Am 27. Januar 1945 befreien russische Soldaten das Konzentrationslager Auschwitz - jenen Ort, an dem die SS eine Million Menschen ermordete: ehemalige Häftlinge berichten
Ob Depressionen, Angstzustände oder Alkoholismus: Der Neurologe Walter Freeman glaubt um 1950, psychische Erkrankungen durch Schnitte ins Gehirn heilen zu können. Für die Lobotomie treibt er Tausenden Patienten Stahlnadeln in den Kopf
Psychologe Ralf Brand über den inneren Schweinehund - und wie man ihn besiegt
Mehr als 30 Jahre lang hält Ludwig XIV. einen Mann gefangen, dessen Gesicht stets eine Maske verdeckt. Wer war der mysteriöse Gefangenen?
Fasten ist viel mehr als nicht essen. Forscher stellen verblüfft fest, welch starke Effekte systematischer Verzicht auf unseren Körper hat
Richtig joggen: Worauf ist beim Laufschuh zu achten? Und wie sollten Einsteiger trainieren? Der Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt gibt Trainingstipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Etwa die Hälfte derer, die sich selbst und ihren Partnern an Silvester Besserung geloben, geben ihr Unterfangen im Laufe des Jahres wieder auf. Warum bloß?
Jeder Mensch hat einen ganz eigenen Charakter: Der eine
mag neugierig und offen sein, ein anderer schüchtern und engstirnig, ein dritter chaotisch und ungezwungen. Doch wieso haben wir alle ein individuelles Wesen – und wie entwickelt es sich im...
Erziehung ist unter anderem das Ringen um Regeln und Grenzen. Wenn es dabei zu Streit kommt, sollten Eltern ein paar Besonderheiten beachten
Neurobiologe Dr. Henning Beck erklärt, wie Sie die hartnäckige Dauerschleife wieder loswerden
Sie raucht, hungert, treibt exzessiv Sport, lässt sich tätowieren, flüchtet sich immer wieder auf lange Reisen: Elisabeth, genannt Sisi, verachtet die Etikette und unterstützt Ungarns Nationalisten in ihrem Kampf um Unabhängigkeit
Wie sehr bestimmt unsere Herkunft unser weiteres Schicksal? Übernehmen wir zwangsläufig die Vorstellungen und Verhaltensweisen unserer Eltern? Der Psychologe Klaus A. Schneewind erklärt, wie die Familie jeden von uns formt – und wie nicht
Fast schicksalhaft wählen manche immer wieder einen Partner, der sie unglücklich macht. Die Psychologin Kirsten von Sydow über die Dynamik von Beziehungen – und von welchen Faktoren sie bestimmt wird
Kaum etwas empfinden Menschen als so beglückend wie einen Orgasmus. Doch was genau löst in unserem Körper jenen berauschenden Höhepunkt aus? Und erleben Männer und Frauen ihn unterschiedlich?
Dass die meisten Menschen in der kalten Jahreszeit zunehmen, scheint so etwas wie ein Naturgesetz zu sein. Aber stimmt das überhaupt? Über die Erforschung eines Phänomens
In vielen Kinderzimmern häuft sich - technisch oft aufwendiges - Spielzeug. Dabei profitieren Heranwachsende eher von weniger als von mehr Anregung, sagt der Erziehungswissenschaftler André Frank Zimpel
Immer wieder bedrohen Feinde Byzanz in seiner Existenz. Doch nach jeder Attacke erstrahlt es bald erneut in voller Pracht
Am 9. November 1938 eskaliert die seit Jahren andauernde antisemitische Diskriminierung zu blanker Gewalt. Der 15-jährige Martin Bialystock, seine Mutter und seine Schwester leiden Todesangst
Vom guten Umgang mit dem Ende der Liebe
Hobbyaquarianer helfen, bedrohte Fischarten vor dem Aussterben zu bewahren. Ein Vorzeigebeispiel für die Rettung durch private Haltung: der Tequila-Kärpfling
Eigentlich will Niccolò Machiavelli selbst Politik machen, doch 1513 treiben seine Gegner den erfolgreichen Diplomaten zum Rückzug aufs Land. Zum Nichtstun verurteilt, verfasst der Enttäuschte eine Schrift, die das politische Denken der Welt für...
Auf zum Pilze sammeln! Doch besonders Schwammerl-Starter sollten ein paar Tipps und Regeln kennen
Der Phonograph des amerikanischen Erfinders Thomas Alva Edison verwandelt Schallwellen in mechanische Spuren – und gibt sie dann auch wieder. Seine Erfindung gilt bald als Wunder des 19. Jahrhunderts
"Ich bin kein Anwalt für Vegetarier oder Veganer. Aber die Leute sollen wissen, woher ihre Nahrung kommt", sagt der Fotograf George Steinmetz
Erkunden Sie Almwiesen, Flüsse, Wallfahrtskirchen und den Rosengarten zu Fuß. Wir liefern Routen-Tipps für Anfänger und Erfahrene in Südtirol
Seen sind willkommene Ausflugsziele im Sommer - ein Glück, dass Mecklenburg geradezu durchzogen ist von unzähligen Gewässern mit Badestränden, Nationalparks, romantischen Anlegestellen. Sechs der schönsten stellen wir vor
Können wir zu Hund, Katze und Co. eine ebenso intensive Bindung aufbauen wie zu Menschen? Ja, sagt der Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal. Ein Gespräch über die Psychologie einer uralten Beziehung
Seit vielen Jahren untersuchen Forscher, weshalb manche Menschen zu starker Gewalt neigen. Es gibt anatomische Auffälligkeiten im Gehirn, die dazu führen können, dass die Impulskontrolle der Betroffenen versagt
Wir verraten im WALDEN FIELD GUIDE zwölf Lieblingstouren in Deutschland mit allen Infos zu Bootsverleihern, Campingplätzen und Strecken - hier eine Auswahl
Obwohl wir unser Leben heutzutage weitgehend frei gestalten können, sind viele Menschen unzufrieden. Der Philosoph Wilhelm Schmid erklärt, worauf
ein erfülltes Dasein baut und wieso das unbedingte Streben nach Glück ein großes Missverständnis ist