Anzeige
Anzeige

Arbeitsmarkt Schneller, genauer, billiger: Machen Maschinen uns arbeitslos?

Roboter schweißen ein LKW-Führerhaus zusammen
Hier sitzt jeder "Handgriff": Bei der Auto- und LKW-Produktion kommen schon heute Roboter vielfach zum Einsatz und übernehmen etwa Schweißarbeiten 
© picture alliance / Sven Simon
Ob Autobranche, Modemarken oder Getränkehersteller: Immer mehr Unternehmen setzen Roboter ein. Nehmen sie uns bald die Jobs weg – oder arbeiten wir künftig mit Maschinen Hand in Hand?

Als Mikio Braun begann, sich mit Künstlicher Intelligenz zu beschäftigen, hätte er nicht gedacht, dass er eines Tages helfen würde, bauchfreie Tops und schicke Herrenhosen zu verkaufen. Mehr als zehn Jahre hatte der Mathematiker und Informatiker zu Datenanalyse geforscht. Dann kam das Jobangebot von Zalando, einem der großen Online-Shops für Kleidung und Schuhe.

Mehrere Jahre half Braun bei Zalando, KI in fast alle Abläufe des Modeunternehmens zu integrieren. Das Geschäft von Zalando wächst schnell. Ging es 2018 noch darum, rund 26 Millionen Kund*innen aus einem Sortiment von rund 400 000 Artikeln zu bedienen, sind es inzwischen mehr als 48 Millionen Kund*innen und 1,4 Millionen verschiedene Produkte.

Mehr zum Thema