Anzeige
Anzeige

Der Wahnsinn des Krieges Das seltsame Leben der GIs in Indochina

Kinos, Supermärkte, Go-Kart-Bahnen: Die US-Militärbasen gleichen amerikanischen Städten, mitten in einem vom Krieg verwüsteten Land
Der Wahnsinn des Krieges : Eine fast unwirkliche Erinnerung an die Heimat: Soldaten lassen sich mit Darstellerinnen des Musicals »Hello, Dolly!« fotografieren
Eine fast unwirkliche Erinnerung an die Heimat: Soldaten lassen sich mit Darstellerinnen des Musicals »Hello, Dolly!« fotografieren
© Bettmann/Getty Images

Die Stadt könnte Fargo heißen, South Bend oder Witchita Falls. Ein Ort mit 60 000 Einwohnern, gepflegten Rasenflächen und drei Buslinien, die viertelstündlich verkehren. Es gibt ein Einkaufszentrum mit Supermärkten und zwei Geschenke-Shops, einem Ledergeschäft, einem Optiker und einer Werkstatt für handgefertigte Möbel. Es gibt zwölf Schwimmbäder, 81 Basketballfelder und sechs Tennisplätze; es gibt Partyzonen, Grillplätze und ein Amphitheater. Es gibt Freilichtkinos, einen Schönheitssalon und 40 Nachtklubs. Es gibt eine Go-Kart-Bahn mit Boxen und Haarnadelkurven, und es gibt ein Bordell. Das Essen könnte aus dem Mittleren Westen stammen: Hamburger und Maiskolben, french fries und cherry pie.
Das Gemüse kommt mit Schiffen aus Japan, Australien oder von den Feldern Kaliforniens. Jeden Tag liefert "Uncle Jimmie’s Donut Shop" 7000 Zuckerkringel, und gut 40 Fabriken fertigen Eiscreme in zwölf Geschmacksrichtungen.Die Stadt könnte Wilmington heißen, Flint oder Centennial. Doch sie heißt Long Binh und ist eine Militärbasis etwas nördlich von Saigon. Das Amerika, das sie ihren Einwohnern vorgaukelt, ist ein Trugbild, eine Halluzination – eine Fata Morgana im tropischen Flimmern Südostasiens, ein surreales Stück Heimat, eine unwirkliche Komfortzone, mitten im wirklichen Krieg.

Die Amerikaner in Vietnam: Das sind nur zum Teil Napalm, Hubschrauber und Märsche im Dschungel. Vor allem sind es Supermärkte, Produktionsstätten, Amtsstuben und Dienstleistungsbetriebe – eine wahre Planwirtschaft, die drittgrößte der Welt nach China und der Sowjetunion. Denn die gewaltige Mehrheit der US-Streitkräfte bedient den Krieg aus dem Hintergrund der Etappe, kennt den Kampf nur aus der Ferne. Und seit Präsident Nixon 1969 die "Vietnamisierung" des Krieges angeordnet hat, ist der Anteil dieser Handwerk- und Schreibkraft-Truppe noch einmal gewachsen. Den wirklichen Krieg überlässt Amerika seither Stück für Stück den Soldaten Südvietnams. Dafür rüstet es die Armee des Staatschefs Nguyen Van Thieu mit Gewehren und Granatwerfern auf, mit Helikoptern, Schiffen und Kampfflugzeugen. Südvietnams Truppenstärke wächst von 850 000 Mann auf über eine Million – mehr als ein Drittel aller jungen Männer zwischen 18 und 35. Und Saigons Luftwaffe wird binnen weniger Jahre zur viertgrößten der Welt. Dafür verlassen Amerikas Krieger nach und nach das Land – im Frühjahr 1972 werden es gerade noch 95 000 sein. Und statt eines knappen Siebtels dienen dann nur noch rund sechs Prozent in kämpfenden Einheiten. Und so vollzieht sich der Alltag der US-Truppen, je länger der Krieg andauert, immer stärker im Abseits der Geschichte; in künstlichen Städten wie Long Binh.
Von Beginn an hat dieser Krieg etwas Verschwommenes gehabt, eine seltsame Unschärfe. Die Front war nicht zu erkennen, der Gegner meist unsichtbar, versteckt im Unterholz, getarnt zwischen VietnamkriegBauern; ein allgegenwärtiges Phantom, das aus dem Nichts zuschlug. Selbst die Verbündeten waren undurchschaubar, ihre Sprache, Mimik und Absichten kaum zu entziffern. Und die Bemessung des militärischen Erfolgs nach dem body count, der schieren Zahl getöteter Menschen, hat den Krieg zu einer Frage der Statistik gemacht, zur abstrakten Arithmetik des Todes.

