Der Hotspot der biologischen Vielfalt im Mittelmeerraum ist der zweitgrößte der Welt, und Spanien liegt genau an diesem Punkt. Olivenbäume, Steineichen und spanische Tannen sind ein wichtiger Bestandteil des mediterranen Hotspots.
Hunde und ihr Herrchen oder Frauchen gleichen sich Studien zufolge oft nicht nur äußerlich, sondern auch charakterlich. Und werden sich mit der Zeit immer ähnlicher. Warum das so ist
Die Zahl der in der Natur lebenden Wölfe nimmt zu. Im aktuellen Monitoring-Jahr wurden 1601 Tiere bestätigt. Fast 200 Tiere wurden tot gefunden – die meisten von ihnen starben bei Verkehrsunfällen
Vor etwa 25 Jahren kamen die Wölfe zurück nach Deutschland. Seitdem starben mindestens 1000 von ihnen – die meisten von ihnen durch Autos. Doch die streng geschützten Tiere werden auch illegal geschossen. Zu einer Verurteilung kam es noch nie
Sie erlegen gemeinsam Beute, teilen Informationen oder unterstützen einander bei der Nahrungssuche: Auch Tiere entwickeln Kultur – und sie kooperieren zuweilen sogar mit anderen Arten. Über die ungewöhnlichsten Fälle von Co-Kultur im Tierreich
Einst gnadenlos vom Menschen verfolgt, sind Wölfe nach Deutschland zurückgekehrt. Ein enormer Erfolg für den Naturschutz, aber auch eine große Herausforderung — denn nicht alle Menschen freuen sich über die Rückkehr der Raubtiere
Nicht nur für Migrantinnen und Migranten aus Süd- und Zentralamerika ist der Grenzzaun zwischen Mexiko und den USA ein kaum überwindbares Hindernis. "The Wall" hat auch dramatische Auswirkungen auf die Tierwelt. Umweltschützer fürchten eine Katastrophe für bedrohte Arten
Lief hier ein Wolf oder ein Hund? Spurenleser folgen Fährten und schwärmen von magischen Momenten. Der Dauerstreit um den Wolf bleibt für sie Nebensache. Künftig könnte ein weiterer scheuer Räuber häufiger zu finden sein
Ein aktueller Vorschlag von Umweltbundesministerin Steffi Lemke sieht vor, die Jagd auf Wölfe, die Weidetiere gerissen haben, zu erleichtern. Was sagen Forschende zu dem Entwurf?
Lange waren die Wölfe in Deutschland ausgerottet, doch langsam kehren sie zurück. Dass sie keine Bestien sind, sondern Wildtiere mit ausgeprägtem Familienleben, zeigt der Zoologe und Fotograf Axel Gomille in seinem Bildband
Ein Bär und eine Wölfin, die gemeinsame Wege gehen, sogar die Beute miteinander teilen. Ist so etwas möglich? Ja! Der Fotograf Lassi Rautiainen hielt die ungewöhnliche "Freundschaft" mit der Kamera fest
Beim Spaziergang einem Wolf zu begegnen, ist sehr unwahrscheinlich. Passieren kann es trotzdem, wie kürzlich einer Frau in Niedersachsen. Eine Expertin erklärt, wie man sich bei einer Wolfsbegegnung richtig verhält
An Toxoplasmose erkrankte Grauwölfe werden häufig Rudelführer, zeigt eine Studie. Der Grund: Der Parasit verändert ihr Verhalten. So etwas kann auch beim Menschen vorkommen
Über 1.000 Wölfe leben in Deutschland. Eigentlich besteht die Möglichkeit, ihnen mittlerweile fast überall zu begegnen. Doch was tut man, wenn dieser Zufall wirklich eintritt?
Sie entstehen aus der Kreuzung von Wolf und Hund: Wolfshybriden und Wolfhunde sind beliebt bei Hundeliebhabern, dabei gelten sie als weniger folgsam als ihre vor Jahrtausenden domestizierten Verwandten. Das kann zu Problemen bei der Haltung führen.
71 Rudel, acht Paare und fünf Einzeltiere mit festem Revier sind in Deutschland nachgewiesen. Weil vor allem viele Jungwölfe sterben, kann niemand genau sagen, wie viele Tiere unter uns leben
Der Wolf ist zurück in Deutschland. Aber ist er auch willkommen? Im Interview mit GEO.de spricht der Zoologe und Fotograf Axel Gomille über irrationale Ängste und seine Faszination für wild lebende Wölfe
Lange wurden Wölfe auch in Italien verfolgt und getötet. Jetzt sind die Tiere zurück in der Stadt, die nach einem Mythos ihre Existenz einer Wölfin verdankt
Eine Französin hat in einem einfachen Blockhaus in der Taiga ihr Glück gefunden: Sie studiert zusammen mit einem russischen Wissenschaftler das Verhalten wilder Wölfe. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag, den 16. November 2013 um 19.30 Uhr
Wenn europäische Filmregisseure einen Wolf oder Bären einsetzen wollen, ist Zoltán Horkai ihr Mann: Er nimmt sich verwaister Tiere an und trainiert sie. Die "360° - GEO Reportage" am Samstag (2. Januar) um 19.30 Uhr
Im Nationalpark Bayrischer Wald sind zwei Jungwölfe aus ihrem Gehege entkommen und stromern seither durchs Unterholz. Ein Grund zum Fürchten? GEO EXPLORER untersucht, warum der Mensch dem Wolf nicht traut