Inhaltsverzeichnis
Mit der richtigen Dekoration eröffnet sich auf dem Balkon im Sommer eine kleine neue Welt: Leseecke, Frühstücksnische, Kräutergarten, ein Plätzchen zum Sonnenbaden – egal wie groß der Balkon ist, wir wollen das Beste aus dem kleinen Stückchen Freiheit herausholen, solange das Wetter schön ist. Wer es richtig anstellt, richtet nicht nur für sich ein hübsches "Sommerwohnzimmer" ein, sondern schafft auch eine einladende Oase für Schmetterlinge, Wildbienen und Vögel.
1. Kräuter, Wildblumen und Stauden
Richtig bunt wird es auf dem Sommer-Balkon mit der richtigen Bepflanzung. Damit sich auch nützliche Tiere wie Schmetterlinge und Wildbienen wohlfühlen, wählen Sie am besten heimische Pflanzen für Ihren Balkongarten. Arrangieren Sie diese in tiefen Pflanzgefäßen oder Blumenampeln, um den Platz nach oben zu nutzen und Farbe in Ihren Außenbereich zu bringen – dieser Tipp ist besonders für kleine Balkone wertvoll.
Reichlich bepflanzte Blumenkästen am Geländer sehen nicht nur schön bunt aus, sie versorgen außerdem Bienen und Schmetterlinge mit Nektar. Wählen Sie dafür beispielsweise heimische Wildblumen und -pflanzen wie Berg-Minze, Kartäuser-Nelke oder Färberkamille als Bepflanzung. Verwenden Sie torffreie Erde für Ihre Pflanzen, da beim Abbau von Torf große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Setzen Sie beim Düngen zudem unbedingt auf natürliche Mittel wie Komposterde oder Bokashi, da chemische Pflanzendünger für Insekten oftmals tödlich sind.
Auch heimische Wildstauden wie Wiesensalbei, Lavendel oder Vergissmeinnicht eignen sich hervorragend für den tierfreundlichen Balkon. Sie liefern den Tieren Nahrung und Unterschlupf. Ein duftender kleiner Kräutergarten mit Basilikum, Rosmarin, Thymian und anderen leckeren Kräutern rundet die Balkondekoration ab.
Tipp: Ein extra Blumenkasten oder tiefe Schale mit feinem Sand oder Lehm gewährt Solitärinsekten wie beispielsweise Wildbienen Unterschlupf und liefert ihnen zudem wertvolles Nistmaterial.
2. Gemütliche Akzente setzen
Um eine gemütliche Atmosphäre auf Ihrem Balkon zu schaffen, können Sie mit einigen einfachen Akzenten arbeiten. Beispielsweise verleiht ein Holzboden Ihrem Balkon eine warme und natürliche Optik. Wählen Sie FSC-zertifizierte Holzfliesen oder Holzdielen, die speziell für den Außenbereich geeignet sind. Der Bodenbelag kann leicht verlegt werden und verleiht Ihrem Balkon sofort einen rustikalen Charme. Lassen Sie den Bodenbelag wenn nötig mit geeignetem Holzöl ein, um ihn wetterbeständig zu machen.
Wer am liebsten barfuß auf den Balkon geht, profitiert von einem Outdoor-Teppich. Dieser sorgt nicht nur für ein angenehmes Gefühl unter den Füßen, sondern macht auch optisch etwas her. Wählen Sie einen Teppich, der wetterbeständig und leicht zu reinigen ist. Wer einen kleinen Balkon dekoriert, setzt am besten auf hellere Farben, um den Außenbereich nicht optisch kleiner zu machen. Setzen Sie mit einem auffälligen Muster oder kräftigen Farben einen Blickfang auf Ihrem Balkon oder entscheiden Sie sich für Erdtöne, um bei einem natürlichen Farbkonzept zu bleiben.
Sofern der Platz es zulässt, können Sie Kissen mit verschiedenen Texturen, Farben und Mustern auf Ihre Sitzmöbel legen, um eine gemütliche und einladende Atmosphäre zu schaffen. Für eine abwechslungsreiche Optik können Sie verschiedene Größen und Formen kombinieren. Ideal sind Kissen mit wasserfesten Bezügen, die sie vor möglichen Regenschauern zu schützen. Sonst kann eine wetterfeste Aufbewahrungsbox auf dem Balkon sinnvoll sein, um empfindliche Deko-Elemente zu schützen.