So hat auch das Land seine Wirklichkeit verloren. Ist zur phantasmagorischen Blase geworden: zu einem Reich „außerhalb der verdammten Welt“, wie ein GI sich erinnern wird. "The world“ – so nennen die Soldaten alles, was jenseits dieser Blase liegt. Ihr Innenraum aber heißt: "the Nam". The Nam: Das ist kein Territorium, sondern, so die US-Historikerin Meredith Lair, ein „soziales und psychologisches Konstrukt“. Ein Land als Seelenraum. Ein Niemandsland zwischen Frieden und Krieg, in dem allmählich jede Orientierung schwinden muss.
Ist es da ein Wunder, dass manche der Kämpfer das Geschehen mit Musik unterlegen wie einen Spielfilm? Dass bisweilen Panzer zu den Tonbandklängen von "Let It Be" rollen, wie ein
Fotograf berichtet, und Steppenwolfs "Monster" das Sperrfeuer der Artillerie untermalt? Dass manche das Schlachten zum ästhetischen Erlebnis umdichten, von den „strahlenden weißen Federn“ einer Phosphor-Explosion schwärmen oder von den aufsteigenden Leuchtspuren der feindlichen Flak?

Doch nun, im Zuge der "Vietnamisierung“, kämpfen die GIs fast alle nicht mehr an der Front, sondern fahren Lastwagen und verschreiben Tabletten, reparieren Maschinengewehre, Duschen und Kühlschränke, bauen Straßen, Häfen und Flugfelder. Sie kochen, schlachten und backen, füllen Regale auf, servieren in Bars und Eisdielen. Vor allem aber arbeiten sie an Schreibtischen: als Stenographen, Gerichtsdiener und Postverteiler, als Sachbearbeiter für Verwaltung und Personal, für Proviant und Finanzen. Unter Neonlicht, zwischen Aktenschränken und „Charlie Brown“-Comics an der Wand legen sie Statistiken über body counts und erbeutete Waffen an, organisieren Ehrungen für die Gefallenen – immer in polierten Stiefeln und makelloser grüner Kluft, die dank der üppigen Verpflegung oft schon über dem Bauch spannt. Sie schlagen keine Feinde tot, sondern die Zeit. Manche brühen, um Minuten zu schinden, in halbstündigen Ritualen Kaffee auf oder lesen die "Encyclopedia Britannica“ oder liefern sich „Faulenzer-Wettbewerbe“, bei denen verliert, wer als Erster einen Finger rührt. Vom Krieg erfahren sie nur aus Armeezeitschriften oder über Radio- und Fernsehprogramme, die oft per Seekabel vom Armeesender in Los Angeles kommen. Da aktuelle Gemetzel fehlen, tun es auch die Schlachten von gestern: Besonders beliebt ist bei den Truppen die TV-Weltkriegsserie "Combat“.

Das Leben draußen, in der grünen Hölle, wo jetzt weitaus weniger Frontkämpfer ihr Leben riskieren, gibt es für die meisten GIs nun nur noch als Themenpark – etwa im "Nature of the War"-Museum, einer Ausstellung über das „Wesen des Krieges“ in Long Binh. Dort können sie sich vor der nachgebauten Hütte eines Vietcong-Dorfs fotografieren lassen, komplett mit strohgedecktem Buddha-Tempel, Lehmbunker und Heu-Versteck, mit unterirdischen Gängen, Minen und Grubenfallen aus angespitzten Bambusstöcken. Oder sie kaufen auf dem Schwarzmarkt, für 25 Dollar das Stück, eine der angeblich in der Schlacht erbeuteten Vietcong-Flaggen, die natürlich gefälscht sind: Green-Beret-Elitesoldaten lassen sie zu Hunderten von Vietnamesinnen nähen und dann mit Schlamm und Hühnerblut zur Kriegstrophäe veredeln.

Der Horror als Simulation: Das ist ein Symbol für diesen Krieg nach Jahren seines Tobens. Es ist ein Krieg, dem die militärischen Ziele abhanden gekommen sind. Ein Krieg, der sich selbst auffrisst – und zugleich nur noch um sein eigenes Überleben kämpft. Ein Krieg, der zur „Agonie“ geworden ist, wie es Henry Kissinger, der Sicherheitsberater des US-Präsidenten, später notiert. Und wie die Agonie eines Menschen, so hat auch dieser Todeskampf seine Phasen: Zeiten der Schwäche und des Aufbäumens, Wechsel von Passivität und Aggression. Und jenen schleichenden Abschied von der Wirklichkeit, der Halluzinationen gebiert.

