Anzeige
Anzeige

Vielfalt auf dem Teller Warum Sie alte Obst- und Gemüsesorten entdecken sollten

Apfelkorb
Lob der Goldparmäne: Alte Apfelsorten werden neu entdeckt - und das ist auch gut so
© Kunhild Haberkern/GEO
Fast vergessene Obst- und Gemüsesorten lassen sich wieder auf Wochenmärkten finden – zum Glück!

Es gibt rund 20 000 verschiedene Apfelsorten, doch im Supermarkt liegen oft nur Elstar, Jonagold und Braeburn. Wer alte Sorten probiert, erweitert seinen Geschmackshorizont – und hilft, bedrohte Arten zu retten:

Alt und knackig

Der Urahn aller Äpfel, der asiatische Wildapfel, ist vom Aussterben bedroht. Seine ebenfalls selten gewordenen europäischen Nachfahren bekommt man auf einigen Bio-Obsthöfen, mit wohlklingenden Namen wie Goldparmäne, Rheinischer Winterrambur oder Schafsnase. Kartoffeln aus der Box Rosa Tannenzapfen, Bamberger Hörnla und Blauer Schwede findet man wieder öfter auf Wochenmärkten. Online lassen sich Probierboxen bestellen, auch mit anderem alten Gemüse wie Topinambur oder bunten Möhren.

Tomaten unter der Hand

Viele alte und regionale Tomatensorten sind im Sortenregister nicht erfasst und dürfen offiziell nicht gehandelt werden. Als Saatgut für Zierpflanzen finden Liebhaberstücke wie Venusbrüstchen oder Ungarische Ochsenherz dennoch in die Gärten.

Fast vergessene Rebsorten

1959 galt der Tauberschwarz als ausgestorben, bis man in einem Weinberg in Ebertsbronn auf die letzten verbliebenen Rebstöcke stieß. Heute wird der Wein in Tauberfranken wieder auf 1400 Hektar angebaut.

Birnen aus der Flasche

Die bereits vor 1500 schriftlich erwähnte Champagner Bratbirne wächst heute nur noch in mittleren Höhenlagen der Schwäbischen Alb. Als Schaumwein kann man sie sich ins übrige Deutschland schicken lassen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel