Sie denken, die Uhr um eine Stunde zurückzustellen, sei mühsam? Im Alten Rom wäre das nicht der Rede wert gewesen. Dort machten drei zusätzliche Monate das Jahr 46. v. Chr. zum längsten Jahr der Geschichte – beendeten dafür aber ein kolossales Kalender-Wirrwarr
Macht Ihnen die Zeitumstellung auch so zu schaffen, liebe Leserin, lieber Leser? Mittlerweile diskutiert ja sogar die Europäische Union bekanntermaßen über Sinn und Nicht-Sinn der Sommerzeit. In der antiken Römischen Republik dagegen drehten staatliche Institutionen die Uhr nicht etwa um eine Stunde zurück oder nach vorne, nein, sie fügten dem Jahr regelmäßig einen guten Monat hinzu. Aber es wird noch besser: Niemals war das kalendarische Wirrwarr größer als im Jahr 46 v. Chr.: Der Feldherr Caesar verlängerte es kurzerhand um 90 Tage – und machte es mit 445 Tagen buchstäblich zum längsten Jahr der Geschichte.