Niemand verkörpert diesen Realitätsverlust so getreu wie der US-Präsident Richard Milhous Nixon, am 5. November 1968 mit 43,5 Prozent der Stimmen gewählt. Ein labiler Politiker, gebeutelt von Unsicherheit, Misstrauen, Machtgier und Wut. Ein ungeliebtes Kind aus kleinen Verhältnissen; ein paranoider Charakter, der Juden, Kommunisten und Schwarze hasst und seinen Grimm in Alkoholräuschen und Wutausbrüchen auslebt. Ein Zerrissener, der Angriffsbefehle bei neoklassizistischer Musik in verdunkelten Zimmern ausbrütet – und dann wieder wild um sich schlägt: "Also", brüllt er dann und trommelt auf den Tisch, "fickt die Wichser." Mitunter stöhnt dann selbst sein loyaler Sicherheitsberater Kissinger: "Wir haben einen Verrückten am Hals." Als Mann des Friedens ist Nixon angetreten: Binnen sechs Monaten werde er den Krieg beenden, hat er im Wahlkampf angekündigt. Von einem „siegreichen“ Frieden hat er sich da bereits verabschiedet – doch ein „ehrenhafter“ Friede müsse es schon sein. Es geht nur noch um die Wahrung des Gesichts, das mannhafte Durchhalten auf verlorenem Posten. "Nichts fürchtete er mehr", wird sich Kissinger erinnern, "als schwach zu erscheinen." Schon Nixons Vorgänger Lyndon B. Johnson hat den Erfolg in Indochina gewissermaßen als Problem der Potenz begriffen: Auf die Frage in kleiner RunHinter de, warum die USA trotz aller Rückschläge noch immer in Vietnam kämpften, soll er einmal, wie ein US-Historiker kolportiert, den Hosenstall geöffnet und erklärt haben: "Deshalb." Nixon aber erhebt das Irrationale zur Strategie. Vor Vertrauten beschreibt er sein Kalkül als madman theory, als „Theorie des Verrückten“: Es gehe darum, unberechenbar zu erscheinen. Der Gegner soll glauben, man sei buchstäblich zu jedem Irrsinn bereit.

Es ist ein Theater des Wahns, das Nixon in immer hemmungsloseren Bombenangriffen inszeniert. Entscheidend ist, keine Rücksicht zu nehmen, weder auf die Zivilisten, die es treffen könnte, noch auf die Bedenken der eigenen Amtsträger, die Nixon als „unmögliche Schwuchteln“ beschimpft: „Einfach losbomben“, so sein pragmatisches Motto, „und wir sparen uns den Streit.“ So befiehlt er im Februar 1969, gegen den Rat von Verteidigungsminister Melvin Laird und Außenminister William Rogers, die Bombardierung von Kambodscha, wo der Vietcong ein Hauptquartier unterhalten soll. In 14 Monaten fliegen US-Bomber 3875 Angriffe. Doch das Hauptquartier bleibt unentdeckt. Auch den Dschungelpfaden, auf denen die Nordvietnamesen Waffen und Versorgungsgüter transportieren, können die Bomben wenig anhaben. Stattdessen treiben sie den Vietcong ins Landesinnere, wo er für weit gefährlichere Unruhe sorgt. Dennoch schickt Nixon in immer kürzeren Abständen seine Bomber los – nicht nur über Kambodscha, sondern auch über Südvietnam, wo sich 1969 die Zahl der Bombenflüge im Vergleich zu 1967 verdreifacht, und über das (eigentlich neutrale) Nachbarland Laos. Längst scheint es nicht mehr um strategische Ziele zu gehen, sondern um eine Lektion in Wahnwitz – die, wie Kissinger erklärt, Amerikas Verhandlungsposition stärken soll. "Sie werden sagen: ‚Dieser Kerl wird jetzt irrational, lasst uns lieber mit ihm einig werden‘."

Und während der Präsident dem Feind mit Bombenschlägen seine Unberechenbarkeit demonstriert, wird auch für die GIs der Krieg immer weniger fassbar. Dies ist, so schwant vielen längst, kein heldenhafter Kampf für die Freiheit, in dem sich ein ehrlicher amerikanischer Junge bewähren kann. Zwar führt die „Vietnamisierung“ dazu, dass weniger GIs sterben: Die Zahl der Gefallenen sinkt von 4200 im Jahr 1970 auf 1300 im Jahr darauf. Der Sinn des Einsatzes aber, schon von Beginn an nur vage erkennbar, schwindet zusehends vor den Augen der Soldaten dahin. Sie fühlen sich als Nachhut, deren Tage gezählt sind – und als Platzhalter in einem Feldzug, der an den Sieg nicht mehr glaubt. "In der US Army erfahrt ihr, was es bedeutet, sich wie ein Mann zu fühlen", hat ihnen ein Werbeslogan der Truppe versprochen – in der Dienstleistungsarmee von "the Nam" sehen sie sich nun zu Putzfrauen degradiert. Ihr Leben in der Etappe ist eingezwängt in das tägliche Einerlei läppischer Pflichten, in die Monotonie der Aufsteh-, Arbeits- und Essenszeiten, zwischen den Stiefelappell am Morgen und das Bier und das Fernsehprogramm am Abend. In die „kleinlichen Belästigungen einer Organisation, die wenig zu tun hat und zu viele Leute dafür“, wie ein Fotoreporter berichtet, der den Alltag in den Militärbasen dokumentiert. "This place", erklärt ein enttäuschter Neuankömmling, "just isn’t John Wayne." Viele versuchen verzweifelt, ihr Selbstbild als Kämpfer zu retten. Sorgsam ramponieren sie ihre Stiefel, damit sie aussehen wie in Dschungelmärschen zerschlissen, weigern sich, abgewetzte Uniformhosen durch frische zu ersetzen. Lassen sich, wenn die Arbeit als Bademeister getan ist, in ungelenken Kriegerposen fotografieren, die Maschinenpistole im Schoß – „um die Mädchen zu Hause zu beeindrucken“, wie einer der Möchtegern-Fighter offenherzig bekennt. Andere flüchten sich in den Spott. Nähen sich Abzeichen auf die Uniform, auf denen zwei große runde Ohren über einer Schwertschneide schweben – Feldzeichen jenes "Mickymaus-Krieges", als der ihnen das Geschehen erscheint. Oder sie gravieren sich die berühmten vier U’s auf Stahlhelme und Feuerzeuge: "Wir sind die Unwilligen", heißt das, "geführt von den Unqualifizierten, um für die Undankbaren das Unnötige zu tun."
"Sie sind nicht nur verbittert", fasst 1971 ein General die Stimmung zusammen. "Sie sind auch gelangweilt."

