Äthiopien Fette Frucht - und fette Rendite!

Der Kleinbauer Alemayehu Haile, 57, freut sich über zehn veredelte Avocado-Setzlinge. Er lebt mit seiner Frau und acht Kindern in Kuti, einem Dorf der Region Kaffa. Auf 1900 Meter Höhe in einer regenreichen Gegend werden die Bäume gut gedeihen und in drei Jahren eine erste Ernte liefern
Der Kleinbauer Alemayehu Haile, 57, freut sich über zehn veredelte Avocado-Setzlinge. Er lebt mit seiner Frau und acht Kindern in Kuti, einem Dorf der Region Kaffa. Auf 1900 Meter Höhe in einer regenreichen Gegend werden die Bäume gut gedeihen und in drei Jahren eine erste Ernte liefern
© Maheder Haileselassie
In Äthiopien verteilen wir Obstbäume, die weit mehr tragen als nur Früchte 

Seit 20 Jahren verhelfen wir den Menschen in der Ursprungsregion von Arabica Kaffee zu dem verbrieften Recht, Waldprodukte wie Wildkaffee oder Honig nachhaltig zu nutzen. Im Gegenzug schützen sie den Wald vor illegalem Holzeinschlag und Investoren und forsten auf (Link zum Projekt). Mehr als 35.000 Hektar werden auf diesem Weg bereits geschützt, über 18.000 Waldnutzerinnen und Waldnutzer profitieren. Die ärmsten unter ihnen unterstützen wir mit jeweils zehn Fruchtbäumen, um die Ernährung zu verbessern und ein zusätzliches Einkommen zu ermöglichen. Auch in Schulgärten pflanzen wir Fruchtbäume. Seit 2021 konnten wir 14.660 Fruchtbäume verteilen.

Gemeinsam mit seinem 22-jährigen Sohn Agegnehu pflanzt Alemayehu Haile einen der Avocado-Setzlinge
Gemeinsam mit seinem 22-jährigen Sohn Agegnehu pflanzt Alemayehu Haile einen der Avocado-Setzlinge
© Maheder Haileselassie

Unser lokaler Teamleiter Tamiru Haile, Spezialist für den Anbau von Fruchtbäumen, weiß, wo welche Fruchtart am besten gedeiht. Avocados brauchen viel Wasser, Äpfel gedeihen auch in kühleren Höhenlagen, Mangos mögen Wärme. Tamiru schult die Empfänger*innen im Umgang mit diesen besonderen Pflanzen: Es sind Züchtungen, die weit ertragreicher sind als lokale Varietäten und nur von einer 700 Kilometer entfernten Baumschule bezogen werden können. Leider gibt es in der gesamten Region Kaffa keine Baumschulen - außer denen unserer Waldnutzergruppen, die sie für ihre Waldaufforstungen nutzen. Das Ziehen von Fruchtbäumen ist jedoch viel komplexer. 

Avocados sind auf Äthiopiens Märkten gefragt, und mit 20 Cent pro Stück sind sie teuer. Bereits in drei Jahren wird jedes von uns verteilte Bäumchen 30 bis 50 Früchte tragen. Und dann jedes Jahr mehr. Schon mit der ersten Ernte kann eine Familie umgerechnet bis zu 100 Euro verdienen: mehr als ein Drittel ihres heutigen Jahreseinkommens. Das ist ausreichend, um zum Beispiel Schuluniformen zu kaufen. Bei einem Preis von rund 20 Euro sind sie für viele Familien unerschwinglich. Ohne Uniform aber dürfen Kinder in vielen Schulen nicht am Unterricht teilnehmen. 

Äpfel sind eine ähnlich gute Investition: Schon nach drei Jahren trägt ein Baum bis zu 125 Kilo. Auf dem Markt werden für ein Kilo umgerechnet 60 Cent gezahlt. Für 40 Kilo lässt sich ein kleines Solarpanel kaufen, das Licht in die einfachen Lehmhütten der Kleinbauern bringt.

Ein Mann steht zwischen Zweigen voller grüner Äpfel
Kleinbauer Tedesse Abbi hat 2019 drei Apfelbäume gepflanzt. Nun trägt jeder von ihnen bis zu 300kg Früchte
© GEOsdR

Wir finanzieren den Kauf der Fruchtbäume aus Spenden. Für 2025 rechnen wir pro Baum mit Kosten von 2,50 Euro, Transport und Schulungen der Bauern inbegriffen. 

Der Kleinbauer Alemayehu Haile, 57, freut sich über zehn veredelte Avocado-Setzlinge. Er lebt mit seiner Frau und acht Kindern in Kuti, einem Dorf der Region Kaffa. Auf 1900 Meter Höhe in einer regenreichen Gegend werden die Bäume gut gedeihen und in drei Jahren eine erste Ernte liefern
Der Kleinbauer Alemayehu Haile, 57, freut sich über zehn veredelte Avocado-Setzlinge. Er lebt mit seiner Frau und acht Kindern in Kuti, einem Dorf der Region Kaffa. Auf 1900 Meter Höhe in einer regenreichen Gegend werden die Bäume gut gedeihen und in drei Jahren eine erste Ernte liefern
© Maheder Haileselassie
Äthiopien: Fruchtbäume für die Ärmsten
© Foto: Maheder Haileselassie / Video: Ines Possemeyer

 

 BäumeFamilien
20213110311
20223900390
20234350438
20243300330