Ein Schild im Projketgebiet weist auf die Zusammenarbeit von KKS und GEO schützt den Regenwald e.V. hin
© KKS
Die Feldküche von ATREE / KKS wurde 2016 von Elefanten zerstört
© KKS
Pilzzucht-Workshop in Thakumapara
© KKS
Verteilung von Zitronensetzlingen 2016
© KKS
Trainingsprogramm zur Produktion von Bioprodukten in Daoraibari
© KKS
Fertigstellung eines weiteren Wachturms 2016
© KKS
Imkereischulung im Oktober 2015. Alle Teilnehmer erhielten eine Erstausstattung (Bienenkasten und Schutzausrüstung) und haben mit der Imekerei gegonnen
© KKS
Ökologische Landwirtschaft in Katajhar bei Shekhar
© KKS
Erste Zitronenernte
© KKS
Anbau einer agroforstwirtschaftlichen Fläche
© KKS
Neue landwirtschaftliche Methoden, die weniger von Wildschäden bedroht sind. Hier: Rettich-Anbau
© KKS
Neue landwirtschaftliche Methoden, die weniger von Wildschäden bedroht sind. Hier: Kürbisanbau
Nur mit geländegängigen Motorrädern kommen die Projektmitarbeiter der Partnerorganisation Atree in die Zielregion
© KKS
Nature Awareness Programme World Environment Day 5-6-15
© Atree / KKS
Baustelle Wachturm
© Atree / KKS
Erste Maßnahmen zur Intensivierung des Reisanbaus in Dauraibari, April 2015
© Atree / KKS
Schulung zu nachhaltigen Produktionsmethoden im Dorf Rajabil
© Atree / KKS
Imposantes Exemplar eines Speisepilzes
© Atree / KKS
Teilnehmerinnen der Frauen-Selbsthilfegruppe in Katajhar, Mai 2015
© Atree / KKS
Sozialwirtschaftliche Studie in Kanthalguri, März 2015
© Atree / KKS
Überflutung in Rajabil
© Atree / KKS
Durch die Überflutung zerstörte Brücke nach Dauraibari
© Atree / KKS
Aufruf zum Schutz am Eingang des Nationalparks
© KKS
Viele betroffene Haushalte im Grenzgebiet des Parks werden zur Erhebung von Daten über Wildschäden befragt
© KKS
Umzäunte landwirtschaftliche Felder an der Parkgrenze
© KKS
Informationsveranstaltung der Eco Development Committees zu Dorfentwicklungsplänen
© KKS
Im Rahmen der nationalen Wildschutzwoche wurde auch ein Malwettbewerb für Schüler durchgeführt. Damit verbunden waren Informationen über den Manas Nationalpark und seine Bewahrung und Schutz
© KKS
Kappenlanguren sind tagaktive Baumbewohner, deren Lebensraum durch Waldrodung stark gefährdet ist
© Sandesh Kadur
Dorfstraße im Grenzgebiet zum Nationalpark
© KKS
Volkstanz der Bodo
© Atree
Frühwarnsystem: Mithilfe von Wachtürmen können Wildtiere frühzeitig gesehen und verjagt werden, bevor sie auf den Feldern der Bauern Schäden anrichten können
© KKS
Nachtaufnahme von Tigern im Schutzgebiet
© Atree / Unesco
Weg in den Wald
© Atree
Flusslandschaft
© KKS
Eines der Ziele ist die Verbesserung der Produktionsmethoden
© KKS
Die Landschaft um den Fluss Manas
© Atree
Grasebene mit jungen Bäumen
© Atree
Das Projektbüro vor Ort und seine Mitarbeiter
© KKS