Mit einer Freizeitoffensive, die in der Kriegsgeschichte ohne Beispiel ist, füllen. Wenn schon nicht militärisch, so soll sich der Einsatz wenigstens touristisch lohnen. Handbücher der Truppe verklären den Kriegsschauplatz zum Fernwehziel, schwärmen vom "geschäftigen Treiben" Saigons, den Kähnen auf dem Parfümfluss und den Königsgräbern bei Hue, empfehlen "Sightseeing" in den Bergen von Da Lat. Animateure organisieren "Kulturtouren" zu Tempeln und Kirchen, bieten Angel-Kreuzfahrten an, mit Dinner und Kinoprogramm.
Und so bummeln die Soldaten eben durch Saigon, das „Paris des Ostens“, mit seiner französischen Architektur, seinen Parks und seinen breiten, von Baumkronen überwölbten Alleen. Sie gondeln auf Rikschas durch das Gewühl der Lkw, Jeeps und Fahrradherden, durch das Spalier der Straßenjungen, die Geld wechseln, Marihuana und schlüpfrige Fotos verkaufen, durch die Weihrauchschwaden aus den Kirchen und den Glockenklang aus buddhistischen Tempeln. Sie fahren sonntagmorgens Wasserski auf dem Fluss, planschen mittags im Schwimmbad des „Club Nautique“, wetten nachmittags auf der Pferderennbahn, spielen abends Billard im "Hotel Victoria". Sie schlemmen im "Brodard", im "La Pagode" oder in den schwimmenden Restaurants auf dem Saigonfluss. Nehmen den Sundowner auf der Terrasse des "Hotel Continental", auf dem Dach des „Caravelle“ oder in den Bars und Bordellen an der Tu-Do-Straße zwischen Kathedrale und Ufer, wo die Animierdamen sich gefärbtes Wasser als "Saigon Tea" spendieren lassen und vietnamesische Country-and-Western-Bands "Green, Green Grass of Home" spielen. Oder sie verziehen sich, falls sie schwarz sind und daher an den Trinkplätzen der Weißen unerwünscht, in die Rhythm-’n’-Blues-Schuppen an der Trinh-Minh-Straße, der "Soul Alley". Für den Kurzurlaub zwischendurch stehen im ganzen Land Ferienanlagen bereit, mit Sehnsuchtsnamen wie "Waikiki East". Eigene Baderesorts der Streitkräfte locken mit Hotels, palmenumkränzten Pools und Busausflügen, mit seidigen Stränden, an denen die Soldaten surfen und segeln, schnorcheln und Wasserski fahren – und bisweilen sogar echte Kriegsereignisse aus sicherer Entfernung als entrücktes Schauspiel verfolgen können "Es war wie zu Hause im Autokino", staunt ein sonnenbadender Soldat nach einem Helikopterabschuss am Horizont. "Ich fragte mich, was sie wohl morgen spielen würden."