Eine weiche Decke sorgt an kühleren Abenden oder in den kühleren Jahreszeiten für das zusätzliche Quäntchen Gemütlichkeit. Wählen Sie eine Decke aus wärmenden Materialien wie Fleece oder Baumwolle. Werfen Sie die Decke über Ihre Stühle oder legen Sie sie auf Ihre Liege, damit Sie sich bei Bedarf darin einkuscheln können.
Eine Lichterkette rundet die gemütliche Stimmung ab. Wählen Sie dabei bewusst: LED-Solarleuchten enthalten beispielsweise kein Schwermetall und sparen Strom. Um Insekten nicht unnötig anzulocken, sollte die Beleuchtung dimmbar sein und einen geringen Ultraviolett- und Blauanteil enthalten. Wählen Sie also gelbes Licht mit geringer Leuchtintensität. Um Nachtfalter und andere Insekten nicht zu stören, schalten Sie die Beleuchtung nachts am besten aus, wenn Sie sich nicht auf dem Balkon aufhalten.
3. Tierfreundliche Balkondekoration
Wenn Sie Ihren Balkon tierfreundlich gestalten möchten, gibt es einige einfache Möglichkeiten, um eine einladende Umgebung für Vögel, Insekten und sogar Eichhörnchen zu schaffen.
So ist eine Vogel- und Insektentränke eine tolle Ergänzung für Ihren Balkon. Stellen Sie eine flache Schale oder ein kleines Becken mit frischem Wasser auf. Achten Sie darauf, das Wasser regelmäßig zu wechseln, um eine saubere Trinkquelle anzubieten und nicht unnötig Mücken anzuziehen. Legen Sie kleine Steine oder Schwimmhilfen in die Tränke, damit Vögel und Insekten eine sichere Ausstiegsstelle haben.
Zudem können Sie den Tieren rund um Ihren Balkon etwas Gutes tun, indem Sie dort Futterstellen anbringen. Achten Sie bei einem Vogelfutterhaus unbedingt darauf, dass es nicht für Katzen und andere Raubtiere zugänglich ist. Wer möchte, kann sogar eine Eichhörnchen-Futterstation auf dem Balkon anbringen. Für beide Optionen gilt: Füllen Sie die Futterstationen nur mit geeignetem Vogel- bzw. Eichhörnchenfutter.
Auch Nisthilfen für Vögel können Sie auf Ihrem Balkon anbringen. Welcher Nistkasten sich für welche Vogelart eignet und wo Sie das Vogelhaus am besten anbringen, erfahren Sie hier.
4. Vielseitige Möbel
Oftmals gilt es bei der Balkongestaltung den begrenzten Platz optimal zu nutzen. Wenn Sie Ihren Balkon als Rückzugsort gestalten möchten, können Sie eine gemütliche Sitz- oder Leseecke mit Klappmöbeln einrichten, die sich bei Bedarf leicht verstauen lassen.
Verwenden Sie wetterbeständige Materialien, um möglichst lange etwas von den Möbeln zu haben. Platzieren Sie noch einen kleinen Tisch für Getränke oder Snacks, wird es richtig gemütlich. Palettenmöbel wiederum sind vielseitig, da sie bei kühlem Wetter auch als Oberfläche verwendet werden können, um beispielsweise Pflanztöpfe abzustellen. Damit es sich auf den robusten Paletten auch gut sitzen lässt, empfiehlt sich eine passende, weiche Kissenauflage.
Tipp: Wer mit wenig Platz auskommen muss, kann auch hier auf praktische Klapptische zurückgreifen, die sich am Balkongeländer montieren oder daran einhängen lassen. Eine spezielle Variante ist eine "Balkonbar", die sich oben auf dem Geländer anbringen lässt und sowohl als Tisch als auch als praktisches "Fensterbrett" auf dem Balkon für Blumen und Kräuter fungieren kann. DIY-Fans können sich so etwas leicht selbst bauen, alle mit zwei linken Händen finden entsprechende Modelle auch montagefertig.
Auch interessant:
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.