Die Zucht von Garnelen in Aquafarmen erzeugt, relativ gesehen, mehr CO2 als die Rinderzucht. Ein Start-up aus Singapur reproduziert das Krustentierfleisch daher im Labor: Das Kunstprodukt schont Meer und Mangroven, ist frei von Antibiotika und Mikroplastik
Sie kommen im Dunkeln, streifen durch die Straßen: Mitten in Mumbai leben rund 40 Leoparden. Nun fanden Forscher heraus: Diese Nähe nützt den Menschen – weil die Großkatzen Straßenhunde erlegen
In vielen Teilen der Erde wird die Wasserversorgung immer besser, vor allem in Asien. Auch die Qualität von Trinkwasser hat zugenommen. In einigen Regionen gibt es jedoch noch viel zu tun
Die Unendlichkeit hinterlässt keine Spuren, sagt Andrew H. Jaffe. Deshalb fahndet der Kosmologe nach Hinweisen auf ein endliches Universums. Ein Interview
Der Eisbär ist das Symbol für den Wandel des Weltklimas - und Sinnbild für unsere selektive Wahrnehmung. Während wir uns auf sein Schicksal fokussieren, verlieren wir für das Ökosystem ungleich wichtigere Geschöpfe aus dem Blick. Ein Kommentar
Die europäische Umwelthauptstadt Oslo will die Zahl der Autos in der Innenstadt reduzieren - und macht das Parken unattraktiver. Die Methode zeigt bereits Erfolg
Erst als zweite Frau überhaupt ist Esther Duflo mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet worden. Mit ihren Studien stellt die Armutsforscherin die Entwicklungshilfe rigoros auf den Prüfstand.
Nirgendwo sind junge Menschen mit ihrem Leben so zufrieden wie in Europa, mehr Freude haben sie allerdings in Lateinamerika. In Afrika und im Nahen Osten wachsen vielerorts Sorge und Wut
Der neue Traumberuf junger Chinesinnen: Livestream-Moderatorin. Auch Shiqi Gan, bekannt als "Nai Nai", überträgt ihr Leben fast pausenlos online und wird kommentiert und belohnt von Tausenden Fans. Die gelernte Tänzerin gilt als großes Talent, denn sie weiß, wie man mit Männern spricht. Bis sie an den Falschen gerät
Nutzer der App »Too Good To Go« bewahren Lebensmittel vor dem Abfalleimer – und erhalten günstig Restaurantgerichte. Hinter dem Start-up steckt ein junges Team, das sich als Teil einer weltweiten Bewegung von Essens-Rettern versteht
Egal ob Kaffee, Rotwein oder Grapefruitsaft: Die einen Menschen mögen derart bittere Getränke, die anderen trinken sie überhaupt nicht gern. Wissenschaftler fanden jetzt heraus, dass dabei nicht das Aroma ausschlaggebend ist
Klimaschutz ist neben Laktose-Intoleranz ein Grund, zu Pflanzenmilch zu greifen. Wie stehen die Milchalternativen da, wenn man nicht nur auf die CO2-Bilanz schaut?
Chia, Quinoa, Hanf erobern die Supermärkte. Die als Superfood gefeierten Pseudogetreide enthalten oft viele Nährstoffe. Gut für uns - auch gut für die Umwelt?
Für die Befürworter der Energiewende ist es ein unbequeme Tatsache: Windkraft fordert immer mehr Opfer unter Vögeln, Fledermäusen und Insekten. "Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?" heißt darum die Titelgeschichte des aktuellen GEO Magazins. Wir sprachen mit der Autorin Johanna Romberg über das Dilemma
Viele moderne Zoos setzen auf eine Kreuzung aus Freizeitpark und Schutzstation. Besucher gehen auf Expedition in Attrappen von Dschungel oder Savanne, Wildtiere dienen als Statisten
Die Arktis taut, viel rascher als bislang vorhergesagt. Bereits in wenigen Jahren könnte der Nordpol während des Sommers eisfrei sein. Das öffnet neue Routen – und schürt Begehrlichkeiten nach Rohstoffen, die der Boden birgt. Dass Donald Trump nun strategisches Interesse an Grönland bekundet, ist nicht der erste, aber der öffentlichste Vorbote des neuen Machtpokers im Norden. Ein Multimedia-Dossier über die epochalen Veränderung unseres Planeten
Am 19. Juni 2014 gelang es Dank des Einsatzes Hunderter Helfer, den schwer verletzten Forscher Johann Westhauser aus der Riesending-Schachthöhle zu bergen. Wie das Unglück die Höhlenrettung verändert hat und wie es Westhauser heute geht, erklärt GEO-Reporter Lars Abromeit im Interview
Die Malediven versinken in Plastikmüll. Die Tauchlehrerin Shaahina Ali will das ändern: Da die Inselgruppe keine funktionierende Abfallwirtschaft oder Recyclingwerke hat, bringt sie den Müll außer Landes