Höhepunkt des Kriegs-Tourismus aber ist die Fernreise nach Übersee, die jedem Soldaten im Lauf seiner einjährigen Dienstzeit zusteht – zu Traumzielen wie Bangkok, Taipei oder Hawaii. Eine Flucht, die mit zunehmender Kriegsdauer immer mehr GIs begierig ergreifen: Von 1969 bis 1971 steigt der Durchlauf in den Unterkünften am Flugfeld des armeeeigenen Touristikzentrums "Camp Alpha"auf das Vierfache. Doch mehr als gestaute Reiselust ist es das Heimweh, das an der Moral nagt. Und da die Männer nicht nach Hause dürfen, bringt die Armee eben das Zuhause zu ihnen: Stars aus Amerikas Traumfabriken schweben in Militärflugzeugen vom Himmel, bringen Glamour in die Amphitheater der Basen oder auf improvisierte Bühnen im Dschungel. Der Komiker Bob Hope kommt zu Besuch, den Golfschläger unter dem Arm; die Popsängerin Nancy Sinatra singt von Stiefeln, die zum Marschieren gemacht sind („These Boots Are Made for Walking’“). Leinwandhelden wie John Wayne, Footballstars und Ausklappschönheiten aus dem „Playboy“ gehen auf handshake tour, verteilen Autogramme und posieren für Fotos. Kettenbehängt, in Karohosen und Glitzerhemd, umwirbelt von Gogo-Girls in Miniröcken und Hotpants, tanzt der Entertainer Sammy Davis Jr. vor GIs. Oder schwebt mit dem Hubschrauber ein, um im Kreis kauernder Soldaten auf der roten Erde eines Dschungellagers a cappella Hits zum Besten zu geben. Die Mehrzahl der Unterhalter sind freilich keine Stars, sondern Newcomer, die für zehn Dollar am Tag plus 150 Dollar Wochengehalt in Vietnam ihre Künste zeigen – und sich nicht zu schade sind, den Sound der Bassgitarre mit dem Mund nachzumachen, wenn der Strom mal wieder ausfällt.

Genau 5559 Shows stellen die Truppenbespaßer von den "United Service Organizations" während des Krieges auf die Beine – und derart verlässlich hämmert ihr Entertainment-Dauerfeuer, dass das Publikum an den größeren Standorten weniger prominente Talente oft nur noch mit einem Gähnen empfängt. Denn so unermüdlich die Spektakelmaschine auch rotiert: Den Sinnverlust kann sie nicht ausgleichen. Den Armee-Werbeslogan "Fun, Travel and Adventure", abgekürzt FTA, buchstabieren die GIs bald in "Fuck the Army" um. Und aus den Stereoanlagen dröhnt in Dauerrotation der Hit der Animals: "We Gotta Get out of This Place" – wir müssen hier raus. Dabei ist seit Nixons "Vietnamisierung“ der Song längst offizielle Politik: 1970 zieht die US-Armee weitere 175 000 Soldaten ab. Am Bodenkrieg nehmen Amerikaner nur noch begleitend teil etwa im April 1970, als sie gemeinsam mit Truppen Saigons in Kambodscha einmarschieren, um erneut Nachschublinien des Vietcong zu attackieren. Doch Südvietnams Armee ist ein wenig effizienter Mitstreiter. Korruption und Vetternwirtschaft lähmen ihre Schlagkraft; der Hass der Bevölkerung und das Misstrauen der politischen Führung, die ständig in Angst vor einem Militärputsch lebt, machen ihr das Leben schwer. Und so scheitert auch diese Attacke. Erneut gelingt es nicht, das Vietcong-Hauptquartier aufzustöbern – und die eroberten Gebiete lassen sich nicht halten ohne dauerhafte Präsenz. Dafür sind nach Ende der Invasion 344 GIs und 818 südvietnamesische Soldaten gefallen und 130 000 Kambodschaner auf der Flucht. Ein Fiasko – das für Nixon, wie sein Stabschef später urteilen wird, den "Beginn seiner Abwärtsfahrt" einleitet. Der US-Kongress beschließt nun ein Verbot amerikanischer Bodeneinsätze in Laos. So hat Südvietnams Armee, die auf eigene Faust in das Nachbarland einmarschieren soll, um dort nordvietnamesische Stellungen aufzuspüren, keine Chance: Sinnlose Kommandos, strategische Fehler und mangelnde Moral machen den Feldzug zum Desaster. In der laotischen Stadt Tchepone geraten die südvietnamesischen Soldaten unter Beschuss dort aktiver kommunistischer Kämpfer und treten den Rückzug an. US-Hubschrauber müssen eingreifen, um sie zu retten: Manche der überforderten Soldaten klammern sich, um nicht zurückzubleiben, in Panik an die Kufen der Helikopter.

