Themenseite zur Woche des Waldes

In unserer Themenwoche dreht sich alles um das Ökosystem Wald. Auf dieser Seite finden Sie spannende Reportagen, beeindruckende Bilderstrecken und informative Berichte.

Nachhaltig leben, langfristig denken: Zum Beispiel gemeinsam mit Kindern die Natur entdecken und ihnen die Naturliebe weitergeben

Nachhaltiger leben 11 Tipps: So helfen Sie dem Wald!

Täglich erreichen uns Hiobsbotschaften über den Zustand unserer Umwelt und das lässt uns oft hilflos zurück. Der Mensch ist schließlich ein Macher; Passivität mündet schnell in Resignation. Deshalb möchte ich Ihnen ein paar Ratschläge geben, die unkompliziert sind und dennoch eine große Wirkung entfalten. Am besten fangen Sie mit dem an, was Ihnen am leichtesten fällt
Treuenbrietzen / Brandenburg / Deutschland / Tote Kiefern auf einem Waldstück der Stadt Treuenbrietzen. Die abgebildete Fläche würde großenteils sich selber überlassen. Zu sehen ist auch, dass bereits ein Großteil der Bäume von alleine umgefallen sind. ...

Aufforstung Schwarz ist die Farbe der Hoffnung: Wie unsere Wälder überleben

Die Flammen wüten tagelang, hinterlassen verkohlte Stämme und verbrannte Erde, in Treuenbrietzen in Brandenburg. Eine Katastrophe – und zugleich eine großartige Chance für die Wissenschaft. Denn inmitten der Trostlosigkeit lassen sich Antworten finden auf die Frage: Wie sollen unsere Wälder in Zukunft aussehen?
Wald

Naturnaher Wald Wie unsere Wälder aussehen - und wie sie eigentlich aussehen müssten

Seit Jahren disktutieren Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verbänden über den Umbau der deutschen Forste im Angesicht des Klimawandels. Wie unsere Wälder aussehen müssten, um für die Zukunft gewappnet zu sein, erklärt Förster Peter Wohlleben in einem Beitrag aus dem Naturmagazin "Wohllebens Welt"
#fuermorgen

GEO FÜR MORGEN

Denn morgen kann niemandem egal sein.
Wir wollen die mediale Instanz für Nachhaltigkeit in Deutschland werden.
Unser Weg zum klimaneutralen Magazin • RegenwaldvereinTag der Natur

6 Bilder
Bäume pflanzen

CO2 Wie jeder zum Schutz von Wald und Klima beitragen kann

Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu beschränken, müssen wir nicht nur unsere CO2-Emissionen drastisch reduzieren, sondern zugleich auch viel von dem Treibhausgas aus der Atmosphäre ziehen. Wälder könnten bis zu einem Viertel der benötigten Menge speichern, schätzt der Weltklimarat. Welchen Beitrag kann jeder von uns dazu leisten? Fünf Anregungen
#fuermorgen

GEO FÜR MORGEN

Denn morgen kann niemandem egal sein.
Wir wollen die mediale Instanz für Nachhaltigkeit in Deutschland werden.
Unser Weg zum klimaneutralen Magazin • RegenwaldvereinTag der Natur