Moskaus Metrostationen sind wegen ihrer Schönheit weltberühmt. Vor 90 Jahren, am 15. Mai 1935, wurde die erste Strecke feierlich eröffnet: von Sowjetdiktator Josef Stalin
Am 23. August 1989 gingen fast zwei Millionen Esten, Litauer und Letten auf die Straße und bildeten eine der längsten Menschenketten, die die Welt bis dahin gesehen hatte. Sie führte durch das ganze Baltikum
Vergangene Woche starb der russische Oppositionelle Alexej Nawalny in einem sibirischen Arbeitslager – eine Strafform, die in Russland eine lange, teuflische Tradition hat. Ein Überblick
Der Kommunist Josip Broz, bekannt als Tito, setzte sich nach Jahren im Untergrund 1941 an die Spitze des Widerstands gegen die deutsche Besetzung Jugoslawiens. Mit Erfolg: Der Berufsrevolutionär befreite mit seiner Partisanenarmee nicht nur weite Teile seiner Heimat, er formte auch einen unabhängigen sozialistischen Staat
Spionage-Hysterie und antisemitisches Verschwörungsdenken: Im November vor 70 Jahren begann in Prag der Slánský-Prozess. Vor Gericht: 14 Männer, die angeblich eine Verschwörung gegen die Tschechoslowakei geplant haben sollen. Die Geschichte eines absurden Tribunals
Am 1. Dezember 1934 ermordet ein Parteimitglied einen Vertrauten Stalins. Dies nutzt der Generalsekretär, um brutaler denn je gegen vermeintliche Kontrahenten vorzugehen. Er inszeniert tödliche Gerichtsverfahren gegen Spitzenfunktionäre – und terrorisiert bald Millionen einfache Bürger
Mord, Brandstiftung, Schutzgelderpressung: Der junge Stalin ist bereit, alles zu tun, um Geld für die Bolschewiki zu organisieren und vermeintliche Verräter auszuschalten