Und als im April 1972 zwölf Divisionen Hanois in Südvietnam einrücken, große Teile der Provinz Quang Tri besetzen und auf die Stadt An Loc vorrücken, rund 100 Kilometer westlich
von Saigon, gelingt es den Truppen des Südens trotz überlegener Zahlenstärke nicht, sich wirksam zu verteidigen. Ende des Monats erobern die Nordvietnamesen die Hauptstadt der Provinz. Selbst General Creighton Abrams, Oberbefehlshaber der US-Truppen seit Juni 1968, hat mittlerweile den Verdacht, „die ganze Sache könnte verloren sein“.
Der Erfolg sei nur eine Frage des Willens, beharrt dagegen Nixon – und setzt den Luftkrieg noch brutaler fort. „Wir werden dieses gottverdammte Land dem Erdboden gleichmachen“, kündigt er an. "Jetzt haben wir, verdammt noch mal, nichts mehr zu verlieren." Sechs weitere Monate lang lässt er 155 000 Tonnen Bomben auf Vietnams Norden regnen, darunter erstmals computergesteuerte smart bombs – ohne damit aber "unüberwindliche Schwierigkeiten für das nordvietnamesische Regime" zu schaffen, wie ein Bericht der CIA nüchtern vermerkt. Nach wie vor stehen 140 000 Soldaten Hanois in Südvietnam. Und sie halten mehr Territorium als je zuvor. Nixons "ehrenhafter Friede" rückt in weite Ferne – und die Motivation der GIs sinkt ins Bodenlose. Selbst hohe Offiziere können ihre Skepsis nicht mehr verdrängen: Fast 70 Prozent der US-Generäle in Vietnam fragen sich, so eine Umfrage, was der Krieg überhaupt bezwecken soll. Mehr als 50 Prozent von ihnen glauben, die USA hätten sich nie einmischen dürfen. Während die Oberen zweifeln, haben viele ihrer Untergebenen längst resigniert. Die Moral der Truppe, klagt ein Oberst 1971 im "Armed Forces Journal", nähere sich „dem Zusammenbruch“ – vor allem in den potemkinschen Welten der Etappe. Nirgendwo werden so viele Beschwerden verfasst wie in den kampffernen support units. Viele der Frustrierten halten sich mit kleinen Diebstählen schadlos, zweigen Kerosin ab, Blech, Öl, Zement oder Handgranaten, die dann auf dem Schwarzmarkt an Saigons Einkaufsstraße Le Loi landen, in Da Nang oder Nha Trang – und schließlich nicht selten bei den Vietcong. Und je weniger Sinn dieser Krieg noch für die GIs bereithält, desto eifriger suchen sie ihren Daseinszweck auf vertrautem Terrain: im Konsum. In riesigen Einkaufszentren, die den Malls in der Heimat in nichts nachstehen, bietet die Armee, um die Moral zu stärken, nicht nur Waren des täglichen Bedarfs feil, sondern auch Schmuck und Uhren, Porzellan und Silbergeschirr, Stereoanlagen, Kameras und Fernsehgeräte – alles steuerfrei und billiger als daheim.

Denn nichts schmeckt so intensiv nach Heimat wie shopping. Der Umfrage eines Militärsoziologen zufolge bedeutet Amerika für die GIs in Vietnam nicht so sehr Freiheit und Demokratie – sondern vielmehr Autos und Kühlschränke. Und so weitet die Armee das System ihrer PX-Läden, die bereits seit 1895 US--Truppen am Einsatzort mit bescheidenen Gütern wie Zeitschriften, Rasiercreme oder Konserven versorgt, in Vietnam zum Füllhorn für Luxusgüter. Es fühlt sich an wie ein heimlicher Befehl: Wer nicht mit einem TV-Gerät, einer Stereoanlage oder einer Kamera nach Hause kommt, kann nicht behaupten, in Vietnam gewesen zu sein. Großzügige Gepäckregelungen sichern den kostenlosen Transport nach Ohio oder Texas. Und immer gibt es Rabatte. Ohnehin ist ja der Spaß preiswert in diesem Land: Sex kostet in einem der "Massagesalons" gerade mal zwei Dollar; für einen Dollar erhält man einen Kasten Bier. Und so verzichten 88 Prozent der Soldaten auch im Dienst nicht auf ihren Drink, so eine Studie des Verteidigungsministeriums. Rund zwei Drittel gelten als „schwere“ oder „Problemtrinker“. Und wer die illegalen Räusche von Marihuana oder Heroin bevorzugt, findet in Vietnam erst recht sein Paradies. Zwar haben die GIs die Lust am Rausch nicht erst in Vietnam gelernt: Rund ein Drittel der Soldaten hat, befeuert durch die Gegenkultur der 1960er Jahre, schon daheim Drogen ausprobiert. Doch nirgendwo ist die Ware so stark, so billig und so allgegenwärtig wie in Vietnam: Taxifahrer und Straßenhändler bieten ein Päckchen mit Joints für weniger als einen Dollar an; ein Viertelgramm Heroin kostet das Doppelte. Und manche Soldaten geben bei Befragungen tatsächlich an, nur wegen der Drogen nach Vietnam gekommen zu sein.

