EU

Mann steht am Rednerpult

Paneuropa-Union Der Graf und sein Traum von Europa

Der Adlige Richard Coudenhove-Kalergi, in Japan geboren, in einem böhmischen Schloss aufgewachsen, gründet vor 100 Jahren die erste europäische Einigungsbewegung. Die Idee findet viele Anhänger – bis Adolf Hitler an die Macht kommt
Totalherbizide mit dem Wirkstoff Glyphosat sorgen dafür, dass etwa junge Pflanzen, die nach der Getreideernte keimen, absterben und sich gelb verfärben (links). Vor einer erneuten Saat eliminieren die Landwirt*innen damit langlebige Wurzelunkräuter 

Entscheidung vertagt Zehn weitere Jahre Glyphosat? Warum das Mittel so umstritten ist

Die EU-Kommission will den Einsatz des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat weiter erlauben. Doch kaum ein Mittel hat in den vergangenen Jahren mehr Debatten ausgelöst. Bei einer Abstimmung von Vertretern der EU-Staaten gab es deshalb keine qualifizierte Mehrheit für die Erneuerung der Zulassung. Im November wird nun in einem Berufungsausschuss weiter diskutiert
Das Gesetz sieht unter anderem vor, Wälder aufzuforsten, Städte zu begrünen und Flüssen mehr Raum zu geben

Trotz Kritik EU-Parlament stimmt für umstrittenes Naturschutzgesetz

Die Natur in Europa wiederherstellen: Das sieht ein umstrittenes Naturschutzgesetz vor, für das das EU-Parlament in einer Kampfabstimmung gestimmt hat - trotz Blockade der Christdemokraten. Allerdings wurde das Gesetz abgeschwächt. Und auch final beschlossen ist es noch nicht
Auto-Abgase im Scheinwerferlicht

Ab 2035 EU beschließt endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus

Wochenlang hat die Bundesregierung strenge Klimaschutzauflagen für Autos blockiert. Nun ist das Vorhaben endgültig beschlossen: Ab 2035 unterliegen Neuwagen deutlich strengeren Klimaauflagen. Sie dürfen dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr beim Fahren ausstoßen
Artenschutz: Haiflossen aus der EU landen in Asien – kann ein Handelsverbot die Tiere retten?

Artenschutz Haiflossen aus der EU landen in Asien – kann ein Handelsverbot die Tiere retten?

Haifischflossensuppe ist in Hongkong eine Delikatesse. Was viele nicht wissen: Ein nicht unwesentlicher Anteil der Haiflossen stammt aus der EU, Spanien ist die zweitgrößte Haifangnation der Welt. Eine Bürgerinitiative will nun durchsetzen, dass der Handel mit Haiflossen in der EU verboten wird. Doch hilft das den Haien tatsächlich?
Ressourcenverbrauch: Europas großer Landhunger

Ressourcenverbrauch Europas großer Landhunger

Für seinen Konsum verbraucht Europa außerhalb seiner Grenzen noch einmal 40 Prozent seiner Fläche - in Form von Agrarland. Das birgt Risiken für die Exportländer. Aber auch für die EU
Auf der Spur des spanischen Luchses

Auf der Spur des spanischen Luchses

Luchs-Retter: Um den Iberischen Luchs vor dem Aussterben zu retten, hat die EU das teuerste Artenschutzprogramm aller Zeiten gestartet. Seither hat sich die Population in Südspanien auf 180 Tiere verdoppelt. Mit VIDEO
Agrarsubventionen: "Das ist völlig abstrus"

Agrarsubventionen "Das ist völlig abstrus"

Die EU fördert mit Steuergeldern Überproduktion und die Industrialisierung der Landwirtschaft - zum Nachteil von Mensch, Tier und Natur. Eine Initiative von 35 unabhängigen Organisationen fordert darum mehr Transparenz bei der Geldvergabe