Es ist Todesfurcht, die im Jahr 376 n. Chr. Abertausende Germanen aus ihren Siedlungen am Schwarzen Meer über den Grenzfluss Donau treibt: Aus Angst vor den heranstürmenden Hunnen suchen sie Schutz im Römischen Reich. Ihre Flucht markiert den Beginn der Völkerwanderung – einer 200-jährigen Ära voller Wirren und Kriege, in der germanische Stämme kreuz und quer über den Kontinent ziehen, dem Imperium Romanum immer mehr Land und militärische Macht abtrotzen und so zu dessen Zerfall und Untergang beitragen.
Die vorliegende vierteilige Dokumentation widmet sich jener Zeit, in der Germanen die Welt der Antike sprengten, schildert aber auch die Vorgeschichte dieses Dramas und seine langfristigen Folgen: Die Filmemacher schlagen den Bogen von den Kimbern und Teutonen, die um das Jahr 100 v. Chr. als erste Germanen in die römische Zivilisation eindringen, bis zum Frankenherrscher Karl dem Großen, der sich 800 n. Chr. in St. Peter zum Kaiser krönen lässt, zum Nachfolger der Cäsaren.
Mithilfe aufwendiger Spielszenen und Experteninterviews porträtieren sie die Lebenswelt der Germanen, zeichnen das Schicksal der wichtigsten Stämme und Fürsten der Völkerwanderungszeit nach, rekonstruieren die Schlachten, die sie schlagen. Und zeigen schließlich, wie die Westgoten, Ostgoten und Franken auf dem Boden des Imperiums eigene Staaten errichten – und so zu den Erben einer Weltmacht werden.
Teil 1: ANGRIFF
Mit dem Zug der Kimbern und Teutonen beginnt der Kampf Römer gegen Germanen
Teil 2: GEMETZEL
In der Varusschlacht erleidet das Römische Reich eine verheerende Niederlage
Teil 3: ERSCHÜTTERUNG
Die Flucht der Goten vor den Hunnen ist Auftakt einer ruhelosen Ära
Teil 4: ERBEN
Aus den Trümmern des Imperiums formen Germanenstämme eigene Reiche

Konzeption: Uwe Kersken, Christian Feyerabend;
Buch und Regie: Christian Feyerabend;
Inszenierungen: Christian Twente;
Regie: Nina Koshofer; Kamera: Torbjörn Karvang, Marc Riemer, Martin Christ, Bernd Urmetzer;
Schnitt: Marc Schubert, Jan Wilm Schmülling;
Ausstattung: Three brothers production;
Musik: Thomas Wolter;
Produktionsleitung ZDF: Donald Jenichen;
Produktionsleitung Gruppe 5: Miriam Brühl;
Produzent: Uwe Kersken;
Redaktion: Peter Arens, Olaf Grunert
Sprache: Deutsch, DVD-Typ: DVD 9, Bildformat: 16:9,
Tonformat: Mono, Ländercode: 2, Lauflänge: ca. 200 Minuten,
Lizenz durch ZDF Enterprises GmbH © ZDF 2002
Fotos: RMN/bpk-images (Cover), ZDF