Paradiese flüchten, ist ungewiss. Verschiedene Studien schätzen den Anteil der Heroinkonsumenten im Jahr 1971 auf elf bis 28,5 Prozent aller in Vietnam stationierten Soldaten. Und die Zahl derer, die gelegentlich Marihuana rauchen, schwankt zwischen der Hälfte und zwei Dritteln der Soldaten. Amerikas Medien konstatieren eine „Epidemie“. Reporter berichten von heroinabhängigen Ärzten, von GIs, die mit frischen Einstichen von Spritzen im Arm zum Dienst erscheinen, von Panzerfahrern, die im Rausch plötzlich auf ihre Kameraden zurollen, von entrückten Infanteristen, die auf die eigenen Leute feuern. Sie erzählen von der GI-Kifferrunde, die einen Helikopter unter Beschuss nimmt, und von dem Berauschten, der in 300 Meter Höhe aus einem Hubschrauber springt im Glauben, er könne fliegen. Skeptiker werden viele Berichte später für übertrieben erklären: Sie hätten vor allem den "Krieg gegen die Drogen" munitionieren sollen, den der Präsident im Juni 1971 erklärt – nicht zuletzt, um damit die kriegsfeindlich gesinnte Gegenkultur in den USA zu treffen.
Doch auch die GIs werden "the Nam" im Rückblick oft als "feuchten Traum" erinnern, als "psychedelische Orgie", als "Reise in ein Land ohne Zwang und Reue". Als Schlaraffia aus „Schnaps, Drogen, Rock ’n’ Roll und Huren“, wie ein Veteran schwärmt: "Für mich war der Krieg nichts weiter als ein Karneval." Ein rechtsfreier Raum – in dem die Disziplin der Truppe zerfließen muss. Meutereien und Befehlsverweigerungen nehmen zu, die Zahl der Deserteure erhöht sich, viele werden inhaftiert. Immer mehr GIs erklären sich für homosexuell oder seelisch labil, um so der Armee zu entkommen.

Soldaten treten mit langen Haaren, Dreitagebärten, bunten Armbändern oder Peace-Medaillons zum Dienst an. Und im Juli 1971 versammeln sich rund 1000 GIs am Luftwaffenstützpunkt Chu Lai zu einer Antikriegsdemonstration – die ganz nebenbei, wie ein Teilnehmer berichtet, zur „größten Pot-Party in der Geschichte der Army“ wird.
Auch vom Protest der Schwarzen bleibt "the Nam" nicht unberührt: Afroamerikanische GIs paradieren mit Spazierstöcken aus Ebenholz, den Knauf zur Black-Power-Faust geformt, durch die Straßen Long Binhs. Sie tragen "Sklavenarmbänder" aus Schnürsenkeln ums Handgelenk und den Slogan „Black is Beautiful“ auf dem Stahlhelm. Sie begrüßen einander mit einem komplexen Ritual aus Handschlagen, Fingerhakeln und Stoßen von Faust an Faust, das oft mehrere Minuten lang dauert – und viele Vorgesetzte derart entnervt, dass sie es schließlich verbieten. Denn die Gleichheit im Angesicht des Feindes, die sich mancher Schwarzer vom Militärdienst erhofft hat, erweist sich für viele als Illusion. Immer wieder beschweren sich schwarze Soldaten, dass sie für Vergehen härter bestraft werden als Weiße; dass Schwarze 58 Prozent der Insassen in den Militärgefängnissen stellen – obwohl sie nur neun Prozent der Truppenstärke in Vietnam ausmachen. Schon steht manchen Afroamerikanern der vietnamesische Feind näher als der weiße Kamerad: Für die Schwarzen in seiner Einheit etwa, erklärt ein schwarzer Marinesoldat, sei Ho Chi Minh ein soul brother. In Cam Ranh Bay kommt es zu Rassenunruhen, zwei weiße Offiziere werden verletzt; in Da Nang und Long Binh rebellieren schwarze Insassen von Militärgefängnissen gegen Demütigungen durch die weißen Wärter. Und vor allem in der Etappe, wo keine Gefahr die Männer zusammenschweißt, halten Schwarz und Weiß misstrauisch Abstand, kritzeln rednecks rassistische Parolen an die Barackenmauern, brechen immer wieder Konflikte aus, bei denen bisweilen Steine fliegen. Es sieht aus, als finde die Gewalt, die den Feind nicht mehr sehen kann, nur noch ein Ventil: die eigenen Leute.

