Europas?
a) Brüssel ❌
b) Berlin ✔️
c) Barcelona ❌
Im Oktober 2000 eröffnete im Erholungspark Marzahn der mit einer Fläche von 2,7 Hektar derzeit größte Chinesische Garten Europas. Er trägt den Namen "Garten des wiedergewonnenen Mondes" als Reminiszenz der Wiedervereinigung der ehemals geteilten Stadt Berlin. Der Bau des Gartens dauerte drei Jahre und hat insgesamt rund 4,5 Millionen Euro gekostet.
Frage 2 von 10
Was ist kein klassisches Kennzeichen eines englischen Landschaftsgartens?
a) Geschwungene Wegführung ❌
b) Naturähnliche Bepflanzung ❌
c) Vielzahl dekorativer Blumenbeete ✔️
Als Gegenentwurf zu den damals vorherrschenden Barockgärten entstand im 18 Jahrhundert eine neue Form der Gartenkunst: englische Landschaftsgärten. Die naturnahe Gestaltung englischer Gärten bildete einen Kontrast zu der bis dato eher üblichen streng geometrischen Bepflanzungsform. In Deutschland findet sich der wohl bekannteste Englische Garten im Herzen Münchens.
Frage 3 von 10
Wie nennt man die Kunst, Bäume, Sträuche und Hecken zu geometrischen Formen oder Figuren zuzuschneiden?
a) Topiari ✔️
b) Topari ❌
c) Tapiori ❌
Das kunstvolle Zuschneiden von Pflanzen zu Skulpturen wird auch Formschnitt genannt. Diese Gartenkunst hat eine lange Tradition: Schon im antiken Griechenland und auch in Ägypten wurden Pflanzen zu künstlerischen Formen und Figuren zugeschnitten.
Frage 4 von 10
Wie viele Besucher können die deutschen Botanischen Gärten jährlich insgesamt in etwa verbuchen?
a) 5 Millionen ❌
b) 10 Millionen ❌
c) 20 Millionen ✔️
Etwa 20 Millionen Menschen nutzen jährlich die Botanischen Gärten, um sich über die Pflanzenwelt zu informieren oder sich einfach nur an der Pracht der Pflanzen zu erfreuen. Gemeinsam kultivieren die deutschen Botanischen Gärten etwa 50.000 verschiedene Pflanzenarten und bieten daneben ein reichhaltiges Informationsangebot für interessierte Pflanzenfreunde.
Frage 5 von 10
Aus welchen Elementen besteht ein Zengarten?
a) Steine, Bäume und Wasser ❌
b) Steine und Moos ✔️
c) Steine, Moos und Wasser ❌
Ein Zengarten ist eine besondere Form der japanischen Gärten. Während bei den gewöhnlichen japanischen Gärten neben Kies, Steinen und Felsen auch größere Pflanzen und Wasser als Gestaltungselemente verwendet werden, verzichtet ein japanischer Garten im Kare-san-sui-Stil (Trockengarten) sowohl auf Wasser als auch auf Pflanzen mit Ausnahme verschiedener Moose.
Frage 6 von 10
Wie nennt man ein Blumenbeet, an dem die Uhrzeit abgelesen werden kann?
a) Uhrmacherbeet ❌
b) Pflanzenchronometer ❌
c) Blumenuhr ✔️
1745 legte der Naturwissenschaftler Carl von Linné die erste Blumenuhr im Botanischen Garten von Uppsala an. Er war bei seinen Naturbeobachtungen auf die verschiedenen Blühzeitpunkte der Pflanzen im Laufe eines Tages aufmerksam geworden und entwarf ein Blumenbeet in Form eines Ziffernblattes mit 12 Abteilungen. Jeder Abschnitt steht für eine Stunde und beinhaltet die Pflanzen, die in dieser Stunde ihre Blüten geöffnet haben.
Frage 7 von 10
Was ist kein klassischer Bereich eines Barockgartens?
a) Boskett ❌
b) Souterrain ✔️
c) Parterre ❌
Boskett und Parterre sind klassische Bestandteile eines Barockgartens. Diese Gartenform entstand im Frankreich zur Zeit des Barocks und wird daher auch als Französischer Garten bezeichnet. Barockgärten haben in der Regel konzeptionell einen engen Bezug zu dem Gebäude - meist ein Schloss - das sich auf dem Gelände befindet. Das Parterre beschreibt den Gartenbereich direkt vor dem Gebäude. Das Boskett schließt meist direkt an das Parterre an und besteht aus dichten Hecken und Bäumen.
Frage 8 von 10
Wo findet die Bundesgartenschau 2011 statt?
a) Koblenz ✔️
b) Schwerin ❌
c) Gera ❌
Alle zwei Jahre öffnet die deutsche Gartenbau-Ausstellung in einer anderen Stadt ihre Tore. Von 15. April bis 16. Oktober findet die Bundesgartenschau dieses Jahr in Koblenz statt. 2009 war Schwerin Gastgeber der BuGa, zwei Jahre zuvor fand sie in Gera statt. Alle zehn Jahre wird die Gartenschau als Internationale Gartenbauausstellung (IGA) ausgerichtet: Das ist wieder 2013 der Fall, wenn die nächste IGA in Hamburg eröffnet.
Frage 9 von 10
Was ist Guerilla Gardening?
a) Unerlaubtes Gärtnern in der Stadt ✔️
b) Gärtnern nach unkonventionellen Gartenentwürfen ❌
c) Gemüseanbau zur Selbstversorgung bei Milizen ❌
Das "guerilla gardening" entstand ursprünglich im London der späten 1960er Jahre. Als Zeichen des Protests bepflanzten Umweltaktivisten und Globalisierungsgegner oft in spektakulären nächtlichen Aktionen öffentliche Flächen. Heute hat sich die Bewegung in nahezu ganz Europa durchgesetzt und häufig verschönern auf diese Weise Bürger, die selbst keinen Garten haben, mittlerweile auch in Absprache mit städtischen Behörden ihren Wohnort.
Frage 10 von 10
Welche der folgenden Pflanzen kann Schnecken aus einem Garten fernhalten?
a) Feuerbohnen ❌
b) Lavendel ✔️
c) Schmetterlingsbaum ❌
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, seinen Garten vor Schnecken zu schützen. Neben dem Aufstellen von Barrieren oder Giftfallen und dem aufwändigen Einsammeln der Tiere besteht auch die Möglichkeit durch die richtige Bepflanzung den Garten für Schnecken unattraktiv zu gestalten. Pflanzen denen nachgesagt wird, Schnecken abzuschrecken, sind neben Lavendel auch Kamille und Bohnenkraut.