Ein niederländisches Unternehmen bringt die nachhaltige Fischerei voran - mit neuartigen Netzen, die kleine Fische schonen und Treibstoff einsparen.Mit Videos
Was hilft gegen Wasserknappheit und Mangelversorgung in den Metropolen des Südens? Aquaponik - eine grüne Revolution, die Selbstversorgung möglich macht
Geschaffen, um kaputtzugehen: Viele Hersteller verkürzen ohne Not die Lebensdauer ihrer Waren. Tüftler wehren sich - und machen Reparatur zum rebellischen Akt
Ein Unternehmer aus Bayern zeigt, wie sich die Kraft des Wassers ganz ohne Staustufen nutzen lässt: in abgelegenen Dörfern am Amazonas ebenso wie am Rhein
Trinkbares Wasser wird in vielen Ländern knapp. Meerwasser-Entsalzung ist aufwändig und energieintensiv. Nun verspricht die verblüffend simple Erfindung eines BMW-Designers Abhilfe
Ein Ex-Physiker will das Landleben revolutionieren - mit Eigenbaugeräten von der Melkmaschine bis zum Windrotor. Die Anleitungen dazu stellt sein Team ins Internet
Die meisten Gebäude sind noch immer Energiefresser. Dabei könnten sie mehr Strom liefern, als sie verbrauchen. Die Firma juwi aus Wörrstadt zeigt, wie's geht
Die amerikanischen Rating-Agenturen stehen in Europa spätestens seit der Finanzkrise in der Kritik. Jetzt entwickelt die Deutsche Umweltstiftung ein Konzept für eine europäische Bewertungsinstanz, die nachhaltiger sein soll als Moody's und Co.
Um die Energieversorgung in Äthiopien zu verbessern, entwickelte die Agraringenieurin Katrin Pütz ein Biogas-Handelssystem - mit verblüffend vielen Vorteilen
Wie kann Strom aus erneuerbaren Energien verlässlich fließen, wenn Wind und Sonne streiken? Die Gründer von Younicos in Berlin haben eine Lösung. Ihr Testareal: die Azoreninsel Graciosa
Wer Geld in die ökologische Landwirtschaft investiert statt in riskante Hedgefonds, erwartet keine große Rendite. Aber zur Dividende gehören glückliche Kühe und eine lebenswerte Umwelt
Während der Klimawandel ungebremst voranschreitet, gilt wirtschaftliches Wachstum immer noch als heilige Kuh. Der Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech fordert ein radikales Umdenken. Von allen
Aufgaben wie Wasser- und Stromversorgung auf private Konzerne zu übertragen hat sich oft nicht bewährt. Heute nehmen viele Kommunen solche Leistungen wieder in die eigene Hand
Die GEO-Rubrik "Werkstatt Zukunft" stellt nachahmenswerte Projekte vor. Folge 8 - nicht von PR-Experten erdacht, aber wirksam: Mit "Carrotmobs" verführen Kunden Ladenbesitzer zu ökologischem Handeln
Die GEO-Rubrik "Werkstatt Zukunft" stellt nachahmenswerte Projekte und technische Lösungen vor. Folge 7: Kein Jetlag, keine VIP-Lounge - Manager aus Weltkonzernen treffen sich jetzt per "Telepräsenz"
Baukünstler mit Weitblick schöpfen aus dem Vorhandenen. Architekten aus den Niederlanden "ernten" Altmaterialien und machen vor, wie sich die Fundstücke raffiniert in modernes Design verwandeln lassen
Für Kommunen sind hohe Investitionen in Energieeffizienz oft zu teuer. Realisieren lassen sie sich trotzdem. Wie, das zeigt ein Modellfall aus Baden-Württemberg. Mit drei Gewinnern