Das fragging, die Mordanschläge auf Vorgesetzte oder Kameraden mit Splitterhandgranaten (fragmentation grenades) oder anderen Waffen, breitet sich aus: Ein Untersuchungsbericht kommt später zu dem Schluss, allein nach 1969 habe es rund 1000 (meist nicht tödliche) Attacken gegeben. Wahrscheinlich aber waren es viel mehr: Richter der obersten Justizinstanz der US-Streitkräfte schätzen, dass nur zehn Prozent dieser Vorfälle vor ein Kriegsgericht kamen. Untergrund-Soldatenzeitungen küren jeden Monat einen besonders unbeliebten Offizier, den sie zum Abschuss freigeben. Für die Tötung des Lieutenant Colonel Weldon Honeycutt, der im Mai 1969 die blutige, aber sinnlose Erstürmung des „Hamburger Hill“ befohlen hat, loben Überlebende sogar ein Kopfgeld von 10 000 Dollar aus (Honeycutt übersteht angeblich sieben Anschläge). Und aus Angst vor Angriffen schlafen manche Offiziere nur noch mit einer geladenen Pistole unter dem Kopfkissen oder verbarrikadieren sich im Bunker. Während der Krieg derart in die Paranoia abgleitet, scheint die Madman-Strategie des Präsidenten aber plötzlich aufzugehen: Hanoi, so wirkt es, verliert die Nerven. Am 8. Oktober 1972 bietet Nordvietnam einen neuen Waffenstillstand an – ohne wie bisher auf die Absetzung des Saigoner Staatschefs Thieu zu bestehen. Stattdessen soll ein gemeinsamer Ausschuss allgemeine Wahlen für Südvietnam vorbereiten. Für Kissinger bedeutet dieser Vorschlag: Der Norden hat endlich kapituliert. Nixon öffnet zur Feier des Tages eine Flasche kostbaren 1957er Château Lafite-Rothschild. Nur die Verbündeten stellen sich quer: Thieu fürchtet, seine Armee hätte nach dem Abzug der Amerikaner Nordvietnams Streitkräften nicht mehr viel entgegenzusetzen. Und da Nixon es nicht wagt, seinen Statthalter in Südostasien zu verprellen, schickt er Kissinger zu den 1968 begonnenen Verhandlungen nach Paris – mit 69 neuen Forderungen. Die freilich sind, wie der Sicherheitsberater später einräumt, "so absurd", dass Nordvietnams Verhandlungsführer Le Duc Tho kaum anders kann, als sie abzulehnen – und nun auch noch die bereits gemachten Zugeständnisse zurückzieht. Zwar weiß Nixon, dass er für eine neue Eskalation keinen Rückhalt mehr hat. Seine Regierung, der Senat, Teile der Wirtschaft und selbst der Generalstab drängen mit Macht auf den Ausstieg. Dennoch will er noch einmal versuchen, „den Krieg mit militärischer Gewalt zu gewinnen“. Vier Tage später fliegen seine B-52 und F-111 einen beispiellosen Angriff auf nordvietnamesische Städte. Sie verwüsten Wohngebiete in Hanoi und Haiphong, zerstören das Krankenhaus von Bach Mai und beschädigen acht ausländische Botschaften. Zwölf Tage lang fliegen die Bomber fast 3500 Einsätze rund um die Uhr; nur zwölf Prozent der Attacken gelten militärischen Zielen. Dass Hanoi nicht mehr als 2200 Tote und knapp 1600 Verletzte beklagt, liegt nur daran, dass während der Angriffe im Frühjahr bereits die Hälfte der Bewohner aus der Kapitale evakuiert wurde. Nixon aber brüstet sich, jetzt müssten auch Beijing und Moskau ihn endgültig für verrückt halten. Und Kissinger lobt die „brutale Unberechenbarkeit“ seines Präsidenten. (Zu dieser Unberechenbarkeit zählt aber auch, dass Nixon, der harte Kalte Krieger, seit einiger Zeit zugleich eine Entspannungspolitik gegenüber der Sowjetunion und China orchestriert, geheime diplomatische Gespräche initiiert und im Frühjahr 1972 sogar Beijing und Moskau besucht – nicht zuletzt, um über die beiden sozialistischen Großmächte weiteren Druck auf Nordvietnam aufzubauen.)

Amerikas Presse beklagt nach dem heftigen US-Bombardement auf Nordvietnam den „Regen des Todes“, den „neuen Wahnsinn“, die „amerikanische Schande“. Papst Paul VI. bekundet Trauer, die Regierungen Dänemarks, Finnlands, der Niederlande und Belgiens legen Protest ein. Und sämtliche NATO-Verbündete wenden sich von Nixons Politik ab.
Tatsächlich sind die politischen Resultate des Bombardements dürftig. Nachdem die Piloten abgezogen sind, treffen sich in Paris erneut die Unterhändler. Am 11. Januar 1973, nach über viereinhalb Verhandlungsjahren, einigen sie sich auf einen Vertrag, dem auch Thieu widerstrebend zustimmt – der sich freilich kaum von dem unterscheidet, den Nordvietnam schon im Oktober angeboten hatte. Für dieses Ergebnis sind allein seit Nixons Amtsantritt 15 315 amerikanische, 107 504 südvietnamesische und schätzungsweise 400 000 nordvietnamesische Soldaten gefallen. Die bombardierten Gebiete liegen in Schutt. Doch dafür hat Nixon seinen „ehrenhaften Frieden“. Sein Gesicht, sein Stolz, seine Männlichkeit sind intakt. Und so kann er sich nun, zwölf Tage nach dem Abkommen, vor seinem Kabinett brüsten, "dass wir standhaft geblieben sind".

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel